Die gängige Pickup-Konfiguration bestand in den Anfängen meist aus Einspulern, die für einen schlankeren und direkteren Bass und insgesamt für einen saubereren Sound stehen. Spezielle High Gain Amps waren noch nicht erfunden und der verzerrte Ton war eher verpönt. Wie wir wissen, hatte diese Ansicht nicht sehr lange Bestand und mit dem Aufkommen leistungsstärkerer Humbucker und Amps, die in der Lage waren, den typischen Sound der Baritongitarre auch im verzerrten Bereich zu verstärken, fand sie ihren Weg in die Welt von Hard & Heavy. Seither ist sie ein fester Bestandteil vieler Produktionen, und das nicht nur im Rock. Selbst Oberjazzer Pat Metheny hat eine ganze CD dieser höchst inspirierenden Instrumentengattung gewidmet.
Möglich wird die tiefe Stimmung durch einen verlängerten Hals. Die Mensur einer Fender Strat beispielsweise liegt bei 648 mm und die einer Les Paul bei 628 mm. Die Spannbreite einer Baritongitarre zwischen Steg und Sattel bewegt sich in der Regel zwischen 673 mm und 762 mm. Da die Mensurlänge sehr oft in Zoll (engl. Inch) angegeben wird, entspricht das bei unserer Bariton 26,5 bzw. 30 Zoll.
Kleiner Tipp: Wer bei seiner Suche nach einem Saiteninstrument über diese Angabe stolpert und gerne wissen möchte, wie groß der Abstand in Zentimetern ist, multipliziert die Zoll- bzw. Inch-Angabe ganz einfach mit 2,54 und weiß Bescheid.