Seymour Duncan HyperSwitch Bluetooth Switch

4 Kundenbewertungen

4.3 / 5

Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.

Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.

Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.

Verarbeitung

1 Rezension

Seymour Duncan HyperSwitch Bluetooth Switch
166 CHF
Inkl. MwSt. zzgl. 15 CHF Versand
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
1
T
Eingeschränkter HyperSwitch = "MediocreSwitch"
Telmar 13.06.2024
Ich möchte mich kurz fassen und nicht eure Zeit verschwenden.
Wenn euch der Hyperswitch interessiert, gehe ich davon aus
das ihr euch schon mit den vielfältigen Möglichkeiten,
des Verschaltens vom Pickups beschäftigt habt.

Was der Hyperswitch kann, am Beispiel eines Humbuckers:
Es ist möglich maximal 3 Humbucker, mit fünfadrigem Anschlusskabel,
an den HyperSwich anzuschließen.
Schirm / Spule 1+ / Spule 1- / Spule 2+ / Spule 2-
Allerdings hat der HyperSwitch nur vier Anschlüsse.
Die Spulen werden in Reihe an die Terminals angeschlossen angeschlossen, also so:
Terminal 1: Schirm
Terminal 2: Spule 2-
Terminal 3: Spule 2+ / Spule 1-
Terminal 4: Spule 1+

Interessanterweise ist es trotzdem möglich die beiden Spulen
eines einzigen Humbuckers "Out Of Phase" zu betreiben !
Das ist ziemlich bemerkenswert da so etwas, bei einer festen Verschaltung der beiden Spulen, an ihren jeweiligen Enden, ohne aktive Elektronik überhaupt nicht möglich ist.
Bitte versteht mich nicht falsch, ich bin kein Purist den das stört,
ich wundere mich, bei dem Aufriss, nur über Folgendes.

Was der HyperSwitch nicht kann, am Beispiel eines Humbuckers:

Es ist nicht möglich die beiden Spulen eines Humbuckers
einfach nur parallel zu schalten, statt in Reihe (Standard).

Es ist nicht möglich zwei Humbucker zu splitten
UND die beiden verbleibenden Spulen in Reihe zu schalten.

Es ist natürlich auch nicht möglich die gleiche Schaltung mit zwei
Single Coils aufzubauen, also zwei Spulen in Reihe statt parallel.

Bei den letzten beiden Beispielen handelt es sich übrigens um eine der
"Brian-May-Schaltungen" die er bei seiner "Red Special" oft genutzt hat
um ähnliche Sounds wie mit einem Humbucker zu bekommen.
Durch den größeren Abstand der beiden Spulen hat das natürlich seinen eigenen Sound.

Es besteht übrigens noch die Möglichkeit, das ich mich zu blöd angestellt habe,
aber ich konnte so einen Menüpunkt nicht finden.

Warum macht eine Pickup-Company so etwas ?
Eine interessante und bekannte Schaltung ignorieren,
dafür aber viel aufwändigere Schaltungen,
für die auch noch zusätzliche Elektronik notwendig ist, ermöglichen ?
SORRY, da bin ich raus und wieder bei meinem 24-Kontakt-Megaswitch.

Zur Verarbeitung:
Ich kann natürlich nicht beurteilen wie gut der HyperSwitch wirklich verarbeitet ist,
dazu müsste ich ihn erst einmal über einen längeren Zeitraum nutzen.

Ich habe drei Sterne wegen des mechanischen Aufbaues gegeben.
Der HyperSwitch besteht aus einem 5-Wege-Schalter und zwei Platinen.
Leider sind beide Platinen huckepack auf einer Seite neben dem
5-Wege-Schalter angebracht.
In meine Gitarre hätte das nicht ohne Fräsarbeiten gepasst.
Eine Platine links und eine rechts des Schalters wäre eine gute Idee gewesen,
oder das Ganze steckbar machen um dem Kunden eine Wahl zu lassen.

Gerade wegen der Einfachheit sich über eine App die Pickups zu verkabeln,
finde ich die Idee vom HyperSwitch echt gut.
Aus genannten Gründen würde ich mich über eine MKII oder V2 Version,
mit erweiterten Features, also echt freuen.
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

Seymour Duncan HyperSwitch Bluetooth Switch