Göldo EL900 Profi Shield Screen

594 Kundenbewertungen

4.4 / 5

Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.

Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.

Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.

Verarbeitung

159 Rezensionen

Göldo EL900 Profi Shield Screen
15,80 CHF
Inkl. MwSt. zzgl. 15 CHF Versand
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
1
P
damit abschirmen hat geholfen
Pillebacke 16.05.2019
Ich habe den Fender Flea Signature Bass, der leider im Elektronikfach nicht abgeschirmt ist. Das war im Probenraum und zu Hause zwar schon leicht hörbar, aber dann auf größeren Bühnen mit Mics und Licht sehr störend. Wenn starkes Surren auftritt, bzw. noch stärkeres Surren, wenn man die Saiten nicht berührt hat und dann noch der Tontechniker auf die Bühne kommt, und sich über Summen beklagt und anfängt Kabel auszutauschen – das war schon fast peinlich und es musste was passieren. Das hat auch nichts mehr mit Vintage zu tun, zumal Veranstalter fast alle auf LED Licht umgestiegen sind, was nicht mehr so stört.

Da ich in der Nähe war, ließ ich das Abschirm-Set direkt bei Thomann einbauen. Über das Handling kann ich daher wenig sagen. Alles was ich weiß ist, dass ab jetzt keine starken Störgeräusche auftreten. Wenn jetzt noch Geräusche auftreten sollten, dann nur wenn ich nur einen der beiden Tonabnehmer aufdrehe – logisch britzelt es dann leicht, sind ja auch Vintage Single Coils. Aber falls dein Instrument nicht abgeschirmt ist und man mit starkem störendem Brummen und Rauschen in verschiedenen Umgebungen zum kämpfen hat, dann kann das Set wirklich helfen. Ich habe sogar noch etwas über, und wenn bei anderen oder zukünftigen Instrumenten elektrische Störgeräusche aufgenommen werden, dann greife ich zu dem Shield Screen um die Elektronik abzuschirmen.
Verarbeitung
2
0
Bewertung melden

Bewertung melden

MG
Endlich Ruhe!
Martin G. 10.10.2009
Damals, vor 30 Jahren, als ich nach langer, schwerer Arbeit meine Sommerferien dafür geopfert hatte, endlich 'ne echte Fender Telecaster mein Eigen nennen zu dürfen, war ich so stolz, das mir erst mal nicht auffiel, das die Tele an meinen Transistor - Verstärker bei etwas höherem Gain sofort anfing, übelst zu kreischen. Gain wieder runtergeregelt, dann ging es einigermaßen! Trotzdem waren da immer noch irgendwie Störgeräusche, die mir damals keiner inkl. entsprechender Problemlösung erklären konnte! Auf anderen Amps, meistens röhrige, konnte ich die Tele dann ohne größeres Kreischen spielen. Die anderen Geräusche aber blieben.

30 Jahre später und 10 Jahre, nachdem ich die Tele in ihren Koffer eingesargt hatte, las ich mich durch so einige Mukkerforen und stieß auf jemanden, der seine Tele zerpflückt hatte, um die von ihm beschriebenen Störgeräusche endlich zu eliminieren, mit Hilfe von Kupferabschirmfolie. Wow, da mußte ich also 30 Jahre älter werden, um endlich eine Lösung für mein Tele-Problem zu erfahren. Ganz schön naiv, werden sicher die meisten denken! Was solls, ich bestellte mir sofort o. g. Paket, holte die Tele aus ihrem Dornröschenschlaf und entschraubte, entlötete und entstaubte meinen Liebling. Dann machte ich mich daran, mit der selbstklebenden Kupferfolie alle Vertiefungen uaszukleiden, was zu meiner Überraschung überaus einfach zu bewerkstelligen war. Als sämtliche Öfnungen im wunderschönen Kupferdesign geschlossen waren, machte ich mich daran, das alte Schätzchen wieder zusammenzuschustern und konnte es kaum erwarten, dass Ergebnis auf meinem VOX AC30 in Ohrenschein zu nehmen. Und siehe da, ich glaube, zum ersten Mal, klang meine Tele nach einer echten Fender Telecaster, twangig, so wie es sein muß.

Also, Kupferfolie kann ich nur empfehlen, dann brummts auch nicht mehr in der Tele. Die Folie im Paket reicht ganz genau für einmal Tele. Mein nächstes Projekt wird dann meine Classic Player Strat. Mal sehen, welches Soundwunder die Folie aus ihr macht.
Verarbeitung
5
0
Bewertung melden

Bewertung melden

OH
Kann sehr, sehr wichtig sein!
Onkel Heidi 08.01.2021
Ich habe inzwischen mehrere Instrumente mit dem Göldo Profi Shield Screen ausgestattet, da es insbesondere bei Single Coil Tonabnehmern eine wahre Lotterie sein kann, wieviel Störsignale man sich in Unterschieldichen Szenarien einfängt.
Bestes Beispiel ist mein alter Precision Bass, der im Studio, Zuhause und auf vielen Bühnen absolut brummfrei daherkam, jedoch immer dann, wenn Zugstrecken mit Oberleitung in der Nähe waren mehr Störgeräusche als Nutzsignal abgab. Seitdem er innen mit dieser Kupferfolie ausgekleidet wurde, trat das Problem nie wieder auf.
Das Verarbeiten ist etwas kniffelig und erfordert Planung hinsichtlich des Zurechtschneidens, am Ende lohnt es sich aber, da die meisten damit ausgestatteten Instrumente auch in Gegenwart von Monitoren, Neonröhren oder eben Oberleitungen ohne Störgeräusche arbeiten.
Das Material klebt gut auf sauberen Untergründen und lässt sich problemfrei verlöten. Für manche Instrumente könnte der Packungsinhalt leider etwas zu knapp bemessen sein, sodass man eventuell nochmal nachkaufen muss.
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

iu
Perfekt
ich und ich 13.03.2022
Alles dabei und genügt für strato oder jazzmaster Abdeckungen
Der Unterschied nach der Montage ist hörbar, weniger Feedback garantiert
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

F
Rauschen ist fast weg.
Fre 26.11.2017
Es lieget eine ausführliche Anleitung bei. an die ich mich im wesentlichen gehalten habe. Ich habe zusätzlich zum Elektrik Fach auch den kompletten Raum unter den Pickups sorgfältig mit Kupfer ausgelegt, und trotz Überlappung alle Stücke mit einander verlötet. Ich habe auch zusätzlich das Fach unter Kabelstecker ausgelegt. Die beiden SingelCoils habe ich ebenfalls mit der Kupfer ummantelt und darunter sicherheitshalber noch ein Lage Isolierband gemacht. Die gemantelten Kabel habe ich nicht verwendet, da ja das gesamte Fach ummantelt ist. Die Kupferbahnen habe ich einmalig mit der Masse verbunden.
Das Pickguard ist an der Innenseite ebenfalls großflächig mit einer leitende Schicht versehen.

Da das Fach innen nun leitend ist, bestehet die Gefahr von Kurzschlüssen wenn Kabel oder Stecker die Kupferbahn berühren. Ich habe daher alle nicht isolierte Stellen bei den Schaltern und Potis mit Isolierband geschützt. Auch unter dem Kabelstecker musste ich sorgfältig dafür sorgen, das die Spitze des Kabelsteckers nicht die Kupfer Isolierung berühren kann.

Mit ist klar das ein Farady Käfig Löcher haben darf, trotzdem habe ich auf eine möglichst vollständige Ummantelung geachtet.
Das Ergebnis ist verblüffend. Auf meiner Strat sind die SingelCoils nun fast rauschfrei. Das Rauschen ist sehr sehr viel geringer als vorher. Ich denke das über die Magnete noch etwas E-Smog aufgenommen wird. Und ein klein wenig darf meine Strat auch rauschen.

Für mich eine perfekte Lösung, ich kann nun ohne Einschränkung bei meinem SingelCoils bleiben.
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

HK
Herrliche Ruhe auch dann, wenn die Pranken nicht auf den Saiten ruhen.
Herr Krause 05.02.2013
Bevor Du Deine Gitarre mit dem guten "Göldo Profi Shield Screen" veredelst, prüfe zunächst, ob etwaige Störgeräusche (meistens Brummen oder Rauschen, in seltenen Fällen ein Radiosender oder der Taxifunk) nicht anderweitig beseitigt werden können: gehe z.B. beim Spielen ein paar Meter von den Leuchtstoffröhren weg, verlege den Übungsraum von einem Altbau in einen Neubau, ersetze das billige Klinkenkabel durch ein gutes oder ersetze die Single Coils durch Humbucker! ;-)

Wenn das alles nicht hilft, kann es auch an minderwertigen Elektrikbauteilen oder Kabeln im Innern liegen. Ein Meter ordentliche Litze oder eine gute Klinkenbuchse kosten nur etwa 10% dessen, was Thomann für die Kupferfolie auf die Rechnung schreibt (was angesichts des astronomischen Kupferpreises aber immer noch ziemlich günstig ist). Als letztes Mittel zur Abschirmung des Instruments vor Störeinstreuungen ist das hier feilgebotene Set eine echte Empfehlung. Es ist nicht zu teuer, leicht zu verbasteln und von exquisiter Güte.

Achte darauf, dass Pickup- und E-Fächer sowie die Unterseite des Schlagbretts vollständig mit Kupfer tapeziert sind. Die einzelnen Flächen, z.B. Schlagbrett und E-Fach-Innenwand, sollten miteinander verbunden sein, etwa mit einem kleinen Stück Draht. Die Abschirmung wird schlussendlich mit Masse verbunden, also entweder direkt an den Klinkenausgang gelötet, oder auf der Masse-Unterseite des Potis (wo alle Kabel zusammenlaufen, die zum Ausgang führen). Ohne Erdung funktioniert die Abschirmung nicht.

Wenn die Fächer gut abgeschirmt sind, können bedenkenlos die schönen Vintage-Drähte für die Verkabelung verwendet werden, es brauchen also keine geschirmten Kabel zu sein. Das Innenleben ist dann ja schon abgeschirmt, also kommen Störeinstreuungen gar nicht erst bei den Kabeln an.

Das Material in diesem Paket (Folien, Litze, Lot) reicht für eine Tele locker aus. Ich war nicht gerade sparsam und hatte noch Reste, die ich dann anderweitig verarbeiten konnte. Wer seine Strat abschirmen möchte, sollte allerdings sparsam arbeiten und lieber noch eine selbstklebende Kupferbandrolle mitbestellen. Eine preiswerte Alternative sind Kupferfolien oder / -bleche von etwa 0,5mm Stärke, die nicht zwingend selbstklebend sein müssen. Sprühkleber verbindet Holz- und Kupferflächen ebenfalls perfekt. Beides gips z.B. bei Internetauktionshäusern.

Der Aufwand lohnt sich. Wenn alles ordentlich gemacht ist, brummt Deine Gitarre nicht mal mehr dann, wenn Du die Hände von den Saiten nimmst.
Verarbeitung
5
2
Bewertung melden

Bewertung melden

H
Material zur Abschirmung Les Paul
HeinzS 30.09.2021
Hatte mir 2016 eine Paula gekauft. Wohnte damals neben einem Trafohäuschen. Immer wenn ich das Instrument in die Hand nahm ohne die Saiten (also Masse) zu berühren, brummte es aus dem Speaker. Mit dem Material und einem weiteren Abschirmschlauch konnte ich das Innenleben der Paula elektrostatisch abschirmen und das Brummen war (ist) weg. Früher hatte Gibson Kabel, die gleich komplett abgeschirmt waren. Da wurde wohl zwischenzeitlich an allem gespart. Mittlerweile verwendet Gibson nur noch Kabel mit Massebeidrähten. Da mißt man auch 0 Ohm, hat aber kleinerlei Abschirmeffekte. Zufälligerweise habe ich mich etwas mit Elektrotechnik beschäftigt :-))
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

AJ
Great for pimping your Guitar Pickup Sound.
AZ. Joel 01.06.2021
This blocks out extreme amounts of humming you get from EMF (Electrical-Magnetic Force) in the air around your Guitar while playing.
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

m
Unverzichtbar
matt-o- 14.01.2021
Braucht man immer wieder. Gutes Set, aber eigentlich braucht man nur die große Klebefolie. Der Lötzinn und die Käbelchen sind eher Quatsch. In meinen Instrumenten hat erst eine gute Abschirmung der Elektronik Einstreuungen und die Störempfindlichkeit und Knackser bei Saitenberührung eliminiert. Ist leider bei vielen , gerade älteren Instrumenten nötig, aber hilft. Von daher geht es nicht ohne. Bei der Kupferfolie kann man im Gegensatz zur Alufolie die Kontaktkabel anlöten. Sehr gut.
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

b
beste Qualität
bots 01.03.2021
nichts zu bemängeln, lässt sich verlegen, verkleben, verlöten - dass der Preis mit dem noemalen "Geheimtipp" aus dem Baumarkt nicht mitkann, ist verständlich, ist dafür ja auch schon in brauchbare Kleinflächen geschnitten.
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

Göldo EL900 Profi Shield Screen