Behringer FCB-1010 Fußleiste

864 Kundenbewertungen

4.3 / 5

Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.

Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.

Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.

Bedienung

Features

Verarbeitung

476 Rezensionen

Behringer FCB1010
145 CHF
Inkl. MwSt. zzgl. 15 CHF Versand
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
1
B
Super Preis/Leistungs-Verhältnis
Björn 09.02.2020
Vielleicht die zwei wichtigsten Punkte vorneweg:
Man sollte sich die englische Anleitung anschauen, weil da auch drin steht wie man die Pedale kalibriert, die ansonsten nur an/aus signalisieren.
Das MIDI-Merge funktioniert nur eingeschränkt.

Ich habe schon lange ein Technics WSA1 und habe mir jetzt noch ein Korg Kronos 2 61 zugelegt. Nachdem ich mich etwas eingearbeitet hatte, habe ich gemerkt, dass ich mit meinen zwei Fuß-Tastern und einem Pedal nicht genügend Möglichkeiten hatte, um den Kronos ausreichend zu beeinflussen, wenn ich beide Hände zum Spielen brauche. Daher habe ich nach einem MIDI-Pedal-Board Ausschau gehalten, das genügend Möglichkeiten bietet. Am Ende blieben nur das Roland FC-300 und das Behringer FCB1010 übrig. Habe mich dann für das FCB1010 entschieden, wegen dem Preis und dem MIDI-Merge, da ich den Kronos benutzen will, um beim WSA die Programme umzuschalten und mit dem WSA1 aber auch die Kronos-Instrumente spielen will. Mit dem MIDI-Merge hätte ich vom WSA1 über das FCB1010 in den Kronos gehen können. Das hatte auch im Prinzip funktioniert, aber leider kamen immer ein paar Noten etwas zu spät. Eine etwas längere Internet-Recherche förderte einen Kommentar zu Tage, in dem Behringer wohl selber bestätigte, dass das MIDI-Merge nicht das beste sei und man besser ein externes Gerät dafür benutzen solle. Habe mir darauf hin noch ein ESI MidiMate eX geholt, mit dem ich das Board mit dem Kronos verbunden habe und das WSA1 direkt per MIDI mit dem Kronos. Damit lief's dann super.

Für die weiteren Einstellungen hatte ich dann die Anleitung durchgelesen und versucht die Pedale zu verwenden, die aber leider nur 0 und 127 als Werte ausgaben, anstatt auch die ganzen Zwischenwerte. Bin dann durch Zufall auch auf die englische Anleitung gestoßen, in der die Kalibrierung der Pedale beschrieben wird. Damit hat's dann auch funktioniert. Man muss sich dann nur überlegen, wie man die einzelnen Fußschalter mit Controller-Werten belegt. Man kann dabei auch Ein-/Aus-Schalter programmieren, die bei wiederholtem Treten zwei unterschiedliche Werte für einen Controller ausgeben. Dies geschieht leider ohne Signalisierung einer LED, aber funktioniert zumindest. Für das Halte-Pedal, kommt man hier leider mit purem MIDI nicht ans Ziel, aber man noch zwei analoge Switch-Ausgänge die beim Treten schalten und beim loslassen wieder öffnen. Diese benutze ich für Hold/Sustain/Damper und Soft. Die beiden Pedale benutze ich für Master-Volume und Expression. Für Master-Volume habe ich einen Trick im Kronos benutzt: RT-Knob 8 im Combi auf Master-Volume gesetzt und dann dem RT-Knob 8 einen Controller zugewiesen; funzt. :-)

Damit tut das Board alles was ich wollte, auch wenn es etwas frickelig war. Es ist vielleicht noch erwähnenswert, dass es auch noch eine andere Firmware gibt, die man sich einbauen kann, die noch etwas mehr Features bietet, aber das war für meine Anwendung nicht nötig.

Über den Langzeiteinsatz kann ich noch nichts sagen.
Features
Verarbeitung
Bedienung
3
1
Bewertung melden

Bewertung melden

m
Für den Preis der Hammer!
marvin007 24.05.2024
Ich arbeite nun schon ein paar Jahre mit dem FCB und muß sagen, mich hat es überzeugt. Hier meine Erfahrungen:
Bedienung:
Wenn man die Bedienstruktur raus hat, ist's eigentlich ganz einfach.
Zugegeben, ich hab' auch 'ne Weile gebraucht und habe auch den PC-Editor von Mountain Utilities. Den benutze ich aber nur noch um eine Sicherungsdatei zu erstellen.
Die Expression-Pedale funktionieren bei mir eindwandfrei...Kalibrieren heißt hier das Zauberwort.
Features:
Ich benutze den FCB als Umschaltzentrale für meine Gitarren-Modeler.
Was wirklich blöd ist, das die einzelnen Fußschalter zwar CC-Signale für Stomps zu Ein- und Ausschalten senden können aber immer nur eine LED gleichzeitig leuchtet. Abhilfe schafft hier der UNO-Chip.
Wenn man aber nur ProgramChange-Signale sendet ist das Ding super und die Zuordung der Pedale mit 2 gleichzeitigen CC-Befehlen ist in dieser Preisklasse ungeschlagen.
Verarbeitung:
Ich habe mir damals gleich ein zweites gekauft, da sehr viel negative Kommentare bezüglich der Verarbeitung zu finden waren.
Ja, es sind Plastik-Fußschalter -und ja, es gibt mit Sicherheit viel besser verarbeitete Geräte. Aber bei mir war noch nix irgendwie kaputt oder es ist was abgebrochen...nach ca. 100 Gigs...vielleicht hab ich da Glück. Das 2. Gerät liegt immer noch originalverpackt bei mit zuhause.

Also ich kann den FCB guten Gewissens empfehlen, wenn man weiß was man damit machen will und entsprechende Midi-Kenntnisse hat.
Als Gitarrist in Kombination mit dem UNO-Chip echt klasse.
Nur bissl groß ist er....man kann halt nicht alles haben... :-)
Features
Verarbeitung
Bedienung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

E
Perfekt für meinen Einsatzzweck
Eispalast 14.04.2020
Ich nutze den Fußschalter am über ein MIDI-Interface am Laptop, um damit unter anderem meine Ampsimulation zu steuern.

Der Fußschalter bietet haufenweise Möglichkeiten programmiert zu werden. Standardmäßig sind erstmal alle Taster nur mit "Program Change"-Befehlen belegt. Man kann allerdings auch optional noch beliebige CC- und NoteON/-OFF-Befehle senden. Mir reichen die PC-Befehle, da ich das komplette Routing der MIDI-Befehle ohnehin erst in Cantabile vornehme. Ein Tastendruck kann dort beliebig viele Aktionen auslösen, so kann ich beispielsweise Backingtracks und die Lichtshow starten und gleichzeitig ein anderes Preset für den Gitarrenverstärker wählen.

Der Fußschalter ist solide aus Metall gebaut. Da wackelt nichts und wirkt auch nach einem Jahr Benutzung noch fast neuwertig.
Die Taster reagieren wirklich sehr schnell, sodass Befehle ohne merkliche Verzögerung ausgeführt werden. Lediglich die Expression Pedals könnten etwas feiner reagieren. Für meinen Anwendungszweck reichen sie aber auch völlig aus.
Man muss dabei auch bedenken, dass der Preis extrem niedrig ist. Dafür bekommt man viele Tasten und ein sehr flexibel einsetzbares Gerät.
Features
Verarbeitung
Bedienung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

B
Behringer FCB1010
Bernhard_P 02.06.2023
Ich verwende den Behringer FCB1010 Midicontroller als EC5 Ersatz für Steuerung des Korg PA5x Keyboards. Der Controller eignet sich hervorragend dazu, da man 10 Funktionen pro Preset programmieren kann. Der Controller verfügt über 10 Presets. Daher sind 100 Tastenfunktionen frei programmierbar.
Der Controller lässt sich per Tastendruck durch ein Setupmenü führen, um ihn zu programmieren.
Konfortabler und übersichlicher lässt er sich mittels kostenloser Software und einem Midi USB Interface programmieren.
Ein klasse Footcontroller, ideal für das Korg Pa5x
Features
Verarbeitung
Bedienung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

A
Gutes Gerät , aber bedienungstechnisch noch in der Daten-Steinzeit...
Abbeyman 05.07.2022
Ich muss vorausschicken, dass ich das FCB1010 nur benutze, um im Live-Betrieb zwischen Soundpatches herumzuschalten, ohne die Hände von der Keyboardtastatur nehmen zu müssen....

Erst einmal: Das FCB1010 ist ein gutes Gerät. Es tut, was es soll und ist "solid-rock" verarbeitet. 5 Sterne. An der Programmierung merkt man allerdings, dass das Konzept schon in die Jahre gekommen ist. Immerhin hat das FCB schon um die 20 Jahre auf dem Buckel. Und so 'analog' wird es dann auch programmiert, nämlich über die Fussschalter. Der mentale Weg dorthin ist etwas beschwerlich und wer an App-Bedienung gewöhnt ist, tut sich zu Anfang ein wenig schwer. Leider ist die Bedienungsanleitung nicht sehr intuitiv, vielleicht habe ich da aber auch nicht die Lesekompetenz. Helfen tut aber das Internet, auf YT finden sich Videos, die schnell zeigen, wie's geht und es gibt sogar Software von Fremdanbietern (das hätte ich mir von Behringer gewünscht). Daher Abzüge bei der B(edienungs)-Note, das geht heutzutage viel besser. Aber: Ende gut , alles gut. Wer durch die Programmierung durchgestiegen ist, hat nicht nur ein "Aha"-Erlebnis, sondern erhält ein absolut bühnentaugliches Pedalboard, das einem eine Menge Arbeit abnimmt und durch seine robuste Bauweise überzeugt. Der Preis ist wirklich gerechtfertigt, normalerweise bekommt man dafür nur Plastik. Hier aber hat man / frau etwas fürs Leben.

Noch ein Tipp: Das FCB1010 verfügt nicht über einen USB-Anschluss, sondern über MIDI-In / MIDI-Out Buchsen. Hier lohnt es sich, nicht am falschen Ende zu sparen, sondern zu einem hochwertigerem MIDI-USB-Adapter für den Einsatz via Laptop / PC zu greifen - meine Wahl ist das Roland UM-One MK II. Das Roland liefert stabile Übertragungsraten, im Live-Betrieb nicht ganz unerheblich.
Features
Verarbeitung
Bedienung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

s
Ohne EurekaPROM ziemlich nutzlos...
sg_dan 11.09.2021
...aber trotzdem viele Sterne?!
Ich habe das Brett seiner Zeit gekauft um Amplitube/Bias FX zu steuern. Mit dem eigebauten PROM erwies sich das aber recht demotivierend und so stand der Controller eine Weile in der Ecke. Die Einstellungen der Bänke für die Midi-Signale war nur über Software (hab den Namen schon vergessen...) möglich, dessen Bedienung sich so ziemlich nach "1998" anfühlte. Mega umständlich. Deshalb nur einen Stern für die Bedienung...

Nachdem ich der Sache nochmal einen Versuch geben wollte und einen EurekaPROM 3 eingebaut habe kam die große Kehrtwende -
den richtigen Modus gewählt und schon lief es wie gewünscht! :)

Seitdem wird das Brett regelmäßig benutzt, auch wenn das Gefühl der Expression Pedals nicht so berauschend sind, erfühlt es seinen Zweck.
Davon abgesehen finde ich nichts Vergleichbares an Umfang.

Ansonsten habe ich an dem Ding nichts auszusetzen. Sicher sind nicht die hochwertigsten Komponenten verbaut, aber alles funzt noch immer einwandfrei und das Gehäuse fühlt sich an, als könnte ein Panzer drüberfahren.
Features
Verarbeitung
Bedienung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

F
Eierlegende Wollmilchsau aus MIDI-Land
Funky-Wolf 17.12.2020
Den FCB1010 gibt es nun schon seit vielen Jahren. Er wird immer noch produziert und verkauft, was wohl sehr Aussagekräftig für seine Beliebtheit ist.

Die Verarbeitung ist recht gut was das Äußere angeht, im Inneren bleibt noch Luft nach oben. So musste das erste Exemplar wieder zurück an Thomann gehen. Die beiden Expression Pedale waren nicht voll funktionstüchtig, selbst nach mehrfacher Kalibrierung ...

Das neue Gerät war dann voll Einsatzfähig. Danke an die Thomänner für den reibungslosen Umtausch. ;-)

Der Bodentreter ist verdammt mächtig, dies sollte vorab an dieser Stelle gesagt sein. Man kann zwar u. U. "Out of the box" gewisse Dinge bewerkstelligen, für eine personalisierte Nutzung ist aber viel Programmierarbeit nötig. Dies per Hand (oder Fuß) vorzunehmen ist extrem langwierig und Fehleranfällig. Für nicht modifizierte Boards gibt es einen Editor für PC (Mountain Utilities Webseite, FCB1010 Editor). M. E. unerlässlich für fortgeschrittene Programmierung.

Ich persönlich habe einen UnO-Chip nachinstalliert, was den Funktionsumfang um einiges erweitert (Stompbox Mode u.v.m.). Zusammen mit dem UnO-Control Center habe ich also noch 50€ draufgelegt. Dies macht insgesamt 160€ für einen MIDI-Controller der seinesgleichen sucht (in dieser Preisklasse oder höher ...).

Vielen Dank Behringer ;)
Features
Verarbeitung
Bedienung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

a
universell aber nicht so robust
andi-m 26.10.2021
ich hab mir den FCB1010 gekauft, um ihn mit der Firmware für den Boss RC505 zu verwenden. Mit der original Firmware liefern die Tasten erstmal Midi Noten, können aber auch PC oder CC Messages schicken. Das Einstelle ist am Gerät machbar, aber sehr frickelig und die Firmware wohl etwas verbuggt so daß ich mir direkt den Chip geholt hab, der Midi CC15 bis 31 auf die Tasten legt.

Das funktioniert wunderbar... nur sind die Schalter bei weitem nicht so robust wie die von Effektgeräten. Man könnte fast sagen, ein konstruktiver Schwachpunkt, andereseits wenn man den Preis sieht... verständlich. Gibt noch andere Boards mit 10 oder 16 Schaltern, aber eher jenseits der 500 Euros.

Die filigranen Plastiktasten vom RC505 wollte ich ungern mit den Füßen bedienen, dafür hab ich ja das Gerät von Behringer. Abe man muß schon etwas vorsichtig sein, besser noch ohne Schuhe auf dem Gerät agieren... das von anderen Rezensenten angesprochene Netzteilbrummen hatte meiner nicht, aber für den rauhen Bühneneinsatz würde ich die Modifikation empfehlen, die Platine mit den Schalter durch den Einbau von Unterlegscheiben tiefer zu legen, denn der Schaltpunkt ist NICHT am Ende des Pedalweges sondern kurz davor.

Da ich eher zuhause loope und z.B. zu Melodie und Schlagzeugtracks noch den Bass einspiele ist das bestenes geeignet, für den Bühneneinsatz.... nun ja so teuer ist das FCB1010 nicht also besser noch eins kaufen so wie man auch eine Zweitgitarre backstage hat weil man ja auch nicht mitten im Lifeact neue Saiten aufziehen will...
Features
Verarbeitung
Bedienung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

D
Tut was es soll
Daniel775 31.10.2017
Ich benutze das Teil um den Kemper Profiling Amp zu steuern was hervorragend funktiert und wenn ich was nicht weiß auf youtube gibt es immer das passende Video dazu um das problem zu lösen also klare Kaufempfehlung
Features
Verarbeitung
Bedienung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

Ra
Super für Guitar Rig 5 mit Zusatzsoftware
Roman aus E. 31.10.2018
Ich benutze schon seit Jahren Guitar Rig 5 habe mir aber damals leider kein Rig Kontrol mitbestellt. Da die Rig Kontrol nicht mehr gebaut wird und bei EBay nur selten angeboten wird und wenn dann nur sehr teuer, so habe ich mir den Behringer FBC 1010 gekauft. Gleich vorab kann ich allen nur die Hands On DVD für Guitar Rig ans Herz legen, denn ohne diese hätte ich den Kontroler nicht programmieren können. Ich habe keine Ahnung von Midi und habe es mit dieser DVD in 2 Std geschafft den Behringer so zu programmieren dass er wie die Rig Kontrol benutzt werden kann. Die Programmierung wird in der DVD Schritt für Schritt erklärt. Endlich kann ich für meine Solis auch das Wha Wha benutzen und andere Funktionen die mir bisher immer gefhlt haben. Im ersten Anlauf hatte ich jedoch Probleme mit der Verbindung zum PC da mein Midi zu USB Interface leider zu alt war und nur mit Win XP funktioniert hat. Ich habe mir hier im Shop das ESi MidiMade eX gekauft und es hat alles auf Anhieb funktioniert. Ich bin mehr als zufrieden und kann diese Leiste für Guitar Rig 5 nur empfehlen. Wenn ich jetzt sehe wie alles mit Guitar Rig funktioniert ärgere ich mich ein wenig dass ich dieses Teil nicht schon viel früher gekauft habe. Von meiner Seite volle Empfehlung und würde ich es immer wieder kaufen. Bleibt noch zu erwähnen dass ich das Ganze nur in meinem Homestudio benutze und deshalb keine Aussage über die Haltbarkeit im Livebetrieb machen kann. Es macht auf alle Fälle einen sehr robusten Eindruck. Hoffe ich konnte manchen von Euch helfen - viel Spaß damit.
Features
Verarbeitung
Bedienung
1
1
Bewertung melden

Bewertung melden

Behringer FCB-1010 Fußleiste