Harley Benton Custom Line CLT-20S NT Tenor

95 Kundenbewertungen

4.7 / 5

Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.

Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.

Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.

Features

Sound

Verarbeitung

17 Rezensionen

Harley Benton Custom Line CLT-20S NT Tenor
185 CHF
Inkl. MwSt. zzgl. 15 CHF Versand
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
1
V
Ein hübsches, gut klingendes Instrument für wenig Geld!
Vielfalti 02.07.2020
Ergänzend zu meiner Kala Bariton-Ukulele mit Nylonsaiten, wünschte ich mir ein Instrument dieser Größe mit Stahlsaiten. Diese Tenorgitarre wird von Thomann mit einem Video beworben, dass meine Kaufentscheidung positiv unterstützt hat. Der auf dem Video zu hörende silbrig-metallische Klang entsprach genau meiner Vorstellung.

Die Mensur dieser Tenorgitarre ist 6,5 cm länger als die der Bariton-Ukulele. Damit ist sie größenmäßig näher an der Ukulele als an der Gitarre. Natürlich auch klanglich, denn mit einer "echten" Dreadnought-Gitarre kann sie nicht mithalten. Das war schon vorher klar und schmälert nicht meine Freude an diesem Instrument. Ich spiele das Instrument in der DGBE-Stimmung, wie die Bariton-Ukulele.

Die kleine Gitarre ist ordentlich gearbeitet. Sie ist glänzend lackiert, mit Ausnahme des Halses und der Kopfplatte. Die Bespielbarkeit ist ebenfalls gut, obwohl mir ein breiterer Hals lieber wäre. Die Sattelbreite ist 32 mm. Zum Vergleich: Die Kala-Bariton-Ukulele hat eine Sattelbreite von 37 mm. Mein Problem ist nicht der Abstand zwischen den Saiten, sondern der zum Rand des Griffbretts (in den ersten vier Bünden). Die Saiten sind bei meinem Exemplar zudem nicht symmetrisch auf dem Griffbrett angeordnet, die E-Saite ist dem Griffbrettrand geringfügig näher als die D-Saite.

Der Klang des Instruments gefällt mir gut, ebenso sein gesamtes Erscheinungsbild. Der Preis ist unglaublich niedrig. Ich hoffe, dass sich der gute Eindruck auch bei längerem Gebrauch bestätigt.
Features
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

IL
klare Kaufempfehlung
Ingmar L. 18.01.2020
Ich bin Gitarrist und Banjoist und wollte mal die Tenorgitarre - quasi als Bindeglied zwischen meinen Instrumenten - ausprobieren. Die erste Lieferung musste prompt retour gehen, da die Fräsung für den Halsstab nicht bündig war, was es unmöglich machte, die Schraube herauszudrehen, um dem Griffbrett ein wenig Relief zu geben. Es hat sich aber gelohnt den Umtausch vorzunehmen - die zweite Lieferung erfolgte mit einem fehlerfreien Instrument welches zu dem Preis von 160 EUR einfach unschlagbar ist. Freilich werden auch hier die letzten Arbeitsschritte eingespart und man sollte beim Kauf einplanen, daß die Bundkanten überstehen und noch abgeschliffen werden müssen. Auch die Bridge aus dunklem Hartholz ist eher scharfkantig geschnitten und konnte ein wenig Schleifpapier und Stahlwolle vertragen. Aber davon gehe ich in diesem Preissegment auch aus. Nach einer halben Stunde Schleifen und Polieren hat man ein richtig schönes Instrument welches auch viel Spass macht: Durch die vier Saiten gehen mountain-banjo-mässige Modal Tunings sehr gut (CGCD) aber auch in der Standard Tenor Stimmung ist das Teil super für Chord-Melody Zeugs. Die Ansprache ist dank der massiven Fichtendecke recht rasch, sodaß sich schnelle Melodieläufe unproblematisch spielen lassen. Im Gegensatz zum Tenorbanjo hat das Instrumenst als Gitarre natürlich auch viel mehr Sustain und diverse Voicings kommen hier sehr schön zum Klingen. Klare Kaufempfehlung meinerseits.
Features
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

Y
Meine erste Tenor und ich liebe sie.
Yidakivoice 17.02.2023
Ursprünglich habe ich mal mit Gitarre spielen angefangen, ging nicht wegen Arthrose, dann auf Ukulele umgestiegen, dann auf Baritone Uki, was endlich dem Gitarren Sound näher kommt und jetzt hier die hauseigene Tenor Gitarre entdeckt, Verarbeitung für die Preisklasse entsprechend,der Hals sehr gewöhnungsbedürftig schmal steh mehr auf 38mm Breite beim Hals, aber Sound und Spielbarkeit unglaublich gut. Für jeden ein must have, der noch keine Tenor Gitarre im Stall hat 😊
Features
Sound
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

G
Wieso?
Grauton 14.04.2024
Wieso bin ich nicht schon früher drauf gekommen, dass eine Tenorgitarre genau mein Ding sein könnte? Zum testen erstmal "nur" eine HB genommen, und dabei gleich auf´s richtige Pferd gesetzt. Mein Exemplar war überraschend gut verarbeitet, keinerlei Lackmängel oder ähnliches. Die QC Card hatte alle nötigen Stempel, und daher ist auch bekannt, dass das Baujahr 2016 ist. Entsprechend habe ich das Griffbrett geölt und den Hals ein bißchen nachjustiert. Die Saiten waren vielleicht mal gut (D´addario), aber da die dünnste Saite sich beim stimmen gleich verabschiedet hatte, habe ich direkt einen frischen Satz draufgemacht und siehe da: sehr schöner Klang! Voll und klar. Empfehlung, zumindest für Einsteiger.
Features
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

s
Erstaunlich...
sleft 17.02.2017
...was man heute für 160¤ bekommt - ein sehr, sehr gut verarbeitetes und wohlklingendes Instrument, stimmstabil und fast(!) bundrein.

Ich hatte das niedliche Ding bestellt, weil ich Tenorgitarre ausprobieren und mit Kapo im 7. Bund "Mandoline" spielen wollte - für Letzteres ist das Original aber natürlich besser.

Die Umstellung für Gitarristen auf die Standardstimmung CGDA empfand ich als mühsam, einige gängige Akkorde sind umständlich zu greifen und klingen für das an sechs Saiten gewöhnte Ohr oft etwas merkwürdig. Für mich als 90%-Strummer ist das nix, daher habe ich sie zurückgeschickt - wer aber definitiv eine Tenorgitarre sucht, kann beruhigt zuschlagen.
Features
Sound
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

Ja
Zwei Gesichter
Jo aus D. 29.08.2015
Die Harley Benton Custom Line CLT-20S NT Tenor entspricht in ihrer Größe und Mensur in etwa einer 1/2 Kindergitarre. Sie besitzt nur 4 Saiten die in Quinten wie bei einem Tenorbanjo oder einer Mandola gestimmt werden. Manche stimmen das Instrument mit Hilfe anderer Saiten zur Baritonukulele um, ich bin allerdings bei der Tenorstimmung geblieben. Durch die Quintstimmung erhalten inbesondere Folkstücke eine andere, für mich authentischere Ausstrahlung. Genau dafür habe ich die Harley Benton Custom Line CLT-20S NT erworben. Die Gitarre klingt in den Ohren des Spielers voll und schmeichelhaft, meine Zuhörer empfanden den Klang als eher dünn und blechern. Aufnahmen machen für mich die Aussagen nachvollziehbar. Ein abschliessende Empflehlung für oder gegen die Harley Benton Custom Line CLT-20S NT fällt mir daher schwer.
Features
Sound
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

Harley Benton Custom Line CLT-20S NT Tenor