Fender Troy Van Leeuwen Jazzmaster

33 Kundenbewertungen

4.6 / 5

Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.

Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.

Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.

Features

Sound

Verarbeitung

4 Rezensionen

Fender Troy Van Leeuwen Jazzmaster
1.433 CHF
Versandkostenfrei und inkl. MwSt.
In 1-2 Wochen lieferbar
In 1-2 Wochen lieferbar

Dieses Produkt trifft bald bei uns ein und kann anschließend sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
1
M
Spaßfaktor 10
Michael69 12.09.2015
Tolle Farbe, super Handling, erstaunlich leicht, etliche Soundvariationen, Mustang Bridge und und und....
Ich bin begeistert: die Jazzy dient nahezu allen Musikstilen - mal HM ausgenommen. Ob Jazzsound oder Santana-Sustain, von Foo Fighters bis Hillybilly, Rockabilly, Surf, Punk oder Pop - das alles kann sie. Clean gespielt funkeln die Tonabnehmer fenderlike, mit Zerre/Overdrive je nach Drivegrad gehts von Poprock bis FF (s.o.). Solospiel dank Mustangbridge ohne Saitensprünge und vor allem sauber bis in die höchsten Lagen mit langem Sustain (Schiebeschalter neckpickup - Santana, Slash !!).
Im Sitzen sind je nach Winkel zum Amp (hier Hot Rod Deluxe) die Singlecoil-Geräusche zu vernehmen, im Stehen nix mehr. Die Picks sind meiner Meinung nach nicht ganz so kräftig wie bei der JM Squire Mascis ( übrigens absolut als Alternative zu empfehlen) - kann mich auch irren - aber dennoch für die o.g. Musikrichtungen völlig ausreichend. Tremoloprobleme/Stimmprobleme gibt's keine - Divebomben mache ich allerdings nicht. Der schlanke Hals ist ein Traum, wenn man eben nicht auf "fettes Holz" steht.
Leider war die Saitenlage der Gitarre sowas von mies/hoch (überhaupt eingestellt worden ?), daß man im oberen Bereich locker zwischen Hals und Saiten ein Stück Brot hätte durchschieben können.... Habe in 15 Minuten Arbeit die Sache geklärt. Sollte den Thomännern nicht passieren.
Wie auch immer, die Gitarre ist bei einem Ranking 1-10 die Nummer 10 mit enormen musikalischem Spassfaktor.
Testen und überraschen lassen !!!!
Features
Sound
Verarbeitung
3
0
Bewertung melden

Bewertung melden

A
Nennt mich Fanboy...
Anonym 02.03.2017
Diese Gitarre ist meine erste Fender, meine erste Jazzmaster und meine erste Offset überhaupt. Ich dachte eigentlich ich mag Gibsons oder zumindest Singlecuts lieber aber seit ich die TVL habe, habe ich meine anderen Gitarren nicht mehr angerührt und bin völlig Offset-infiziert.

Der Hals ist viel schmaler als alles was ich bisher gewohnt bin und fordert etwas Umstellung, wenn man breite und kurze Les Paul-Hälse gewöhnt ist. Außerdem war bei meiner etwas Einstellarbeit erforderlich und der Sattel musste nachgekerbt werden...
Die hohe E-Seite liegt (wohl der Mustang Bridge geschuldet) sehr weit außen an der Bundkante, was in den Foren ausgiebig diskutiert und kritisiert wurde...mich stört es überhaupt nicht...
Sind alles Kleinigkeiten...einen Stern hab ich trotzdem abgezogen.
Ansonsten gibt's an der Verarbeitung nix zu meckern (hab n deutlich schlechter verarbeitetes Modell aus den USA )

Hängt gut und ausgewogen am Hals, spielt sich aber auch sehr gut im Sitzen...

Der Cleansound ist schon unverstärkt und auch am Amp höhenreich, laut, klar, perkussiv und glockig, Sustain gibt's wieder erwarten auch genug. Die langen Saiten hinter der Brücke erzeugen sehr schöne Obertöne.
Verzerrt ist die Gitarre sehr transparent und hat viel "Draht" was ich wirklich mag, untenrum matscht oder dröhnt eine Paula da viel schneller.
Insbes. clean leicht mein Lieblingssound (schlägt sogar meine Duesenberg Starplayer TV mit den Little Toaster Pickups) klingt aber auch aufgrund der Transparenz sehr gut mit Fuzz-Pedalen...
Das Tremolo hab ich nach einer missglückten "Optimierung" gegen ein Mastery-Tremolo ausgetauscht.... der Hammer butterweich, feinfühlig, noch mehr Obertöne (warum!?...egal...)
Jetzt weiß ich warum alle so vom Jazzmaster (naja eigentlich Mastery aber es geht ja ums Konstruktionsprinzip) -Tremolo schwärmen, kein Vergleich zu Bigsby oder Duesenberg-Tremola, sorry, die fühlen sich alle viel steifer und irgendwie unsensibler an

Ich hatte zuletzt einige Gitarren zur Ansicht da oder teilweise auch besessen, die wieder gehen mussten (Gibson, Duesenberg, 2 x Guild, Fujigen, Gretsch) fand ich anfangs alle total cool konnte mich aber dann doch nicht wirklich zum Kauf entscheiden. Jetzt bin ich super happy, dass das alles nichts geworden ist und ich zuletzt die TVL Jazzmaster gefunden habe :)

Sie sieht zu allem Überfluß auch noch richtig scharf aus mit ihren Blockinlays, dem Binding ums Griffbrett und der coolen Lackierung mit Matching Headstock...

Nennt mich Fanboy, mir egal...

PS: Hatte ne etwas moderner ausgelegte Classic Player mitbestellt...
Kein Vergleich!!!
Auch unverstärkt konnte meine bessere Hälfte (die sich für Gitarren wirklich überhaupt nicht interessiert) im Blindtest sofort die TVL heraushören...
Features
Sound
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

Fender Troy Van Leeuwen Jazzmaster