Evidence Audio SIS Kit 10 BK

116 Kundenbewertungen

4.7 / 5

Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.

Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.

Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.

Verarbeitung

3 Rezensionen

Evidence Audio SIS Kit 10 BK
88 CHF
Inkl. MwSt. zzgl. 15 CHF Versand
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
1
So
Nägel mit Köpfen
Son of Noise 10.12.2019
Tja, wie so oft von vielen geäußert, herrscht eine gewisse Skepsis gegenüber lötfreien Patchkabeln. Die hatte auch ich anfangs. Nachdem ich mich für die große Lösung mit Switcher (G2) entschieden hatte, wollte ich mir die Löterei von insgesamt gut 50 Steckern nicht antun und habe diese Lösung gewählt. Ich darf es vorwegnehmen: Diese Marke wird von höchster Stelle als die beste angesehen, und ich kann die Ansicht bisher zu 100 Prozent teilen.

PRAXIS
Die Kabel waren ruck-zuck hergestellt. Das Abisolieren geht ungewohnt einfach (ich hab ein Windmühlen-Küchenmesser genommen, ging super): Zum Abisolieren mit dem Messer leicht drumrumrollen, Außenschale abziehen. Massenetz auf eine Seite bringen und zusammendrillen, schwarze, weiche Zwischenisolierung mit den Fingernägeln entfernen (das Zeug leitet, also ausreichend entfernen!), dann weiße Heißader-Isolierung 2-3 mm abisolieren. Jetzt das Kabel in den Stecker schieben und nach gefühltem Ankommen im Anschlag einmal im Uhrzeigersinn drehen und durch Ziehen festen Sitz prüfen. Jetzt Kabel abwinkeln und die zugehörige Kappe aufsetzen und den Stecker bis zum Anschlag eindrehen. Fertig. Dauert pro Kabel (beide Stecker) keine 5 Minuten. Anfangs hab ich noch jedes Kabel durchgemessen, dann aber gelassen, weil jedes sofort ok war.

ERGEBNIS
Mein Bord funktionierte auf Anhieb, alle Verbindungen waren ok. Was noch sehr positiv auffällt: Da die Kabel recht dünn sind und der Innenleiter nicht aus Litzen sondern aus einer massiven Kupferader besteht, lassen sich die Kabel bestens in Kurven verlegen und bleiben fast von selbst an ihrem Platz. Und die Steckerkappen sind so klein, dass sie nie mit irgendwas (z. B. den lästigen 9-V-Steckern) in Konflikt geraten. Sieht alles sehr sauber aus. Mit Stolz betrachtet der Baumeister sein Werk. :D

FAZIT
Ich muss zugeben, der Preis war ne Hürde, aber wenn man wie ich so bescheuert ist, seine sauer verdiente Kohle in ein Schmidt Array mit GigRig G2 zu investieren, den schockt das auch nicht mehr. ;D. Das Ergebnis ist jedenfalls hocherfreulich. Aus Spaß hab ich mit meinen bisherigen Patchkabeln den Klang verglichen und konnte eine leichte aber doch reale "Sound-Abmattung" feststellen. Die Kabel klingen also auch noch wirklich gut.
Meine Meinung: Ja, teuer, aber auch sehr gut in allen Belangen.

Nachtrag nach 6 Monaten Gebrauch: Mittlerweile habe ich mein Bord wieder downgesizet, aber die Evidence-Kabel benutze ich weiterhin. Die Kompaktheit der Steckerköpfe und die Schmalheit der Kabel sind Gold wert,
Doch eine konstruktionsbedinge Schwäche ist zutage getreten: Wenn man sein Bord öfter mal verändert, müssen die Kabel - logisch - raus- und wieder reingesteckt oder umpositioniert werden. Dabei lockern sich bei diesen Kabeln regelmäßig die Verschraubungen der Stecker, was gar nicht gut ist. Also regelmäßig auf festen Sitz der Steckerschäfte achten, dann ist alles gut.
Verarbeitung
1
2
Bewertung melden

Bewertung melden

B
Mieseter Fehlkauf der Dekade
BrunoSchinken 21.05.2024
Vorab: Ich habe ein relativ großes Pedalboard mit ca. 15 hochwertigen Effekten, alle damals „nur“ mit Rockboard Flatpatch Kabeln verbunden. Via 4CM sind Drives und Booster vor dem Amp, im Loop die Modulationseffekte. Midiverwaltung der ganzen Treter etc.
Ich löte an Gitarren und Kabeln souverän seit 25 Jahren.

Zum Problem: Anstoß war eigentlich nur, dass ich vom H90 beide Loops nutzen wollte und in Stereo aus dem Ding wieder raus. Das geht leider nicht mit Flatpatchwinkelsteckern weil die Ausgangsbuchsen am H90 so eng liegen. Also etwas hier beim T gestöbert und trotz der teils deutlich schlechten Bewertungen zwei Sets, plus einzelne Stecker gerade und abgewinkelt, gekauft. Klar die klingen bestimmt auch besser als die billigen Kabel, bei dem Preis…

Alles kam wie immer super geschwind vom T zu mir. Kaffee her und mit ganz viel Ruhe und Geduld die Kabel exakt nach Anleitung konfektioniert, durchgemessen und eingebaut. Sieht mega gut aus-Klangverbesserung nicht höhrbar, metaphysisch! Ok, unter teurer Fetisch akzeptiert und mich halt an der perfekten Verlegung, natürlich zugfrei, erfreut.

Das Board steht zu 90% zu hause und kommt selten mal mit in den Proberaum. Nach ca. 1 Monat fehlte mir irgendwie etwas Gain, Kabel vom/zum Pedalboard gecheckt alles cool. Gitarre direkt in den Amp, Loop aus, Sound da! Also auf Fehlersuche nach dem defekten Kabel, was sich natürlich bei einer solchen Verlegung und Summe an Kabeln als sehr zeitintensiv erweist. Das gemeine, selbst beim Durchmessen der Kabel und einem Durchflusssignal ist noch lange nicht klar, dass das Kabel auch wirklich „Durchgang“ hat. Ok-mein Fehler alles gecheckt, wohl doch nicht so einfach, fehlerhafte Verbindung gefunden. Keine 4 Wochen später Pedalboard im Case im Auto 15min zur Probe gefahren Board angeschlossen. Clean Kanal ganz leise. Diesmal der Fehler in einem Kabel im Signalweg vor dem Amp. Am nächsten Tag wieder eine leidliche Fehlersuche. Alles gechekt, wieder Kontaktfehler an einer Klinke nach langem suchen gefunden. Nerven liegen blank, ich will doch nur Musik machen….. 2 Wochen später erneut Signalverlust, wieder alle Kabel checken, wieder einen Kontaktfehler an einem Stecker. Ragequit!!! Alle Evidenceprodukte vom Board, schnell und einfach die Rockboardkabel wieder reaktiviert und das in nur 1/4 der zeit der Fehlersuche und es klingt großartig!

Mag sein, dass ich zu dumm bin auf den mm genau wie im der Anleitung zu arbeiten, aber mMn lösen sich die Verbindungen auch ohne Zugbelastung im Llaufe der Zeit. Ich habe extra so sorgfältig, nach den gelesenen Bewertungen gearbeitet, alles umsonst. Geld weg, Zeit weg, Nerven weg. Vorallem zu keinem Zeitpunkt eine Soundverbesserung was einzig diesen Preis im Verhältnis zu den Rockboards rechtfertigen würde. Was mich am meisten anfrisst ist die mangelnde Zuverlässigkeit. Die alten Kabel auf dem Board haben niemals einfach so Ihren Dienst quittiert. Tut es nicht!!!
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

Sv
Überbewertet
Steve van Demsky 14.07.2021
Der Sinn und Zweck dieser Patch Kabel erschließt sich mir einfach nicht:
Während man bei einigen Mitbewerbern, wie auch beim Erfinder der lötfreien Patch Kabel George L. lediglich das Kabel auf Länge schneiden muss, um dann die Klinkenstecker auf die Kabelenden zu drehen, muss man bei Evidence vorher mühsam abisolieren, als wollte man doch noch löten. Das führt das vermeintlich einfache System wirklich ad absurdum. Soll heißen, da kann ich genau so gut wieder selbst den Lötkolben schwingen und mir die alten Klassiker von Hicon besorgen, die dazu noch besser aussehen, deutlich flacher und wesentlich günstiger sind.
Fazit: Es gibt bessere Patchkabel, sowohl mit also auch ohne gelöte.
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

F
Sehr unhandlich!!!
FeTheBreeze 24.03.2020
Für mein Geschmack ist es viel zu umständlich. Da gibt es viel bessere.
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

S
Luxuskabel für das individuelle Board
Smack1081 11.05.2020
Ein teurer Spaß, aber es lohnt sich, wenn man sein Board wirklich passend und gut klingend verkabeln möchte. Nach 2-3 Kabeln hat man den Dreh spätestens raus und kann so die Kabel genau passend ablängen. Halten absolut stabil und man hat, wenn man es konsequent macht, eine ganze Menge Kabelweg gespart. Kann man nur empfehlen!
Verarbeitung
0
1
Bewertung melden

Bewertung melden

R
Flexibel einsetzbar
Repsychler 19.09.2022
Die Möglichkeit, die Länge der Kabel selbst konfektionieren zu können ist ein absoluter Vorteil für Pedalboards!
Nachdem sich am Board nichts bewegt, kann ich über Stabilität etc. keine valide Aussage treffen.
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

Ka
Viel zu teuer und anfällig.
Kai aus K. 05.12.2023
Ich verstehe die positiven Bewertungen nicht.

Ich habe viel Geld für diese Kabel ausgegeben, ich glaube locker 300 Euro. Im Einsatz sind sie seit ca. 4-5 Jahren. Und nach dieser Zeit ist mein Urteil setzen 6. Die Kabel sind zu steif und das System zu anfällig für Kabelbrüche. Die entstehen immer im Stecker an dem abisolierten Innenleiter, der nicht aus Litzendraht besteht und damit bruchanfällig ist . Im schlimmsten Fall bricht dieser so, dass man den Stecker danach wegwerfen kann. Beim Umbau des Pedalboards ist mir das am Wochenende bei 3 Steckern passiert.

Und weil ich keine Lust mehr auf dieses teure und anfällige System hatte, hab ich mir von Fame für 16,90 Euro das Kabelsystem zuerst 1x bestellt. Mit dabei sind ebenfalls 10 Stecker. Dann habe ich es noch 2x und jetzt 5 x nachbestellt.
Grund: Einfacher in der Installation, Kabel sind flexibler und können nicht brechen, da alles aus Litzen besteht und der Sound macht 0,0 Unterschied zu den Kabeln von Evidence.
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

A
Top Produkt
Axilla 05.11.2022
Sicherlich eines der besten Kabel/Stecker Sets, welches es für die strukturierte und feste Verkabelung professioneller Boards gibt,
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

A
Der Goldstandard
Anonym 16.11.2022
Super platzsparend, klingt hervorragend, sieht sehr wertig aus. Das Bauen erfordert etwas Geschick, aber das kriegt man relativ schnell hin. Ist kein Hexenwerk. Super stabil, wenn richtig gebaut. Absolut empfehlenswert!
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

M
Für Ungeübte absolut geeignet
Markus565 13.07.2023
Auf dieses System bin ich natürlich durch Daniel S. von TPS gekommen. Ich wollte ausprobieren ob das wirklich so einfach ist, und das ist es! Der Vorteil liegt auf der Hand. Der solide Kern wird mit dem Stecker quasi verschraubt. Man kann wirklich dran ziehen, da bewegt sich nix. Dass man vorher das Kabel ein bisschen abisolieren muss sehe ich nicht als Nachteil. Das ist wirklich kein Aufwand. Die Verbindung ist sicher, ich hatte keinen einzigen Fehlversuch. Alle Kabel sofort okay, und auf Maß. Solange man nicht viel auf seinem Board austauscht ist das die perfekte Lösung. Nicht billig, aber wenn man einzelne Kabel kauft läppert sich das auch.
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

Evidence Audio SIS Kit 10 BK