Seymour Duncan SH-4 Tonabnehmer Zebra

129 Kundenbewertungen

4.8 / 5

Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.

Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.

Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.

Sound

Verarbeitung

48 Rezensionen

Seymour Duncan SH-4 Zebra
125 CHF
Inkl. MwSt. zzgl. 15 CHF Versand
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
1
R
SH4 rockt!
Rubberduck666 06.04.2018
Ich habe letztens eine Epiphone Les Paul Studio in Worn Brown ertauscht und wollte die Gute als Projekt zum Tunen und Basteln nutzen.
Ich habe daheim schon drei Paulas und immer auf EMG geschworen. Ob es das 81/85 Set in meiner Zakk Wylde Buzzsaw oder das James Hetfield Signature Set in der Bullseye war.
Weil wir in in letzter Zeit aber eher rockigere Sachen machen und ich auch den Badewannensound des ENGL Topteiles nicht mehr hören konnte, hab ich gänzlich umgestellt.
Also EVH 5150 Topteil gekauft und damit klingen EMG in meinen Ohren einfach nur grottig.
Nach dem Alnico Pro II und nem Pearly Gates in die Buzzsaw, hab ich jetzt den SH4 nur zum Testen in die Studio eingebaut.
Der Einbau des Humbuckers ist viel simpler, als ich mir das vorgestellt hätte. Seymour Duncan liefert eine sehr gut gemachte Einbauanleitung mit. Eigentlich klar, sollen ja auch Amis können.
Der Tonabnehmer wirkt sehr wertig, das Kabel ist lang genug.
Dann gestern im Proberaum der Test:
Der SH4 brät und singt schon sehr ordentlich. Schöne Mitten, die allerdings nicht so warm und fett klingen wie bei meinem Häussel Fat Tozz B XL, den ich in meiner Joe Perry Boneyard Paula eingebaut habe. Allerdings kostet der Häussel auch das Doppelte.
Der Alnico Pro II ist viel nasaler, greller, da gefällt mir der SH4 schon besser.
Clean ganz schön, aber man spürt das der Tonabnehmer mehr will.
Bei moderater Rock Zerre (Blue auf dem EVH) trötet und rotzt der SH4, das es eine Freude ist. Hier geht alles, die späten Achtziger lassen schön grüßen. Saitentrennung und dynamisches Ansprechen, Obertöne und Ghost Notes springen von allein von den Saiten. Daumen hoch!
Bei Hi Gain (Red auf dem EVH) wirds undifferenzierter, beliebiger. Verzeiht mir die Blasphemie, aber das ist kaum ein Unterschied zum Epiphone HB, der da vorher drin war...
Für mich ist der SH4 eine ordentliche, preiswerte Alternative zu etwas farb- und fleischlosen Original PUs, gemacht für alle, die rocken wollen.
Kann man machen, ich werd aber mal noch einen DiMArzio bestellen... evtl liefert der mehr Wärme.

Rock on...
Sound
Verarbeitung
5
1
Bewertung melden

Bewertung melden

A
Standard- Austausch- PU
Anonym 15.01.2017
Mir persönlich klingt der PU zu aussagelos. Habe dann doch lieber den originalen dringelassen..
Dennoch solide und gut verarbeitet.
Sound
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

H
Ein Zebra??
Hellboy04 17.10.2009
Ich hab mir den SH-4 als Ersatz für einen Gibson 57er Classic Plus in meine Paula gebaut, da mir der Output zu wenig war. Meiner Spielweise kommt einfach der höhere Output entgegen. Der 57er war zwar schon gut, aber er ist auch nicht wirklich besser, aber deutlich teurer. Der SH-4 kommt auch der Band zugute, da wir eher härteren Rock machen, aber kein Metal. Dafür sollte man sich eh andere Piclups aussuchen. Satte Bässe, klare Höhen, saubere Akzentuierung (wie schreibt man das eigentlich??). Für mich und unseren Gesamtsound am Besten!!
Sound
Verarbeitung
2
1
Bewertung melden

Bewertung melden

Seymour Duncan SH-4 Tonabnehmer Zebra