Babicz FCH Tele Bridge C

43 Kundenbewertungen

4.5 / 5

Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.

Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.

Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.

Verarbeitung

2 Rezensionen

Babicz FCH Tele Bridge C
167 CHF
Inkl. MwSt. zzgl. 15 CHF Versand
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
1
e
BABICZ FCH Telecaster Bridge C - Unliebsame Überraschungen
erelka 09.08.2017
Ich habe eine Fender Squier Telecaster Affinity von Thomann und wollte die nervigen Doppelbrücken an der Bridge durch eine andere, bessere Lösung ersetzen. Meine telefonische Anfrage bei Thomann, ob das neue Teil auf die Gitarre passt, wurde bejaht; mit etwas handwerklichem Geschick sei der Austausch kein Problem.
Dem war leider nicht so. Ich möchte jetzt das Babic-Teil nicht runtermachen, vielleicht habe ich mich auch ungeschickt angestellt, ich gebe also nur mal meine Erfahrungen weiter. Ein ungeübter Schrauber bin ich sicher nicht!
Edel verpackt, alles schön poliert, leider aber nur eine Einbau- und Einstellanleitung auf einem einzigen Blatt Papier ? wenig Infos und nur in Englisch. Jedes x-beliebige ?Käseteil? hat heute eine ? oft unnötige ? mehrseitige Anleitung in unzähligen Sprachen beigepackt. Bei dem stolzen Preis von 139 ¤ ist das offensichtlich zu viel verlangt ? schade!
Gut, Alte Bridge raus, Tonabnehmer ausgebaut. Den Tonabnehmer in die neue Bridge einzusetzen war die erste Hürde: die Originalschrauben passten nicht durch die Bohrungen der neuen Bridge! Ich habe dann die Bohrlöcher erweitert - das hätte ich besser unterlassen und das Teil zurückgeschickt - denn das war leider nicht die letzte Hürde.
Die Montage der neuen Bridge auf die exakte Position der alten Bridge war leider auf die bestehenden Bohrungen nicht möglich; hat leider auch nicht gepasst. Also neue Löcher in den Korpus und das Teil aufgeschraubt.
Neue Saiten drauf und dann kam die nächste Überraschung: die Stellmöglichkeiten für die Saitenhöhe waren sehr begrenzt. Ich habe die volle mögliche Höhe eingestellt, mehr war nicht möglich, für mich immer noch zu niedrig. Dabei habe ich eine Stellschraube aus dem gekerbten, runden Saitenreiter aus dem Gewinde herausgedreht. Ich konnte sie nicht mehr ins Gewinde drehen, sie fasste nicht mehr. Da der Saitenreiter sowieso auf volle Höhe gestellt war, war?s am Ende egal.
Nächste Hürde: Einstellung der Oktavreinheit. Die Schrauben an den Brückenreitern sind einfach zu kurz für eine exakte Einstellung meiner Gitarre! 3 Schrauben reichen überhaupt nicht bis zu den vorgesehenen Gewinden, wenn die Oktavreinheit korrekt eingestellt werden soll. Ich habe dann die Schrauben und die Federn erst mal rausgelassen und habe längere M2,5 besorgt. Die Brückenreiter konnte ich mit den davor angebrachten Befestigungsschrauben fixieren. Das sind Hilfslösungen, es funktioniert, aber so habe ich mir das nicht vorgestellt!
Positiv: nach meinem Empfinden ist das Sustain etwas besser geworden. Die Handauflage ist angenehm, aber Fazit: für meine Gitarre ist ein Austausch mit dieser Bridge nicht zu empfehlen.
Verarbeitung
8
4
Bewertung melden

Bewertung melden

C
Sehr zufrieden
C.J.C. 23.04.2019
Ich habe die Babicz Bridge als Upgrade für meine 2012 American Standard Tele gekauft und wurde nicht entteuscht. Super verarbeitung und passt 1:1 in auf die Montagelöcher der Stock Bridge. Die Saitenlage kann sehr gut eingestellt werden. Einzig die Schrauben / Federn für die Oktavenreinheit könnten besser sein.
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

F
Dann doch nix für mich
Frank646 07.11.2022
Ich wollte bei meinem neuesten Partscaster Projekt sehen was der High-Tech Markt hergibt und bin bei Babicz gelandet. Das war aber leider nichts für mich. Die Installation war umständlich, da man erst mal alle 6 Sättel entfernen (und hinterher neu intonieren) muss - Vorsicht - die verschiedenen Sättel haben unterschiedliche Federn auf den Intonationsschrauben - also gut aufpassen. Dann war die Handhabung fummelig und zumindest bei meinem Exemplar liess sich die Saitenlage bei einigen Saiten nicht richtig einstellen (die Schraube drehte einfach durch). Dann hat mich der profilneurotische riesige Schriftzug des Ingenieurs in natura noch mehr gestört als auf den Fotos.
Besseres Sustain etc. mag alles sein, aber es klang halt auch nicht mehr richtig nach Tele. Ich werde was ganz anderes machen (ABM Brücke oder Bigsby) und diese Brücke zurücksenden - sorry an Thomann! Ich sende nur sehr wenig zurück, aber in dem Fall ist mir 100%ig klar, dass ich mit dem Produkt nicht warm werden kann.
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

H
Lohnenswert
Hotelmanager 29.07.2017
Ich habe die Bridge auf meine Original Fender Telecaster montiert. Die alter Bridge hat mich immer einige Nerven gekostet, wenn ich die Saitenlage meiner Gitarre vernünftig einstellen wollte. Mit der Babicz macht es regelrecht Spass und ich habe viele Einstellungen durchprobiert bis ich für mich die ideale Lage gefunden habe. Dieses hätte ich mit der Original Bridge niemals auf mich genommen.
Zwei negative Dinge:
1. Der Preis. Hier denke ich wären um die 90 Euro angemessen gewesen.
2. Die Länge der Schrauben zum Einstellen der Oktavreinheit- diese sind gerade in den hohen Lagen zu kurz. Hier musste ich mir längere Schrauben besorgen und 2 der 6 ersetzen.
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

U
BABICZ FCH Telecaster Bridge
Uli_K. 23.02.2015
Ich bin ein alter Telecaster-Fan. Was mich immer etwas genervt hat: das schwere Intonieren der Doppelbrücken, und die Hornhaut am rechten Handballen, da ich viel mit Abdämpfung spiele.
Der Zeitpunkt etwas zu tun war günstig, da meine Tele dickere Saiten und die Grundstimmung auf D bekommen sollte.
Also sollte meine ‘SchmuseTele‘ (72er Custom Mex) auch einen neuen Sattel erhalten.
Nach langer Suche, und vielem Lesen, unter anderem dem sagenhaften Tele-Buch von Paul Balmer, sowie ausführlicher Analyse ‘wohin‘ ich gitarrentechnisch wollte, entschied ich mich für die BABICZ FCH Telecaster Bridge.
Sie versprach mehr Soustain durch größere Saitenauflageflächen, besseres Material und einzelne Saitenreiter zur exakteren Intonation der Oktave.
Der Umbau gestaltete sich sehr einfach: Alles schön abdecken, damit das gute Stück keine Kratzer bekommt - Saiten runter - alte Bridge vorsichtig abbauen (..und schön wegpacken, da sie zur Originalausstattung der Gitarre gehört, und beim evtl. Verkauf des Instruments auf jeden Fall dazu gehört! ) - PU umbauen - entspr. Saitenreiter abbauen, um an die Befestigungsschrauben zu gelangen - evtl. Verschmutzungen (Staub/Späne) beseitigen - neue Brücke vorsichtig anschrauben.
Bei meiner musste ich das Schlagbrett noch abbauen, und vor der Brücke etwas (ca. 2mm) geradeschleifen, ansonsten passte alles bestens.
Da ich davon ausgehe, dass nur ‘geübte Schrauber‘ sich selbst an den Umbau wagen, spare ich mir die ‘Einstellungsgeschichte‘ die jetzt natürlich folgen muss. Einzig bleibt zu erwähnen, dass die Einstellung der Brückenreiter sehr gut gelöst ist, und man mit den kleinen Inbusschräubchen vorsichtig umgehen muss, ganz klar! Ist alles schön auf dem Beipackzettel, allerdings in English, beschrieben.
Am Ende kommt ein sehr schöner Sound ‘rüber, und die Tele bleibt auch Tele vom Klang her.
Eine sehr angenehme Handauflage gepaart mit schickem Aussehen runden die Sache ab.
Fazit: Die Brücke hält was die Beschreibung verspricht, klare Empfehlung.
Verarbeitung
3
2
Bewertung melden

Bewertung melden

I
Geile Bridge
Ich88 23.07.2022
Ich habe mir diese Bridge für meine Squier affinity Tele gekauft, weil ich eine toploader Bridge mit 6 Saitenreitern haben wollte.

Die Optik an sich und der Sound an sich haben mich voll überteugt.
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

GZ
Entspricht nicht den hohen Qualitätserwartungen
Gerd Z 04.06.2019
Die Schraube zur Justierung der Intonation der tiefen E-Saite war fest mit dem entsprechenden eCAM Sattel verbunden und brach wärend der Installation beim Herausschrauben ab. Diese Hardware entspricht in keinster Weise dem Preis-/Leistungsverhältnis, kommt in einer billigen Platikverpakung daher und ist made in Taiwan.
Verarbeitung
1
1
Bewertung melden

Bewertung melden

Babicz FCH Tele Bridge C