Göldo TV13N

75 Kundenbewertungen

4.3 / 5

Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.

Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.

Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.

Verarbeitung

40 Rezensionen

Göldo TV13N
12,10 CHF
Inkl. MwSt. zzgl. 15 CHF Versand
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
1
S
Mehr Transparenz im Klang
Samtoury 14.05.2018
Habe damit die massiven Bridge-Klötzchen eines Strat-Klons ersetzt, weil ich einen definierteren Ton und etwas mehr Sustain gesucht habe. Die Breite passte nicht ganz. War aber kein Problem: mit der Feile seitlich etwas nachbearbeitet, und schon passen alle sechs auf die Brücke.

Pro
Meinen Ohren nach klingen die Göldö wirklich anders als die Gusssättel. Etwas definierter und mit einem spürbar längeren Sustain. Genau das, was ich mir erhofft hatte. Woran es genau liegt, kann ich nicht sagen. Sicher ist die Kontaktfläche zur Saite kleiner und definierter als beim Quadersattel. Und vielleicht ist auch die Masse und Material (Nickel) von Bedeutung. Für mich ist das Experiment jedenfalls erfolgreich ausgegangen.

Con
Ein klitzekleiner Wermutstropfen sind die Stellschrauben, die bei meinem 6er-Set nicht alle gleich lange waren und je nach Saitenhöhe ziemlich am Anschlag sind, was die Länge betrifft. Da hätten zwei Millimeter mehr an Schraubenlänge nicht geschadet.

Fazit
Für den Preis (und vor allem zum Ausprobieren) eine gute Wahl. Die besseren Graphtech Reiter wären mir für die Gitarre und den Test überdimensioniert gewesen.
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

A
Prima Ersatz für olle Spritzguss-Böckchen zur Klangverbesserung
Anonym 06.06.2014
Ich wollte für meine Epiphone Nighthawk neue Böckchen, weil die Zink-Spritzguss-Teilchen einfach zuviel Sound schlucken. Also wollte ich Nckelstahl-Reiter. Die kann man entweder für sehr teuer Geld von Markenherstellern bekommen, aber Gödo bietet die für ein Viertel an.

Klangslich haben sie den gewünschten Effekt erreicht - Mehr Sustain und weniger matschiger Klang.

Leider waren sie etwas zu breit für meinen Saitenabstand (wusste ich beim Bestellen, aber es gab keinen passenden, ohne den Preis zu vervierfachen). Also habe ich die Feile hergenommen und nachgearbeitet, und nun geht es einigermaßen (war dann zu faul, es perfekt zu machen). Das liegt aber daran, dass meine Gitarre und die Böckchen eben nicht perfekt aufeinander abgeglichen sind und kann nicht Göldo angelastet werden. Allenfalls könnte man Göldo auffordern, mehr Varianten anzubieten und mehr Geld zu verdienen...
Verarbeitung
2
0
Bewertung melden

Bewertung melden

M
Göldo TV13N
Matt3 25.11.2018
Ich habe die Bridge-Böckchen in erster Linie gekauft, da ich an meiner Gitarre die Potiknöpfe und Tonabnehmer, auf jeweils mit Nickel beschichtete, getauscht habe und ich anstatt den vorhandenen Stahlböckchen zum Rest passende aus Nickel haben wollte.
Für die Brücke meiner Gitarre waren sie etwas zu breit, was sich aber mit einer Feile in ca. 5 Minuten beheben lies. Mir gefallen die Nickel-Klötzchen sehr gut.
Meine Gitarre hat jetzt auch spürbar mehr Sustain, wobei schwer zu beurteilen ist wieviel davon von dem neuen Tonabnehmern kommt(die ich zur selben Zeit wie die Böckchen installiert habe) und wieviel von den neuen Bridge-Böckchen.
Seitlage und Oktavreinheit lässt sich problemlos, wie gewohnt einstellen.
Ich bin mit dem Böckchen, vor allem im Hinblick auf den niedrigen Preis, sehr zufrieden.
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

A
Nicht passgenau, weiches Schraubenmaterial
Anonym 06.12.2016
Leider bin ich mit den Saitenreitern/Bridge Saddles von Göldo nicht zufrieden. Ich hatte sie für mein Vintage-Tremolo mit 54mm Saitenspacing geholt. 10,8mm sollte eigentlich perfekt passen, nur leider sind die Sättel nach meiner Messung 11,0mm breit. Das führt dazu, dass die tiefe E-Saite sehr nah an den Sattelrand rutscht und nicht mittig auf dem Sattel sitzt. Ein so hohe Abweichung hätte ich nicht erwartet, für mich sind die Sättel so nicht brauchbar.

Auch die Schrauben machen keinen allzu guten Eindruck, sie haben ein sehr weiches Material. Setzt man die Schrauben nicht exakt senkrecht am Sattel an, muss man mit einem defekten Gewinde der Schraube rechnen. Gut, besser als eine defektes Gewinde im Sattel, aber das kann trotzdem nicht im Sinne des Erfinders sein.

Wiedermal zeigt sich, dass man billig zweimal kauft. Dann doch lieber Fender-Original oder die Gotoh S188 (die es hier aber leider nicht gibt). Schade.
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

H
Achtung an alle Unwissenden!
Hanncor 14.03.2018
Für den Fall ,dass ich nicht der einzige bin der das nicht wusste!
Diese "Vintage" und auch alle anderen Sättel dieser Bauart, passen nicht auf eine "normales" bzw. nicht Vintage Tremolo Brücke! Die Bohrlöcher sind nicht identisch und die Sättel somit zu breit.
Das Produkt selbst ist von guter Qualität!
Also bevor ihr eure Squire damit upgraden wollt ist Ausmessen angesagt und ihr müsst nichts zurück schicken;)
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

Ta
Überraschend gut!
Tom aus N. 11.03.2013
Hab meine olle Vintage Strat von Vester günstig wieder flott gemacht. Diese Göldo Böckchen passen perfekt, lassen sich total gut einstellen (Schlüssel liegt bei) und sind vor allem durch verschieden lange Schrauben sehr leicht an die Griffbrettwölbung anzupassen. Die Böckchen wirken dünner und billiger als die Originale, aber klingen sehr gut (kein Unterschied zum Original!!) und sind sehr gut verarbeitet - da kratzt nichts am Handballen.

Preiswert und sehr empfehlenswert!!
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

JH
Nachmessen!
Jens Himself 01.05.2012
Wollte mir die Böckchen für meine China-Strat holen. Aber "für Vintage Tremolo" ist nicht gleich "für Standard-Tremolo" ergo passten diese dann bei Ankunft nicht. Der Saitenabstand von China-Reitern beträgt 10,5-10,8mm, der von Vintage Tremolos nunmal 11-11,3mm. Auch waren die Göldos zu niedrig. Hatte sie eigtl auf gut Glück gekauft, in der Hoffnung, dass sie trotz der anderen Maße passen würden. Leider gibt es nämlich für die China-Maße keine gescheiten Replacements, nur die bekannten Billig-Spritzgussdinger, die einiges an Sustain klauen.
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

M
Tun was sie sollen
Michael754 09.01.2020
Die Qualität ist gut. Für meine Strat musste ich die Böckchen mit der Feile etwas verkleinern, da sie sonst nicht passten. Das lagt aber am Instrument. Klanglich bin ich zufrieden mit den Böckchen. Meine Strat klingt jetzt nicht mehr so "mittig".
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

TS
neuer Ganz
Thomas Starfox 12.06.2017
Hatte die Böckchen eingetlich für meine 2011er MiM Strat gekauft da die alten schon ziemlich rosteten. Leider waren die Böckchen breiter als die originalen!!! war aber mein Fehler da ich diese hätte abmessen können. Ich habe somit die alten Böckchen gereinigt und dann die neuen Gewinde und Federn eingesetzt. Jetzt strahlt wieder alles wie es soll
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

A
Peisleistung ist Spitzenklass
Anonym 04.02.2017
Auf meiner Telecaster war eine Brigde mit Gussreiter verbaut.Der Klang war dumpf .Das Teil hatte sehr schlechte Schwingungseigenschaften. Der Austausch bewirkte Wunder,die Gitarre klingt jetzt "luftig und offener".Was will mahn mehr für nen Zehner.Ich empfele die Vintage Böckchen auf alle Fälle weiter.Für wenig Geld eine super aufwertund der Gitarre.
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

Göldo TV13N