Beim Behringer Sonic Exciter SX3040 V2 handelt es sich um einen sog. Psychoakustik-Effekt. Er verbessert die Präsenz und Durchsetzungsfähigkeit eines Signals, ohne dabei den Pegel nennenswert anzuheben. Erzielt wird dieser Effekt üblicherweise durch die programmabhängige Zumischung von Obertönen. Andere Verfahren nutzen etwa speziell parametrisierte Kompressoren. Im Behringer Sonic Exciter finden sich beide Varianten: Der Bassbereich wird mittels Kompression angedickt und voluminöser gemacht; der Mitten- und Hochtonbereich wird dagegen von einem Obertongenerator bearbeitet. Wie so oft punktet auch dieses Behringer-Gerät mit einem sehr interessanten Preis/Leistungs-Verhältnis. Ähnliche Mitbewerber kosten üblicherweise mindestens das Doppelte.
In den meisten Fällen wird man mit einem Exciter ein Summensignal bearbeiten, d.h. eine Subgruppe oder gar den Mix- bzw- Master-Bus. Insofern ist die Stereoauslegung des Behringer Sonic Exciter SX3040 V2 unbedingt sinnvoll, ebenso die symmetrischen Anschlüsse – hier sogar in Klinken- und XLR-Ausführung vorhanden. Der Bass-Processor komprimiert das Signal unterhalb der via Tune-Regler festgelegten Frequenz. Drive bestimmt die Intensität des Effekts, Mix den Effektanteil im Ausgang. Durch den Kompressionseffekt wird der Bassbereich nur minimal lauter, erhält aber mehr Sustain und wirkt somit deutlich voluminöser. Der Sonic Exciter addiert, abhängig von Tune- und Harmonics-Einstellungen, zunehmend Obertone zum Signal. Mix bestimmt auch hier den Effektanteil. Mittels In/Out-Schaltern lässt sich die Signalbearbeitung kanalweise abschalten.
Der Behringer Sonic Exciter SX3040 V2 findet überall dort seinen Platz, wo mit einfachen und effektiven Mitteln Klang aufgefrischt werden soll. Dank seines wirklich günstigen Preises eignet er sich besonders gut für Anwendungen, bei denen das Budget eine wichtige Rolle spielt. Verwendungsmöglichkeiten finden sich nicht nur im Heimstudio – insbesondere bei Beschallungsaufgaben mit eng begrenztem Budget leistet der Behringer Sonic Exciter gute Dienste. Zudem ist die Bedienung des Gerätes sehr einfach und intuitiv.
Das in Deutschland von Uli Behringer gegründete und heute in China ansässige Unternehmen steht seit dem ersten Produkt, dem Studio Exciter F, für preiswertes Equipment. Mischpulte, wie das Eurodesk MX8000, sowie unzählige Signalprozessoren und später auch Beschallungsequipment ermöglichten es unzähligen Musikern auch bei begrenztem Budget ihre Heimstudios, Übungsräume und mobilen PAs mit Equipment auszurüsten, das sonst nicht erschwinglich war. Die Produktpalette von Behringer wuchs über die Jahre ständig weiter. Durch die Übernahme weiterer Firmen, u.a. Midas, Klark Teknik und TC Electronic, kamen nicht nur neue Produktgruppen hinzu, sondern es floss auch deren technisches Know How in die Produktentwicklung mit ein.
Auch wenn dumpfe Aufnahmen heute kein Thema mehr sein sollten, lassen sich für den Behringer Sonic Exciter SX3040 V2 zahlreiche Verwendungsmöglichkeiten finden: So kann er überall dort für gefühlt verbesserte Lautheit und Präsenz im Signal sorgen, wo aufwändige EQ- und Kompressor-Kombinationen keinen Platz haben. Einfach in der Handhabung und konkurrenzlos preisgünstig, bietet er sich hervorragend für Heimstudios oder Beschallungsaufgaben mit kleinem Budget an. Auch etwas exotischere Anwendungen sind denkbar – so leistet der Behringer Sonic Exciter SX3040 V2 etwa bei der Restaurierung alter Tonband- und Kompaktkassetten-Aufnahmen hervorragendes.