Harley Benton Custom Line CLGS-10S Travel

93 Kundenbewertungen

4.5 / 5

Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.

Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.

Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.

Features

Sound

Verarbeitung

23 Rezensionen

Harley Benton Custom Line CLGS-10S Travel
139 CHF
Inkl. MwSt. zzgl. 15 CHF Versand
In 5-7 Wochen lieferbar
In 5-7 Wochen lieferbar

Dieses Produkt trifft bald bei uns ein und kann anschließend sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
1
Ka
Was kann eine preiswerte Reisegitarre?
Karsten aus C. 16.10.2018
Wenn man sich so die Harley Benton CLGS-10S und das dazu mitgelieferte Gigbag ansieht, denkt man sofort an eine Taylor GS-Mini. Der optische Eindruck ist ausnehmend gleich, es sieht alles so aus, wie es bei Taylor für 5x mehr Geld zu finden ist. Wo ist der Unterschied?

Die Harley Benton CLGS-10S ist eine ausnehend preiswerte Gitarre. 129 Euro macht sie zwar teurer als die Sperrholz-Schwester der GS-Travel, aber dafür hat sie aber auch eine massive Decke, ein ordentliches Echtholz-Binding und einen Ring aus Abalone-Splittern um das Schalloch.
Ob die massive Decke tatsächlich enorme Vorteile gegenüber einer gut gemachten Sperrholzdecke bringt sei erstmal dahingestellt, aber ein ordentliches Binding schützt die empfindlichen Kanten vor Schlägen und - ja, ich gebe es zu - ein bisschen Abalone wertet (fast) jede Gitarre auf.
Beim genaueren Hinsehen offenbart sich eine für eine Billiggitarre recht ordentliche Verarbeitungsqualität. Das Deckenholz ist ziemlich feinjährig, wenn auch nicht so gerade gemasert, wie ich es gerne hätte - aber hey, 129 Euro! Die Lackierung ist fast fehlerfrei, einzig am Halsfuß gibt es einen ca. 1 mm großen Blasenrest. Ansonsten ist der Lack in üblicher China- oder Vietnamqualität zu dick aufgetragen. Bei einer Reisegitarre mag das angehen, bei einer Billig-Gitarre sowieso.
Das Schlagbrett ist ein im Taylor-Stil geschnittenes Schildpatt-Imitat, auch hier kein Luxus, aber hinreichend gut.
Der Hals ist ein Klotz. Ein recht starkes und fülliges V. So füllig, daß ein Shubb-Capo ganz ausgedreht werden muß, damit er über den Hals passt. Bei meiner anderen Reisegitarre, einer Martin Backpacker ist klar, warum der Hals da ein Klotz ist: die Backpacker hat keinen Spannstab. Aber die CLGS-10S hat einen Spannstab - zugänglich über den Kopf - und so erschließt sich der Sinn eines Baseballschläger-Halses mir nicht. Es ist, wie es ist. Und eigentlich ist der Hals recht bequem spielbar. In etwa so, wie wie bei einer Guild D60.
Das Griffbrett ist aus irgendeinem Holz. Palisander wird ja nicht mehr verbaut, meist findet man jetzt irgendwie behandelte Ahorngriffbretter. Ich mag Ahorn eigentlich, auf eine Strat- oder Tele gehört ein Ahorn-Griffbrett. Wie sich das Ahorn hier verhält wird man - hoffentlich - langfristig sehen. Der Hals ist übrigens nicht mit einem Schwalbenschwanz eingesetzt, man hat hier eine Mortise/Tenon Schraubverbindung. Dagegen ist nicht viel zu sagen, außer daß man die Schraubhülsen vor dem Bohren des Loches für den Gurtknopf lokalisieren sollte?.

Die Bünde sind erfreulicherweise recht brauchbar abgerichtet und es finden sich keine hervorstehenden Enden, aber die Qualität der Bundierung erfordert, wie bei Harley Benton üblich, etwas Nacharbeit mit dem Polieraufsatz. Sattel und Stegeinlage sind aus dem allerpreiswertesten Plastik. Der Sattel ist zwar gut gekerbt, aber Sattel und Stegeinlage stehen ganz oben auf der Liste der zu verbessernden Komponenten.
Die Mechaniken auf der formschönen Kopfplatte sind schwarze Grover-Kopien mit kleineren schwarzen Kunststoffflügeln. Es stimmt sich hinreichend gut, ein Upgrade ist hier nicht notwendig. Der Kopf ist hinreichend gut designed, die Saiten verlaufen fast im geraden Weg vom Sattel zu den Mechaniken, was sich positiv auf die Stimmstabilität auswirken dürfte,

Am anderen Ende sind die Saiten in einem recht preiswerten Blackwood/Ahorn Steg verankert. Der Steg ist verleimt und verschraubt, was ein Hinweis auf konstruktionsbedingte Probleme ist. Meist spart man sich bei Billig-Gitarren das saubere Entlacken der Decke und klebt den Steg einfach auf den Lack - was nicht hält - und dann verstärkt man das Geraffel mit einer Schraubverbindung, daß es nicht unter dem Saitenzug wegreißt. Das ist zwar nicht ganz sauber, aber wir reden hier über eine 129 Euro Gitarre, da kann man über konstruktionsbedingte Schwächen auch mal hinwegsehen. Die Stegeinlage ist aus preiswertestem Plastik, aber immerhin sauber intoniert. In der Oktave ergeben sich nur geringe Abweichungen. Was nicht tolerierbar ist, ist daß die Saiten mal wieder nicht in passenden Abständen sind. Die Saitenabstände untereinander sind nicht gleich und die Saiten sind insgesamt ein bis 2 mm Richtung Bass verschoben. Da sieht man doch recht deutlich, daß es sich nicht um eine hochpreisige Gitarre handelt. Aber, für den Einsatzbereich der Gitarre reicht's noch.

Im Korpusinneren findet man weitere Zeugen einer preisorientierten Produktion. Anstelle des Kerfings hat man hier einfache Mahagoni-Streifen, die die Boden/Decken-Zargenverbindung stabilisieren. Kann man machen, ist aber nicht so gut wie Kerfing. Aber, wie schon gesagt, 129 Euro. Immerhin ist der Zugang in den Korpus über ein normal großes Schalloch möglich, somit steht einer Nachrüstung eines Pickup/Preamp-Systems nichts im Weg. Leider gibt es die CLGS-10S nicht mit eingebauter Elektronik, also wird ein Prener LC5 oder Cherub G6 - die beide noch in der Grabbelkiste auf Verwendung warten - den Weg in die CLGS-10S finden.

Zargen und Boden sind aus Mahagoni-Sperrholz mit guter Optik. Der Boden ist nicht flach und beleistet, sondern tatsächlich ausgeformt, auch hier wie bei den alten Guild D60.

Die Saiten sind HB Valuestrings .010. Warum? Warum nur? Warum packt man auf eine Gitarre mit erheblich verkürzter Mensur und einem Baseballschlägerhals dann Spinnenfäden als Saiten? Traut man der Decke und dem verschraubten Steg den Mörder-Saitenzug einer 12'er-Satzes nicht zu? Oder ist das eine Konzession an die möglicherweise sekundäre Zielgruppe einer 3/4 Gitarre? Kinder? Ich habe jedenfalls sowohl 0.011 als auch 0.012 Sätze hier und wenn der PU/Pre 'reinkommt, kommen die Saiten 'runter. Unschönerweise weisen die Saiten - obwohl laut Produktionsaufkleber die Gitarre keine 8 Wochen alt ist - schon Korrosionsspuren, vor allem auf der tiefen E-Saite, auf. Aber Saiten sind Verschleißteile und da hat sowieso jeder seine eigenen Präferenzen.

Wo man ganz sicher sehen kann, wo - viel - Geld gespart wurde, ist das mitgelieferte Gigbag. Oh Dear! Damit würde ich eine gute Gitarre noch nicht mal in den Schrank stellen. Schutz ist eher vor Staub gegeben, gegen Stoß und Schlag gibt es keinen spürbaren Schutz. So aus der hohlen Hand würde ich 10 mm weichen Schaumstoff diagnostizieren. Das ist richtig schlimm, wenn man schonmal das wirklich sehr gute Softcase der Taylor GS-Mini bewundern durfte.
Aber zum Glück ist die CLGS-10S wohl nicht mit Nitro lackiert, also wird eine alte Yogamatte meiner Herzallerliebsten wohl zurechtgeschnitten und in das Gigbag eingenäht werden. Das ist zwar nicht optimal, aber doch erheblich besser als der Staubschutz der originalen Gigbag.

Kommen wir zum interessanten Teil, wie spielt und klingt das Ding?

Als 3/4 Gitarre spielt es sich etwas ungewohnt. Ich bin Dreadnaught und Taylor Jumbo Formate gewöhnt, bestenfalls noch OM und GA/GS, da ist eine 3/4 Gitarre erstmal arg klein. Die Mensur ist auch ziemlich kurz. Sehr kurz. Die Martin Backpacker kommt mit 609 mm Mensur, die CLGS-10S hat nur 596 mm Mensur. Die Saitenlage ab Werk ist erträglich, es könnte etwas tiefer sein, aber auch hier werde ich Optimierungen beim Einbau des PU/Pre-Systems vornehmen. Der Sattel ist gut gekerbt, wenn auch aus minderwertigem Material. Die Backpacker spielt sich gar nicht ohne Gurt und auch bei der CLGS-10S würde ich als Vollformat-Erwachsener es vorziehen, die Gitarre mit Gurt zu spielen.

Klanglich ist die CLGS-10S gar nicht mal so schlecht. Immerhin ist sie hinreichend laut, ohne dabei in das Banjo/Mandolinen artige gequäke der Backpacker zu fallen. Natürlich sind die Bässe eher dünn, natürlich sind die Höhen eher stark, aber insgesamt hat die kleine Reisegitarre ein doch mehr nach Gitarre kommendes Klangbild als die Martin Backpacker. Ob ich jetzt die CLGS-10S als go-to Gitarre ins Wohn- oder Musikzimmer stellen würde, kann ich erstmal bezweifeln. Für's Sofa habe ich tatsächlich bessere OM oder GA/GS. Aber wenn's mal wieder 'raus geht, dann ist die Harley Benton CLGS-10S tatsächlich eine bessere Alternative als die Martin Backpacker. Sicherlich ist die Backpacker nur 1/4 des Volumens der CLGS-10S und bei Fahrrad/Motorrad oder Campingtouren durch das geringe Volumen klar im Vorteil, aber bei Bus, Bahn oder Flugreisen, wo es halt nicht auf jedes Gramm und jeden Zentimeter ankommt (die CLGS-10S ist, wie die Taylor GS-Mini auch bei vielen Fluggesellschaften handgepäcktauglich!), sehe ich einwandfreie Vorteile für die kleine HB.

Insgesamt bin ich positiv überrascht, was eine 129-Euro-Gitarre kann. Enttäuscht bin ich vom Gigbag, daß zwar optisch dem der Taylor ähnelt, aber tatsächlich genau gar nichts mit dem Taylor Gigbag gemein hat.
Features
Sound
Verarbeitung
20
6
Bewertung melden

Bewertung melden

K
Kurzzeit Review
Koppinski 22.03.2024
Habe die gute jetzt 2 Monate.

Zum Vergleich hatte ich die gb Delta Bluse und GS travel HB Mahagony, sowie die Taylor GS Mini.

Sie bewegt sich aus meiner Sicht genau dazwischen.
Wobei sie preislich näher an den HB Modellen ist und die GS Mini die ich habe kostet das 9 fache.

Verarbeitung:
Gitarre kam so eingestellt wie erwartet.
Seitenlage etwas zu hoch, teilweise an den Bundstäben kleine Macken. Das darf so nicht sein! Da das Spielverhalten beeinträchtigt war.
Der Lack ist dick aber gleichmäßig, ich habe insgesamt 4 optische Fehler gefunden, die mich aber nicht stören.
Die 11er Saiten waren schlecht.
Insgesamt habe ich mit einer Stunde Arbeit (was ich aber auch bei ner Taylor GS hatte)
Das Baby so eingestellt dass es passt.
Ich habe Eöexir Phosphor Bronze 12 Saiten (nach Rücksprache Thomann) aufgezogen den Hals eingestellt, alles poliert und geölt und 1,5 mm am Steg abgenommen.
Erstaunlicher Weise kommt sie jetzt sehr nah an die GS Mini.
Klanglich näher als an den HB.
Wer zwischen den HB Varianten hängt, denkt nicht darüber nach, kauft euch die.
Das ist nicht vergleichbar wieviel besser diese Gitarre ist.
Grundsätzlich fragt euch, was ihr braucht.
Für mich ist die Taylor zu schade fürs Lagerfeuer und den See.
Insgesamt gebe ich 4 realistische Sterne für das was sie ist.
Eine gutes work horse. Klanglich gut, natürlich nicht so wertig wie die Taylor aber es tut halt auch weniger weh wenn mal Bier drauf spritzt oder Sand.

Optisch find ich sie insgesamt sehr schön, die abalone ist hübsch, auch das pickguard.
Muss sich nicht verstecken und ich greif sehr oft zur kleinen.
Für mich eine lohnende Investition für ohne große Abstriche.
Nur die Qualitätskontrolle von Thomann war hier nicht sehr gut.
Ich hab in den letzten Monaten 5 Gitarren gekauft und muss sagen, keine kam gut eingestellt an.
Ich bezweifle stark, dass Thomann bei der Masse bei günstigeren Gitarren sich die Zeit nimmt drüber zu schauen.
Wobei der Service am Telefon dennoch sehr nett war.

Ich kann kein langfristiges Review abgeben wie sich die Decke verhält (siehe negative Bewertung).
Features
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

M
Großer Klang bei kleiner Gitarre.
Mangomusik 16.03.2017
Eine Reisegitarre so klingen zu lassen wie eine "richtige" und nicht wie eine Pappschachtel, dieses Kunststück hat Taylor mit der GS Mini vollbracht. Die CLGS-10 S Travel ist unverkennbar eine Kopie der GS Mini und kostet nicht mal ein Viertel des Originals. Kann das gutgehen? Es kann, wenn auch erst auf den zweiten Anlauf.

Die erste Gitarre musste ich leider zurückschicken, da die Verarbeitung unter aller Kanone war. Der Sattel saß nicht richtig in der vorgesehenen Kerbe, sondern war schief verklebt und sah so aus, als könne er jeden Moment ausbrechen. Wie ein so offensichtlicher Mangel die Qualitätskontrolle passieren kann, ist mir schleierhaft.

Die zweite Gitarre macht einen erheblich besseren Eindruck. Die Verarbeitungsqualität stimmt, nur an einer Mechanik ist der Kapseldeckel herausgefallen. Nun gut, den muss ich dann eben mit Sekundenkleber befestigen.

Der Klang der Gitarre ist trotz des kleinen Korpus ausgesprochen voll. Sie klingt wie eine Gitarre und nicht wie die besagte Pappschachtel. Der Direktvergleich mit der GS Mini wäre interessant, leider hatte ich dazu noch keine Gelegenheit.

Die Bundreinheit lässt leider zu wünschen übrig. Im 3. Bund ist der Ton zu hoch, im 12. Bund jedoch überraschenderweise wieder in Ordnung. In den oberen Lagen ab dem 10. Bund scheppert es zudem auf der A und der D-Saite. Das lässt sich durch ein Nachjustieren der Saitenlage auch nicht beheben, da die Saiten schon relativ weit oben sind (3 mm Abstand der tiefen E-Saite zum Bundstab im 12. Bund).

Fazit: Die ideale Gitarre für Reisen, Sofa und Lagerfeuer. Für Auftritte und Studio reicht die Qualität leider nicht.

Nachtrag: Nachdem ich die Gitarre jetzt seit 1,5 Jahren besitze, ist an der G-Saite das Mechanik-Gehäuse gebrochen. So etwas darf einfach nicht passieren, günstiger Preis hin oder her. Ich bin mit der Gitarre gerade tatsächlich auf Reisen. Ohne G-Saite ist sie nicht mehr vernünftig bespielbar. Eine Travel-Gitarre, die während der Reise ausfällt, erfüllt ihren Zweck nicht. Leider lässt die Verarbeitungsqualität absolut zu wünschen übrig, so dass ich meine Bewertung auf einen Stern absenken muss.
Features
Sound
Verarbeitung
4
0
Bewertung melden

Bewertung melden

C
Gutes Preis/Leistungs Verhältnis
CoSa80 25.08.2021
Ich habe diese Gitarre gekauft, da ich eine handliche Übungsgitarre wollte. Immer die „Große“ Westerngitarre mit in den Garten nehmen, oder aufs Sofa, wenn man ein paar Minuten üben mag, sorgt schnell dafür dass man eben nicht übt.
Also ein paar kleinere Gitarren angekuckt und diese raus gesucht.
Die Verarbeitung is okay, vor allem wenn man den Preis zu Grunde legt. Die original Saiten klingen leider nicht so richtig gut, die werden bald weichen. Die kurze Mensur finde ich sehr angenehm, der kleinere Korpus sorgt natürlich dafür dass der klang etwas weniger voll ist. Grundsätzlich mag ich den Klang aber. Das Instrument lässt sich gut stimmen und bespielen.
Alles in allem bin ich zufrieden da sie zu dem zweckt passt für den ich sie gekauft habe.
Features
Sound
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

m
Für das Geld ...
meinnameistprivat 16.04.2020
Man muss den Preis bedenken und dafür bekommt man echt eine ganze Menge. Man kann sie soundtechnisch nicht unbedingt mit der GS-Mini von Taylor vergleichen, aber sie ist schon echt ok. Die Fronttasche auf dem Gigbag könnte ein bißchen größer sein (DIN A4 Bücher gehen nicht rein), aber das schon mal eine dabei ist, ist super.
Features
Sound
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

A
Schönes Instrument
Anonym 17.11.2016
welches ich jedoch zurücksandte, da mir die Sattelbreite einfach zu gering war; sonst entsprach die Travel Gitarre in allen Punkten meinen Vorstellungen: Klang sehr gut, Verarbeitung sehr gut, Optik sehr gut, Einstellung sofort zum Spielen gut geeignet.
Features
Sound
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

T
Die scharfen Höhen…
Tracks 14.07.2023
…lassen sich mit Silk & Bronze Saiten wunderbar entschärfen. Dann passt das wieder und Bespielbarkeit ist noch besser. Verarbeitung und vor allem Look für den Preis unschlagbar. Steg ist angeschraubt, Mechaniken sind ok aber nicht super stimmstabil. Sattel problemlos, Fichtendecke massiv, aber bei mir nur zur Mitte hin feinjährig. Der Hals ist angeschraubt (Bei Taylor glaub ebenso). Die Zargen sind mit durchgehenden Leisten (nicht gekerbt) an Decke und Boden befestigt. PU-Lack am Body dick und glänzend, am Hals dünn und matt aufgetragen. Abalonering, Holzbinding (auch am Hals), das gemaserte Schlagbrett und das neue edle HB Logo sehen super und Premium aus. Mit den Silk&Bronze Saiten mag ich jetzt auch den Sound. Balanciert von Top to Bottom.
Features
Sound
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

Harley Benton Custom Line CLGS-10S Travel