Fender Vintage Noiseless Jazz Set

25 Kundenbewertungen

4.6 / 5

Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.

Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.

Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.

Sound

Verarbeitung

18 Rezensionen

Fender Vintage Noiseless Jazz Set
177 CHF
Inkl. MwSt. zzgl. 15 CHF Versand
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
1
MW
Keine Nebengeräusche mehr
Michael W. 192 13.01.2013
Danach habe ich gesucht. Brummfreie PU`s für meinen Squier Classic Vibe 60" Jazzbass. Der Sound bedarf durch die Humbucker Konstruktion ein wenig EQ, kommt dann aber sehr dicht an den original J- Bass Sound heran. Ein Stern abzug gebe ich dafür, aber auch für die fehlende Kennung auf den PU`s welcher an der Bridge und am Hals zu montieren ist. Man erkennt es daran, dass der Bridge PU ein paar mm länger ist. Die Montage gestaltet sich einfach, ein Schnäpschen gegen unruhige Hände, Lötkolben anwerfen und gemäß dem Schaltplan anschließen. Wichtig ist die Masse direkt an dem jeweiligen Volumenpoti und nicht zentral an der Tonblene anzuschließen. Dann klingen sie richtig gut und etwas druckvoller wie die Originale. Gut ist auch der fast zu vernachlässigende Volumenabfall bei einzel- PU Betrieb. Da ich einen Harley Benton BA 5110C spiele kann ich super per Tastendruck die fehlenden Höhen der Tonabnehmer kompensieren. Passt also alles gut zusammen.

So macht der Bass richtig Bock und ich freue mich schon auf die nächste Probe ;-))
Einen Mangel muss ich leider formulieren: Bei Studioaufnahmen viel auf, dass bei Berührung des Bridge PU störende hochfrequente knistergeräusche auftreten, was gemäß der Beschreibung nicht auftreten dürfte. Der Hals- PU mach keine Geräusche, so dass ich davon ausgehe, dass es sich um einen Schadhaften PU handelt. Die Verdrahtung ist o.k., keine kalten Lötstellen.
Die Spielfreude ist dennoch uneingeschränkt.

Hier noch ein fettes Lob an den Thomann Support: Online bekam ich nach Mailverkehr einen Rückholschein, defkte Ware zurück und ein paar Tage später erstklassige PU`s bei mir zu Hause, die wie beschrieben frei von Nebengeräuschen sind...
Sound
Verarbeitung
2
0
Bewertung melden

Bewertung melden

B
Druckvoller, vielseitiger Sound!
Ben28 27.11.2019
Wollte schon lange an meinem Fender Flea Jazz Bass die Tonabnehmer wechseln. Dem Bass fehlte einfach der Druck und die Durchsetzungsfähigkeit. Es war auch unmöglich dem Bass "moderne" Töne zu entlocken. Aber die Zeiten sind vorbei...
Nach langem Überlegen fiel die Wahl auf die Noiseless Pickups. Einbau war, wie erwartet, einfach. Alles ist passgenau. Und der Sound ist genial. Endlich ist richtig Bass vorhanden, das ganze hat jetzt auch den nötigen Druck. Und das Beste: Der Vintage Sound ist möglich, man kann jetzt aber auch alles Andere mit dem Bass problemlos spielen. Der Einsatzbereich wird um ein Vielfaches erhöht. Jetzt kann ich den schicken Bass endlich für alle Arten von Musik benutzen!

Klare Kaufempfehlung!

Ach ja, Noiseless sind sie ja auch;-)
Sound
Verarbeitung
7
0
Bewertung melden

Bewertung melden

O
ganz gute PU's
Oliver185 15.12.2009
Wer auf der Suche nach guten brummfreien PU's ist könnte hier glücklich werden. Im direkten Vergleich mit alten Jazz Bass PU's fällt kein großer Unterschied auf, ist wohl gewollt. Allerdings muss man sagen, dass andere moderne Fabrikate etwas mehr Bums haben und die Höhen stärker betonen, ist aber ein allgemeines Problem bei brummfrei Konstruktionen. John Suhr dürfte der einzige Mann auf der Welt sein, der dieses Problem gelöst hat, aber nur für Gitarre...

Alles in allem klingen die Fender etwas gedeckt. Im Tiefmittenbereich klingen die Custom Shop SC von Fender leider besser, brummen aber wie Teufel. Die Verarbeitung ist Tadellos.
Sound
Verarbeitung
2
1
Bewertung melden

Bewertung melden

S
Rawless
SoundKlang 05.04.2022
Eingesetzt in einen auf "funky" abgestimmten JazzBass ergab sich ein etwas weicherer und cremigerer Klang. Insgesamt etwas Popmusik-freundlicher, etwas ebenmäßiger. Mir hat das so besser gefallen für das, was ich mit dem Bass machen wollte.

Die originalen Fender Pickups klangen im Vergleich etwas roher und mit etwas dunkleren Mitten.
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

S
Vielseitig
Ster 20.11.2010
Der Sound liegt den 60er Originalen nahe, ist aber nicht so luftig wie bei den ebenfalls brummfreien SCN Brüdern von Fender. Die Verarbeitung ist sehr gut, nur passen die PUs nicht in alle JB, weil die Kappen etwas größer sind. Das Probelm löst man, wenn man neue, neutrale Kappen nimmt (ohne Schriftzug "Noiseless"), denn die Spulen der PUs sind nicht größer dimensioniert. Wenn man Wert auf den Schriftzug legt, kann man natürlich auch vorsichtig am Holz fräsen/feilen bis der PU hineinpasst.

Mit guten aktiv-Schaltungen kann man außerdem unvergessliche Klänge meistern, fingered und slap. Für fretless Instrumente ebenfalls eine gute Alternative. Arbeitet auch gut mit der Steve Bailey Schaltung von Seymour Duncan zusammen
Sound
Verarbeitung
5
1
Bewertung melden

Bewertung melden

f
Brillanter und detailreicher Klang, einfacher Einbau
fantastic_jimi 09.10.2009
Meinem Mahagoni Bach-Bass (Fender Kopie) wollte ich nach langem Hin-und-her ein paar neue passive Tonabnehmer spendieren. Erstens hatte ich große Zweifel an der Qualität der No-name-Tonabnehmer und erhoffte mir ein klareres Klangbild und weniger Brei, zum Zweiten hatte ich seit kurzem ein unüberhörbares und nerviges Brummen auf der Box, das zweifelsohne von den Tonabehnern stammte.
Meine Wahl fiel auf die Fender Noiseless, zusammen mit No-Load-Poti mit 47k für die Höhenblende von Fender und zwei logarithmischen Goldö-500k-Potis.
Der Einbau gestaltete sich relativ einfach, die Tonabnehmer passten fast wunderbar, am Stegabnehmer musste ich die Ausfräsung um einige Millimeter in der Breite weiter feilen.
Da der Bass überhaupt keine Abschirmung hatte, habe ich mit dem Goldö Profi-Shield-Set vorher sämtliche Ausfräsungen ausgeklebt und mit Kabel verbunden. Die Kabel für den Anschluss habe ich von vorher übernommen und auch die Verkabelung 1-1 übernommen.
Wieder zusammengeschraubt, angeschlossen und absolut begeistert von dem detailreichen, klaren Klangbild. Im Vergleich zu vorher habe ich jetzt viel mehr Höhen und einen akzentuierteren Klang, der sich in der Band deutlich besser durchsetzen kann.
Sound
Verarbeitung
0
1
Bewertung melden

Bewertung melden

BB
sehr zufrieden!!!!
Buddy B. 12.12.2009
ich habe das Fender noiseless Jazz set in einem Fender Squier-Jazz-Bass eingebaut.Der Bass war vorher mit Duncan designde Pic ups bestückt, der Sound war schon sehr knackig. Aber bei gedimmten Licht auf der Bühne hatte ich sehr schnell Nebengeräusche, eine Art Sirren und je näher ich mich zu meinen Bass Amp hinbewegte, desto Lauter wurden die Nebengeräusche. Das ist nun vorbei!! Habe einen hellen kackigen typischen Jazz Bass Sound, ohne Nebengeräusche. Tolle Sache das. Anschaffung hat sich gelohnt. Der Kandidat bekommt fünf Sterne!!!
Sound
Verarbeitung
1
1
Bewertung melden

Bewertung melden

M
Jazz Bass sound im Original - ohne Brumm
Michael305 16.10.2009
Der Einbau ist sehr einfach, wenn man die Kabel an den Poti-enden ab- und dranlötet. Achten sollte man auf die Höhenjustierung, da es bei zu niedriger Einstellung recht leise klingt (ich habe die Original-Potis drauf gelassen).
Im Ergebnis: Siehe Überschrift.
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

c
Eine echte Aufwertung für den Jazz-Bass
cprompt 11.11.2009
Wie die Jungfrau zum Kind kam ich vor 2 Jahren zu einem Mexico-Jazzbass. Gekauft hätte ich mir damals keinen, für geschenkt war er okay. Was ihn für mich unbrauchbar machte waren die zu dieser Zeit verbauten Pickups, vor dem Verstärker hatte man das Gefühl vor einem Bienenschwarm zu stehen. Ich stand also vor der Entscheidung, welche PU's ich im Austausch einbauen sollte. Da ich inzwischen aber den Sound des sich überall durchsetzenden Fenders zu schätzen gelernt hatte, entschied ich mich für den Noiseless-Satz. Der Bass ist nun vom Sound her sehr ähnlich wie vorher, etwas kräftiger vielleicht und tatsächlich absolut noiseless. Bin froh, daß ich sie gekauft habe und würde sie wieder kaufen. Seitdem ist der MIM-Fender regelmäßig im Einsatz.
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

E
Sixties Sound ohne Brumm...
Erko 14.05.2012
. . . was will man mehr? Vergesst die Vorbehalte gegen die Noiseless - Aggregate!
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

Fender Vintage Noiseless Jazz Set