Ich habe mir vor dem Kauf wie ihr auch die ein oder andere Frage gestellt und diese möchte ich euch nun beantworten und ganz objektiv das Schwenkarm Stativ bewerten.
Ich habe es mit dem Millenium verglichen und kann daher beide meiner Meinung nach etwas besser bewerten. Es gibt für beide sehr viele positive als auch negative Bewertungen, aber wenn man keinen vergleich hat fällt es einem immer schwer die Kaufentscheidung zwischen teurer und günstiger zu treffen. Darum habe ich beide bestellt und miteinander verglichen.
Und wichtig ich habe sie auch mit mehren Mikos und unterschiedliche Anwendungen verglichen:
Die wichtigste Frage, die ich mir erstmal gestellt habe, war: Trägt die Halterung mein Mikrofon (+ evtl. Zubehör wie Pop Schutz und Spinne)?
Die Hersteller geben da beide nicht so tolle Angaben. Zuerst muss man verstehen wie die Physik hinter dieser Halterung funktioniert. Es gibt Feder die einen Zug nach oben bzw. hinten erzeugen und Gelenke/Drehpunkte den Widerstand erzeugen. Die Federn kann man bei beide Halterungen nicht einstellen, jedoch aber die Widerstände. Bei dem Millenium kann man hierfür die Schrauben fester ziehen und erzeugt dann eine höhere Reibung. Allerdings nur die Reibung von lackiertem Metall auf lackiertem Metall. Das dies keine schöne Verbindung ist, sollte jedem klar sein. Und diese Verbindung löst sich auch durch das Bewegen sehr leicht. Beim Rode ist das etwas anders. Hier kann man auch die Schrauben fester anziehen, hier gibt es aber eine größere Fläche. Der Große Unterschied liegt aber in der Mechanik an sich. Millenium verwendet ganz einfach Zugfeder Rode eine Biegefeder in Kombination mit beweglichen Bolzen in den Armen. Das ist jetzt schwer zu erklären allerdings hat dies den Vorteil, dass sich Federkraft und Widerstand der Bolzen sehr gut ausgleicht. Ist die Feder maximal gespannt (Arm unten) ist der Widerstand des Bolzens am größten. Ist die Feder minimal gespannt (Arm oben) ist der Widerstand am schwächsten.
Bei dem Millenium hebt sich die Federkraft nicht auf und so ist die Kraft nach oben, wenn die Feder maximal gespannt ist am größten und umgekehrt.
Lange Rede kurzer Sinn: Die Rode Halterung kann man etwas besser an sein Gewicht anpassen und die Range ist auch größer. Beim Millennium ist die Range kleiner. Je weiter man sich vom Mittelpunkt entfernt desto eher macht es Probleme (Der arm geht unerwünscht nach oben oder nach unten).
Nach meinen Messungen:
Rode ca. 500g - 1300
Millenium: 650-1000
Mal ein paar Beispiele: Rode NT1a (mit Spinne und Popschutz) = 980g. Das wird schon kritisch beim Millenium. Wenn man die Federn zuschraubt und es nicht viel bewegt funktioniert es. Das Rode kommt damit super zurecht und das Mikro bleibt auch immer dort, wo man es haben möchte.
Beim Millenium kann man die Vorderen Federn noch ein Loch weiter nach vorne setzten, womit man wohl etwas mehr Gewicht hinhängen kann.
Ein Rode NT-USB Mini oder ein SM57 mit Popschutz (beides ca. 500g) kann man beim Millenium vergessen. Das müsste man mit gewichten arbeiten. Beim Rode funktioniert das aber noch, wenn man die Schrauben gut anzieht.
Die Qualität ist natürlich unfair zu vergleichen, aber ich finde es erstaunlich wie man für 20€ so ein kompletter Arm bauen kann und da ist es verkraftbar, wenn der Kopf aus Kunststoff ist, die Federn etwas Geräusche machen und der schwarze Lack etwas bröselt.
Beim Rode bin ich mit der Qualität so weit zufrieden, ist jetzt aber auch nicht außergewöhnlich, dafür kostet die Halterung ja auch 80€. Wie meine Vorredner mache ich mir etwas Sorgen beim Kunststoffkopf beim Millenium. Da sollte man sorgsam mit umgehen und nicht zu festzuziehen.
Schade finde ich es, dass es beim Rode keine Feststellschraube am Fuß gibt. Bedeutet: Ist der tisch schief dreht sich das Mikro von allein weg. Beim normalen Schreibtisch ist dies aber kein so großes Problem. Mit beiden Fußhalterung kann man leben und beide wirken stabil. Die Auflagefläche beim Rode ist etwas größer und deshalb etwas stabiler. Beide sind oben geschützt mit Gummi aber die Feststellschraube von unten nicht.
Ich kann beide Halterungen empfehlen, wenn man sich über den Einsatzzweck bewusst ist.
Hat man ein schweres Mikro und möchte es oft bewegen, dann muss man zum Rode greifen, möchte man aber nur sein Mikro (zb. t.bone SC420 mit Spinne und Popschutz (800g), oder Rode NT USB…) aufhängen und gelegentlich verstellen funktioniert das Millennium auch gut. Man muss unterumständen die Schrauben immer mal wieder festziehen und etwas auf den Kopf aufpassen.
Optik ist wie immer Geschmacksache, aber das Rode kommt halt dezenter und schlichter daher.
Ich hoffe ich konnte euch hiermit ein paar Informationen geben 😊