the t.bone SCT 800

327 Kundenbewertungen

4.5 / 5

Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.

Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.

Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.

Features

Sound

Verarbeitung

3 Rezensionen

the t.bone SCT 800
184 CHF
Inkl. MwSt. zzgl. 15 CHF Versand
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
1
S
Preis-Leistungsverhältnis super
Sascha574 27.01.2022
=======================
Anwendungsszenario
=======================
Zu Recordingzwecken wollte ich mir ein neues Großmembranmikro anschaffen. Zugegeben - Ein wenig habe ich mich von der Optik leiten lassen, aber auch vom Wunsch, mal ein Röhrenmikrofon zu besitzen. Da ich prinzipiell mit den Thomann Hausmarken wie Stairville, oder t.bone bislang stets gute Erfahrungen gemacht habe und auch wegen der guten Rezensionen fiel meine Wahl recht flott auf das SCT 800.

=======================
Verarbeitung
=======================
Das ganze Equipment macht einen sehr guten Eindruck. Das Mikro kommt mit allem Zubehör in einem stabilen Alu-Koffer. Der goldfarbene Korb in Verbindung mit dem dunkelblauen Korpus geben dem Mikro eine recht edle Optik - wobei das für mich unter dem Strich nebensächlich ist. Insgesamt bin ich mit der ganzen Haptik zufrieden. Die Mikrofonspinne ist auch schön stabil, hat jedoch eine Mikrofonaufnahme, die nur an dieses Mikro passt (bzw. vielleicht noch an andere t.bones - das weiß ich nicht), dafür sitzt das SCT800 aber auch sehr fest und stabil.

*** Aktualisierung der Rezension ***
Ursprünglich hatte ich beim Punkt "Verarbeitung" einen Stern abgezogen. Dies begründete sich darin, dass ich nach ersten Versuchen mit dem Mikro das Verbindungskabel zwischen Mikro und Speiseeinheit nicht mehr aus der Buchse der Versorgungsbox ziehen konnte. Ursprünglich vermutete ich eine minderwertige Buchse bei der die Entriegelungstaste den eingesteckten XLR-Stecker nicht mehr richtig freigibt, wie ich es bei einer Monitorbox mal erlebt hatte. Die Lösung ist aber viel banaler. Die Fertigungstoleranzen waren anscheinend so eng, dass der Stecker schlicht und einfach sehr, sehr fest in der Buchse saß. D.h. man musste zum Abziehen des Kabels die Entriegelung drücken und den Stecker dennoch mit ordentlichem Kraftaufwand aus der Buchse ziehen. Nach mehrmaliger Verwendung sitzt der Stecker zwar noch immer stramm, lässt sich aber nun entspannt einstecken und rausziehen. Da ich ansonsten rundherum zufrieden bin, habe ich den letzten Stern beim Punkt "Verarbeitung" nun auch noch ergänzt.
*** Ende der Aktualisierung ***

=======================
Sound
=======================
Uff - Sound ist immer subjektiv. Im Studio bevorzuge ich natürlich möglichst neutrale Mikros, die wenig Eigenfärbung hinein bringen. Schön ist es dann immer, einen direkten Vergleich zu haben. Aus diesem Grunde habe ich das SCT 800 mit zwei anderen Mikros verglichen, die ich sonst fürs Recording nehme: Neumann KMS 104 und Behringer B-1
Ein sehr ungleicher Vergleich ist dies, da das Neumann zwar ein Kondensatormikro ist, jedoch gehört es in die Kategorie der Kleimembran-Bühnenmikros und ist seit 9 Jahren mein treuer Begleiter im Proberaum und auf der Bühne. Das Behringer ist noch älter und ist immerhin auch ein Großmembranmikro wie das t.bone.
Das teuerste Mikro der Reihe ist das Neumann und ich schätze es, wegen seiner sehr neutralen Charakteristik und guten Sprachverständlichkeit. Aus diesem Grunde habe ich es in den letzten Jahren bevorzugt auch fürs Recording eingesetzt. Verglichen mit dem Neumann ist das t.bone SCT 800 ähnlich neutral und gutmütig. Beide Mikros geben dem Signal wenig eigene Färbung und lassen ausreichend Raum für die individuelle Bearbeitung im Mix. Das Behringer scheint die Höhen ein wenig zu betonen. Im ersten Moment denkt man "hui ist das aber brilliant", dabei schießt das Behringer für meinen Geschmack jedoch übers Ziel hinaus. Korrekturen wie diese möchte ich - wenn überhaupt - gern im Mix selbst vornehmen.

Ausgleichend muss ich dazu sagen, dass ich es extrem schwer finde, Mikros miteinander zu vergleichen. Wenn das Mikro halbwegs etwas taugt und korrekt eingesetzt wird (richtige Positionierung, richtiger Pegel, etc.) passiert es mir schnell, dass ich im direkten Vergleich das Empfinden habe, dass alles gleich, oder zumindest sehr ähnlich klingt. Lediglich eindeutige Ausreißer wie die Höhenbetonung des Behringers fallen mir dann direkt auf.

Klanglich bin ich mit dem t.bone jedenfalls voll zufrieden, auch wenn ich zu keiner Zeit das Gefühl hatte, in Superlativen schwelgen zu müssen.
So werden künftig bei mir wohl das Neumann und das t.Bone als bevorzugte Recording-Mikros eingesetzt.

=======================
Fazit
=======================
Als Fazit bleibt auf jeden Fall, dass man das hervorragende Preis-Leistungsverhältnis nicht vergessen sollte. Das t.Bone SCT 800 bekommt man nicht hinterher geschmissen, aber dennoch ist es im wahrsten Sinne des Wortes preiswert. Man bekommt ein solides, schön neutral klingendes Röhrenmikro. Ich vermag nicht darüber zu urteilen, inwieweit ein Profi mit diesem Mikro glücklich werden würde, als Semi-Pro Hobbymusiker und Hobby-Toningenieur bringt einen das SCT 800 jedoch schon verdammt weit.
Features
Sound
Verarbeitung
7
0
Bewertung melden

Bewertung melden

Y
Warmer Klang in charmantem Kleid
YenYen 07.02.2014
Das t.bone SCT 800 ist ein Röhrenmikrofon mit Nierencharakteristik. Es bezaubert mit seinem edlen Erscheinungsbild, welches an das kultige AKG C12VR erinnert. Der Körper ist aus Messing mit mattblauer Beschichtung. Der Einsprechkorb über der 1 Zoll Großflächen-Membran strahlt in prunkvollem Gold.
Im Inneren verbaut ist eine chinesische Röhre des Typs 12AX7, in Europa bekannt als ECC83, welche recht rauscharm ist und für einen angenehmen Klang sorgt. Durch eine eigene externe Stromversorgung ist eine Phantomspeisung nicht notwendig. Das Mikrofon besitzt keinen Trittschallfilter.

Der Klang des SCT 800 wirkt voll und angenehm, ohne störende Mitten oder überzeichnete Höhen. Es klingt warm und intim und erinnert bei Sprachaufnahmen an Radiosound. Auch ohne Popschutz werden selbst S-Laute eher sanft abgebildet und Plosivlaute sind kein solches Problem wie bei ähnlich günstigen Mikrofonen. Durch einen relativ niedrigen Grenzschalldruck ist das Mikrofon nicht unbedingt für die Instrumentenaufnahme bei lauten Signalen wie E-Gitarre, Bassdrum oder Bass geeignet, dafür aber sehr wohl bei der Aufnahme von akustischen Gitarren, als Raummikrofon oder bei der Aufnahme von Overheads.

Das SCT 800 wird in einem Metallkoffer mit Zahlenschloss geliefert, der im Inneren alle Utensilien sicher in Schaumstoff gepolstert bereithält. Neben dem Mikrofon befindet sich bereits eine Spinne im Lieferumfang. Sie ist aus Metall und wird mit dem Mikrofon verschraubt. Mit Hilfe eines Gummibands lagert es dann federnd. Es liegen weitere Gummibänder als Ersatz bei. Die Befestigung in der Spinne ist so stabil, dass auch eine problemlose Aufhängung des Mikrofons über Kopf möglich ist. Alles scheint sicher zu sitzen. Allerdings wiegen Mikrofon und Spinne zusammen gut 1 kg, weswegen das Stativ das man als Halterung wählt zur stabileren Sorte gehören sollte, besonders wenn man das Mikrofon Kopfüber und mit einem Popschutz nutzen möchte. Des weiteren im Lieferumfang enthalten ist ein Speisenetzteil und ein spezielles Kabel (7-polig) für die Verbindung zwischen Mikrofon und jenem. Das Netzteil hat einen beleuchteten On/Off-Schalter, lässt sich zwischen 230 V und 110 V umschalten und besitzt einen XLR-Ausgang, einen speziellen 7-adrigen Mikrofoneingang und eine Buchse für den Anschluss an das Stromnetz, wofür ärgerlicherweise kein Kabel beiliegt.

Fazit:

Für 198,- € ist das t.bone SCT 800 eine gute Investition.
Es hat einen angenehmen Klang, sieht schön aus und kommt in Komplettausstattung.
Dass das Netzkabel für die Stromversorgung nicht bei liegt ist störend, aber verzeihbar.
Features
Sound
Verarbeitung
6
1
Bewertung melden

Bewertung melden

Ha
Wer hätte das gedacht?!
Harald aus F. 20.08.2016
Bislang hatte ich immer nur die Standardware in meiner Mikrophonierung im Studio. Irgendwann interessierte ich mich dann mal für die Vielseitigkeit der Mikros und ihre Einsatzmöglichkeiten. Siehe da, es gibt auch Röhren-Mikros!

Features:
Schon das Case des SCT 800 mach echt was her und beim Öffnen dieses schicken Teils fällt der Blick sofort auf dieses große, blau/goldene Mikrophon. Mit dabei natürlich die übliche Spinne, ein anständiges Kabel, sowie ein Netzteil welches man generell für ein Röhrenmikro benötigt (Phantom-Strom läuft hier nicht!).

Sound:
Ohne groß rumregeln zu müssen liefert dieses Mikro einen angenehm warmen Sound der Stimme statt des sonst eher nüchternen Klangs anderer Nicht-Röhren-Teile. Das hat mich sehr angenehm überrascht.

Verarbeitung:
Bei Röhrenmikros sollte man immer vorsichtig sein, dennoch ist das SCT 800 sehr stabil und schwer gebaut. Bau und Lackierung sind ohne Makel.
Die Spinne ist sehr stabil und ordentlich verarbeitet, sodass dieses gewichtige Mikro an seinem Platz bleibt.
Das Kabel ist in anständiger Qualität, die für den Studiogebrauch absolut super geeignet ist.
Das im Set beinhaltete Netzteil scheint sehr gut verarbeitet und verspricht eine lange Lebensdauer.

Kurzum: Für den Preis überraschend gut!
Features
Sound
Verarbeitung
3
1
Bewertung melden

Bewertung melden

MF
Sehr gutes Röhrenmikrofon für Gesang
Mr. Freeze 22.10.2009
Ich war auf der Suche nach einem Großmembran-Mikrofon, was speziell mit meinem Gesang gut funktioniert.

Folgende Mikrofone habe ich gegeneinander antreten lassen:

Behringer B1
T.Bone SCT2000 (Röhre)
T.Bone SCT800 (Röhre)
Superlux R102 (Bändchen)

Wie o.g. habe ich diese Mikrofone nur mit meiner Gesangstimme getestet:

Das Behringer B1 hat eine leichte Höhenanhebung, was aber mit meiner Stimme gar nicht gut funktioniert. Meine Stimme hörte sich irgendwie schnarrig an.
Ebenso fehlte ein wenig "Body", das Signal wirkte dünn.

Das SCT2000 hat eine ähnliche Höhenanhebung wie das Behringer, aber nicht ganz so stark und das Signal wirkte insgesamt fülliger.

Beim SCT800 gefiel mir das Ergebnis von Anfang an. Die Höhen waren nicht so übertrieben präsent und das Signal wirkte ausgewogen mit genügend "Body", ohne daß bestimte Frequenzen übertrieben herausstachen.

Das Superlux R102 Bändchenmikrofon wirkte mit meiner Stimme gedämpft und wenig brilliant, was natürlich an der Bauform (mit eingebauten Poppschutz) liegt. Das Mic ist wohl eher für Gitarren geeignet.

Ich habe mich letztendlich für das T.Bone SCT800 entschieden, weil es mit meiner Stimme am besten geklungen hat.
Endlich bin ich zufrieden mit meinen Vocal-Aufnahmen.
Das Test-Ergebnis kann natürlich mit einer anderen Stimme oder einem Instrument ganz anders ausfallen...

Der Verarbeitung des Mikrofons macht einen guten Eindruck, ein stabiler Koffer zur Aufbewahrung wird mitgeliefert.
Die Halterung bzw. Spinne ist robust und gut verarbeitet, es liegen sogar Ersatzgummis bei.

Kleiner Tipp:
Kauft das Bundle des SCT800 mit dem Poppschutz MS180, das kostet z.Zt. genauso viel wie das Mic alleine. ;-)

Insgesamt hat das SCT800 ein hervorragendes Preis-/Leistungsverhältnis.
Features
Sound
Verarbeitung
20
6
Bewertung melden

Bewertung melden

CH
Nimm die Samtpfote!..
Claus-Dieter H. 17.12.2012
... ist ein neuer Satz, der bei uns seit kurzem oft zu hören ist. Selten hat sich bei uns im Studio ein Neuzugang so schnell seinen Platz erobert wie dieses Röhrenmikro.

Wirklich im Vordergrund steht der samtweiche Antritt. Schon beim Einatmen hörst Du dieses "Verpudern", und das ganz ohne Kompression. Testweise verkommt ein "Omm" zum Hochgenuss. Vokale klingen einfach wertig, oder im Mikrowahn ausgedrückt, teuer. Und dabei haben wir keine Hissprobleme fesstellen können.

Die Samtpfote wertet Sänger auf und liefert Spitzenleute dort ab, wo sie hingehören.
Features
Sound
Verarbeitung
2
0
Bewertung melden

Bewertung melden

A
Meine Erwartungen
Andreas932 04.08.2015
an das t.bone SCT 800 wurden doch tatsächlich übertroffen. Seit einiger Zeit besitze ich ein anderes Röhrenmikrofon aus der gleichen Preisklasse, mit dessen Sound ich bisher immer ganz Zufrieden war. Allerdings ist bei meinem alten Mike jetzt zum zweiten Mal innerhalb von einem Jahr die Röhre defekt, warum auch immer. Also entschloss ich mich deshalb für den Neukauf eines weiteren Mikrofons und bin dann beim SCT 800 hängen geblieben. Am Donnerstag Vormittag bestellt und am darauf folgendem Freitag schon bei mir im Haus. Das war mal wieder topp, liebe Tho-Männer und Frauen!

Nun zum Mkrofon selbst. Nach dem Auspacken der Ware aus dem Karton, fand ich einen Kunststoff-Koffer vor, nicht besonders schön, und auch nicht besonders toll verarbeitet ist, aber er tut was er soll, nämlich den Inhalt sicher aufbewahren. Im Koffer fand ich dann das eigentliche Mikrofon, mit samt Netzteil, Mikrofonkabel, Spinne mit einem Ersatzgummi und, entgegen einiger anderer Berichte, das Stromkabel für das Netzteil. Beim näherem Anschauen des Mikrofons, viel mir an einer Stelle des Korbes ein Fehler in der Vergoldung des selben auf. Aber im Anbetracht des Preises kein Problem. Sonst ist alles einwandfrei verarbeitet. Super.

Gestern war es dann endlich soweit, die erste Recording-Session mit dem SCT 800 und ich muss sagen, das das t.bone mich und die anwesenden Musiker sehr begeistert hat. Das Mike hat einen recht kräftigen Output, so das ich den Pre-Amp nicht sehr weit aufdrehen musste. Dadurch waren sehr rauscharme Aufnahmen möglich. Der Sound ist topp, und kann durchaus auch mit teureren Exemplaren mithalten. Für mich wird es das neue Arbeitspferd in meinem Projektstudio.
Features
Sound
Verarbeitung
2
1
Bewertung melden

Bewertung melden

S
Gute Qualität zum unschlagbaren Preis
Sebastian4310 18.01.2015
Habe das SCT800 als "Universal" Studiomikrofon angeschafft und verwende es seitdem für alle Gesangsaufnahmen.
(Stilistisch quer durch die Bank: Von Metal über HipHop bis Klassisch)
Im Gegensatz zu vorher verwendeten Großmembran-Kondensatoren diverser Hersteller bildet das SCT800 deutlich präziser ab. Das Klangbild wirkt "weicher" und irgendwie "menschlicher". Da es sich um mein erstes Röhrenmikro handelt kann ich nicht sagen wie es sich im Vergleich zu anderen "Artgenossen" schlägt.
Ich würde es in jedem Fall wieder kaufen.

Verarbeitung und Zubehör:
Das SCT 800 ist solide verarbeitet und wirkt sehr hochwertig.
Es kommt samt Vorverstärker, aller benötigten Kabel und Spinne in einem Case das Platz für alles bietet. Super Sache.
OK, der Koffer ist echt ziemlich billig verarbeitet und wirkt nicht sonderlich stabil, als Aufbewahrungsmöglichkeit ist er jedoch enorm praktisch & vollkommen ausreichend. (Ist ja auch ein Studio-Mikro ;) )

Alles in allem ein wirklich gutes Mikrofon für schmales Geld.
Absolut Empfehlenswert
Features
Sound
Verarbeitung
2
0
Bewertung melden

Bewertung melden

M
Mehr geht nicht für das Geld
Michael4990 21.11.2018
Hi! Ich bin Profi-Musiker. Dieses Mikro schlägt alles, was es in diesem Preissegment gibt, bei Weitem! Sofort Kaufen! Ich staune jedes Mal, wie offen und angenehm es klingt!
Ich weiss nicht, wie gross die Exemplarstreuung hier ist bzw. wie sehr die Exemplare von einander abweichen. Meins ist Top und ich habe gerade ein zweites bestellt, um Stereoaufnahmen damit zu machen. Hoffentlich passen sie zusammen! (P.S. Ja, sie passen sehr gut zusammen! Ich höre keinen Unterschied.)
Features
Sound
Verarbeitung
2
0
Bewertung melden

Bewertung melden

K
Super
Karuso 29.12.2022
Wirklich sehr natürlicher Klang der Stimme, mit Betonung auf den warmen Anteil. Keine Überzeichneten Höhen. Perfekt!
Features
Sound
Verarbeitung
2
0
Bewertung melden

Bewertung melden

M
Viel Röhre für wenig Geld
Marco449 12.08.2014
Nachdem ich bereits mit dem t.bone SCT 1100 gute Erfahrungen gemacht habe, habe ich mir nun auch ein Röhrenmikro gegönnt. Bei den ersten Aufnahmen dann zuerst Enttäuschung: "Klingt ja gar nicht spektakulär!"
Nach mehr Aufnahmen bin ich nun vom Sound her voll begeistert: "Ich liebe diesen Sound!" Das Teil klingt unspektakulär weil es nichts übertrieben schön färbt sondern ganz einfach den Sound mit einer "angenehmen Röhre" veredelt und mehr nicht. Inzwischen ist aber genau das der Punkt der mich von dem Mikro so sehr überzeugt und fasziniert.
Echt geil wäre es wenn man auch noch die Richtcharakteristik ändern könnte daher bei den Features nur 4 Punkte und auch weil man auf ein 7-poliges Spezialkabel angewiesen ist und nicht einfach ein normales Mikrokabel nehmen kann. Daher vielleicht gleich daran denken ein zweites Ersatzkabel mitzubestellen. Das ist aber bereits Jammern auf hohem Niveau. Um zu beurteilen was das Ding machen soll: Das tut es und zwar für meine Ohren mit einem hervorragenden Sound angenehm, warm, röhrig, genau so wie ich es mir erhofft hatte. Klare Kaufempfehlung.
Features
Sound
Verarbeitung
2
0
Bewertung melden

Bewertung melden

the t.bone SCT 800