Adam Hall 5635 Humfrees M6

309 Kundenbewertungen

4.1 / 5

Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.

Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.

Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.

Verarbeitung

51 Rezensionen

Adam Hall 5635 Humfrees M6
3,25 CHF
Inkl. MwSt. zzgl. 15 CHF Versand
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
1
r
Alternativloser Helfer gegen Störgeräusche im Rack
re-amper 06.05.2020
Mit gewissen Nebengeräuschen rechnet man im Zusammenhang mit einem Gitarren-Preamp mit starker Verzerrung. Eigentlich sollte es "nur" Rauschen sein, aber im Rack gesellen sich schnell mal alle möglichen Summ- und Brummgeräusche dazu. Dank meines Rocktron-Hush konnte ich die auch immer komplett eleminieren.

Nachdem ich mir nun aber ein neues Rack gebaut und alle Geräte neu eingebaut und verkabelt hatte, fiel mir auf, dass speziell mein Effektgerät ein ungewöhnlich lautes Brummen im Signal erzeugte. Wenn ich es ausschaltete, war es deutlich ruhiger. Es hätten Einstreuungen sein können, denn es ist direkt unter dem Röhren-Preamp montiert. Sollte die Lösung also darin bestehen, die Geräte anders anzuordnen? Das hätte ein langwieriges Spielchen werden können, bis eine optimale "Nachbarschaft" von Geräten gefunden wäre. Zum Glück fielen mir die Humfrees ein, die ich bereits vor Jahren hier bestellt hatte für eine ähnliche Situation. Zu der Zeit konnte ich das Problem irgendwie anders lösen. Die meisten Päckchen waren sogar noch original verschlossen.

Kurzerhand entschied ich mich, alle 5 Geräte im Rack mit Humfrees auszustatten. Schaden kann es ja nicht.
Die Montage geht eigentlich sehr einfach und schnell von der Hand. Was daran besonders fummelig sein soll, wie man in einigen Kommentaren lesen kann, kann ich nicht nachvollziehen.
Auf den Produktfotos sieht man, wie die Humfrees seitlich über die Gehäusekante geführt werden. Das mag nicht anders gehen, wenn man vorgelochte Rackschienen hat und einfach kein Platz zwischen den Geräten ist. Dann allerdings können die Gehäuse sich unter Umständen an den Kanten berühren und die Humfrees wären sinnlos. Ideal ist es, wenn man die Humfrees einfach über die Kanten oben und unten umklappt und montiert. So ist dann auch ein sicherer Abstand zwischen den Geräten gewährleistet. Auf einen solchen Abstand von wenigen Millimetern habe ich bei der Montage auch geachtet.

Nun kam der Test. Das Summen/Brummen, das vorher durch das Effektgerät ins Spiel gebracht wurde, war komplett verschwunden! Wow, aber nicht nur das: auch die sonstigen Nebengeräusche, die ich vorher einfach als normal und unvermeidbar akzeptiert hatte, sind nun deutlich reduziert. Wo ich vorher das Hush fast auf maximale Rauschunterdrückung einstellen musste, um absolute Ruhe zu haben, könnte ich es jetzt sogar fast weg lassen. Es ist wirklich nur noch ein ganz geringes Rauschen zu hören im Zerrkanal - und das bei einer Engl-typisch nicht ganz geringen Verzerrung.

Zur Verarbeitung lässt sich sagen: das Gesamtpaket ist auch angesichts des günstigen Preises und vor allem des sehr guten Effekts völlig in Ordnung. Die mitgelieferten Schrauben sind von sehr guter Qualität. Die kleinen Stopfen dienen als Adapter, falls das Rack M5-Schrauben statt M6 erfordert. Dann kann man die normalen Schrauben verwenden, die durch die Gummistopfen von der Gehäusefront isoliert werden. Auch das klappt sehr gut, wie ich bei einem anderen Rack schon ausprobieren konnte.

Der einzige Kritikpunkt bezieht sich auf die eigentlichen Kunststofflaschen: beim Festziehen der Schrauben drehen die sich gerne mit und reißen auch schon mal an der Stelle, wo sie um das Frontblech gefaltet werden, etwas ein. Man kann diese Teile mit einer Spitzzange beim Festziehen etwas in Position halten, aber ein wenig verdrehen sie sich dennoch. Sie könnten also gerne etwas stabiler und starrer sein. Der Funktion tut das keinen Abbruch, aber es ist eben die einzige Kleinigkeit, die ich mir besser gelöst wünschen würde.

Die einzige Alternative zu diesen kleinen, sehr effektiven Helferlein scheint mir der Eigenbau einer passenden Holzleiste mit Einschlaggewinden zu sein. Da leitet dann nichts und es wären keine Humfrees nötig. Das hatte ich sogar bei meinem ersten selbstgebauten Rack so gemacht. Vielleicht greife ich die Idee nochmal auf und mache das nochmal. Bis dahin sind die Humfrees die perfekte Lösung, die man einfach mal ausprobieren sollte. Bevor man bei einem Brumm-/Summproblem diesen Lösungsweg wählt, kann man ein verdächtiges Gerät auch einfach mal von der Rackschiene lösen, etwas davon abziehen, ein paar Blatt Papier oder eine flache nichtleitende Unterlade darunter schieben, sodass kein Kontakt mit dem darunter liegenden Gerät besteht, und hören, ob das etwas verändert. So hatte ich es gemacht, bevor ich die Humfrees montiert habe.

Ich bin beeindruckt und kann die Humfrees nur jedem empfehlen, der Rack-Geräte benutzt und diese an einer leitenden Rackschiene montiert hat. Es scheint auch gar keine Alternativen zu geben. Ich wundere mich, warum es keine elektrisch nicht leitfähigen Rackschienen gibt. Ich würde sie sofort kaufen! Aber immerhin gibt es die Humfrees.
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

PS
Antibrumm
Peter Schlonsky 21.03.2023
Meine mit Stolz und Hingabe gewachsenen Projektstudio-Racks hatten ein Problem, das natürlich immer zur falschen Zeit auftrat: Brummen, Bratzeln, Knistern, Knacken.
Stundenlange Fehlersuche an allen Kabeln, systematische Kombinationen der Units und eine mal wieder extensive Recherche in Foren brachten mir zwar einige Erkenntnisse – aber erst die durch Zufall entdeckten Humfrees brachten Ruhe rein.

Die Verarbeitung ist generell voll okay, könnte aber etwas stabiler sein. Für den Preis hätte ich mir außerdem gewünscht, dass ich die Dinger nicht auch noch selbst ausschneiden muss.

Die Montage ist an sich supereasy, kann aber fummelig werden, wenn man sie im Nachhinein anbringen möchte. Und ich musste feststellen, dass die einzelnen Geräte jeweils mit 4 Schrauben befestigt werden müssen. Aufgrund der Dicke sitzt sonst alles krumm und schief.

Alles in allem: Gutes Konzept, guter Problemlöser. Absolute Kaufempfehlung!
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

a
Erfüllt seinen Zweck und eigentlich alternivlos
andeen 12.01.2022
Sehr simples aber effektives Konzept. Sehr hilfreich um schlechte Erdungsschleifen zu vermeiden od reduzieren. Schade das keine kurze Anleitung dabei ist, die erklärt wozu die schwarzen Stöpsel sind, hab ich erst durch Websuche herausgefunden.
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

BB
Tun was sie sollen.
Beat Bunker 04.05.2020
Isolieren halt ein 19-Zoll Gerät vom Rest des Racks.

Vorsicht, nicht zu feste anziehen sonst gehen die Plastiklaschen auf dauer kaputt.
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

U
Das Brummen ist wech
Uwe850 15.11.2009
In Meinem Thomann Rack sind 8 verschiedene Geräte montiert und zeitweise hatte ich immer ein surren auf der Anlage. Mit den Humfrees ist es jetzt wech. Diese Kunstoffteile sind Gold wert. Die Montage ist Kinderleicht da sie sehr Flexibel sind.
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

A
Essentielles Zubehör für den Aufbau eines Racks
Anonym 11.12.2015
Um den Kontakt von metallenen Rackohren mit den Schienen des Cases zu vermeiden, sind diese Teile unentbehrlich, wenn man ein brummfreies Rack aufbauen will.
Einziges Manko: Wenn man die mirgelieferten Schrauben fest anzieht, so dass die Geräte stabil im Rack befestigt sind, verziehen bzw. verwinden sich die Unterlegteile aus Platik gerne mal. Dies tut der Funktionalität keinen Abbruch, sieht aber etwas unschön aus. Die Unterlegteile könnten also etwas stabiler ausfallen.
Der Effekt auf ein Rack spricht aber im positiven Sinne für sich.
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

Z
Schlaue Idee.
Zeemon 13.10.2018
Humfrees an die Rackschienen, Gummi oder Filz zwischen die Geräte und fertig. Keine unnötigen Masseverbindungen mehr. Der Preis ist auch akzeptabel.
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

N
Lohnenswerte Anschaffung
NikolasS 08.03.2010
Nach der Montage der Humfrees im Rack wurde das Brummen drastisch reduziert. Bei der Montage ist Nervenstärke gefragt da die Langlöcher der Humfrees für manche Rackgeräte zu kurz ausfallen.

Das versprochene "nur 5cm aus dem Rack rausziehen" ist leider zuviel versprochen, da einem sonst die Rackmuttern in der Schiene nach unten wegrutschen oder beim umdrehen des Racks (Geräte nach oben) beim Einbau die Schwerkraft im Weg ist. Nach einem kompletten Neuaufbau des Racks bin ich aber trotzdem mit den günstigen Problemlösern sehr zufrieden.
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

Ma
Die genialen Teile verhindern Brummen und schützen auch noch die teueren Geräte!
Matthias aus H. 28.10.2009
Hier bekommt man für geringes Geld gleich zwei Vorteile! Zum einen verhindern die Humfrees durch isolierte Schraumen, Unterlegscheiben und umklappbare Schutzklappen ein Brummen durch Masseschluss und zum anderen schützen sie auch noch die teueren Geräte vor dem verkratzen durch die Schrauben. Das System ist einfach und wirkungsvoll. Außerdem sieht das Rack gleich viel besser aus.

Ich verwende die Humfrees vorsorglich, da ich so einen Grund für ungewollte Geräusche von vornherein ausschließen kann. Wer ein Rack hat, solle gleich genügend von den Teilen bestellen!
Verarbeitung
3
1
Bewertung melden

Bewertung melden

DT
Empfehlenswert!
Dennis T. 08.12.2009
Ich habe diese "ADAM HALL HUMFREES" an einem selbst gebauten Rack angebracht. Vorher hatte ich oft das Problem, dass ein Brummen durch den Kontakt von Endstufe und Rackschienen in den Lautsprechern zu hören war. Abhilfe tun diese humfrees! Einfach zu installieren und sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis! Unbedingt zu empfehlen, auch ohne Störgeräusche (zur Vorsorge).
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

Adam Hall 5635 Humfrees M6