QSC GXD 4 B-Stock

B-Stock mit voller Garantie
Versandrückläufer, ggf. mit leichten Gebrauchsspuren

Endstufe

  • sehr geringe Einbautiefe: 259 mm
  • Leistung: 2x 600 Watt an 4 Ohm, 2x 400 Watt an 8 Ohm
  • Hi-Peak Leistung: bis zu 1.600 W
  • Class-D Endstufenschaltung
  • großes, beleuchtetes 256p x 128p LC-Display
  • 2 Eingabe-Drehknöpfe und 3 Tasten für schnellen Zugriff
  • High-Pass Filter, 4-ter Ordnung Linkwitz-Riley, einstellbare Frequenzen 20 Hz bis 4 kHz
  • Low-Pass Filter, 4-ter Ordnung Linkwitz-Riley, einstellbare Frequenzen 60 Hz bis 4 kHz
  • 4-Band parametrischer EQ mit Frequenzen
  • Gain und Bandbreite variabel
  • Peak Limiter: schützt Lautsprecher durch Eingabe von individuellen Leistungs- und Impedanz-Daten
  • Delay: maximal 50 ms
  • Digital Gain: +10 dB / -100 dB
  • 20 Presets/Voreinstellungen für die meist genutzten Lautsprecherkonfigurationen, einstellbar
  • Status-LEDs: 2x grün: Signal/2x rot: In-/Amp-Clip/1 xblau: Netzstrom
  • Eingänge: 2x XLR und 2x 6,35 mm Stereo-Klinke
  • Ausgänge: 2x NL4, verriegelbar (NL2 kompatibel) und 2x Schraubklemmen
  • Mono- oder Bi-Amping-Anschluss
  • Schutzschaltungen und thermische Sicherungen
  • Netzteil gesichert bei instabiler Stromversorgung
  • Netzkabel abnehmbar (C13/Schutzkontaktstecker)
  • Abmessungen (B x H x T): 483 x 89 x 259 mm
  • Bauform: 19" / 2 HE
  • Gewicht: 5,1 kg
Erhältlich seit Mai 2015
Artikelnummer 367075
Verkaufseinheit 1 Stück
Leistung 4 Ohm / Kanal 600 W
Kanäle 2
19" Einbau Höhe 2 HE
Amp Klassen Class D
2 Ohm stabil Nein
DSP/Frequenzweiche Ja
Konvektionskühlung Nein
Breite 483 mm
Tiefe 259 mm
Höhe 89 mm
Gewicht 5,1 kg
Input XLR 1
Input 6,3 bal 1
Link Out Nein
Output Speaker Twist 1
Output Binding Post 1
Mehr anzeigen
Auch als Neuware verfügbar 611 CHF
527 CHF
Versandkostenfrei und inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand

Kompakte Endstufe mit geringer Einbautiefe und boxenschützendem Peak-Limiter

Wer nach einer leistungsstarken Endstufe für nahezu alle gängigen Tops und Fullrangeboxen sucht, ist bei der QSC GXD 4 genau richtig. Im Programm hat der spezialisierte Hersteller damit einen kompakten Kraftlieferten, der ordentlich Dampf macht, aber nur zurückhaltende 5 kg auf die Waage bringt. Die GXD 4 liefert pro Kanal 400 Watt an 8 Ohm, 600 Watt an 4 Ohm und einen Peak vom maximal 1.600 Watt. Selbstverständlich darf auch ein Effektprozessor nicht fehlen: Der DSP versorgt die Anwender mit einem Linkwitz-Riley Hoch- und Tiefpass 4. Ordnung. Ebenfalls mit dabei sind ein parametrischer Equalizer sowie ein Delay, das Verzögerungen bis zu 50 Millisekunden ermöglicht.

Hochwertiges Arbeitstier mit cleveren Features

Schön gelöst ist die Umsetzung des Limiters. Der schützt die Lautsprecher vor zu hohen Pegelspitzen, wobei die individuellen Leistungs- und Impedanz-Daten individuell eingegeben werden können. Einfach Boxenspezifikation eingeben, schon kann sich der Limiter daran orientieren. Den Status des Verstärkers zeigt ein großes und hintergrundbeleuchtetes Display. Über die beiden Drehregler lassen sich vollkommen unkompliziert die Lautstärkeeinstellungen und das DSP-Tuning vornehmen. Rückseitig verfügt der Verstärker über parallel verdrahtete XLR- und Klinken-Eingänge, außerdem einen USB-Port, über den sich dir Firmware-Updates durchführen lassen. Bei den Ausgängen ist mit Speaker-Twist-Ausgängen (NL4) oder den klassischen Schraubklemmen flexibel.

Praktischer und effizienter Verstärker für mobilen Einsatz und Installation

QSC hat sich mit der GXD 4 den Anforderungen im Einsteigerbereich als auch semiprofessionellen Sektor gewidmet. Ausgestattet mit einem großen und gut ablesbaren LC-Display, das mit 256 x 128 p auflöst und zudem beleuchtet ist, verfügt die Endstufe über Eingabe-Drehknöpfe und Taster, die den schnellen Zugriff ermöglichen. Das Resultat ist die anwenderfreundliche Bedienung, für die man nicht zwangsläufig tontechnischer Akademiker sein muss. Unbedingt vorteilhaft sind die werksseitig vorhandenen Presets. Insgesamt sind es 20 Voreinstellungen, von denen die am häufigsten genutzten Lautsprecherkonfigurationen abgebildet werden. Ohne lange und ebenso fachliche Berechnungen kann zwischen den implementierten Programmen das geeignete gefunden werden. Besonders praktisch zeigt sich das auch im Live-Betrieb, falls in unterschiedlichen Szenarien mit ebenso unterschiedlichen Boxenkonstellationen gearbeitet wird.

Über QSC

QSC, LLC wurde vor über vier Jahrzehnten gegründet und hat sich seither zu einem weltweit führenden Unternehmen in der Entwicklung und Herstellung von professionellen Audio-Systemlösungen etabliert. Die Entwicklung von Endstufen, Lautsprechern, digitaler Signalverarbeitung (DSP) und digitalen Mischpulten finden bei QSC unter einem Dach statt. So entstehen Produkte und Systeme, deren Features bestens aufeinander abgestimmt sind. Die Kompetenz von QSC zeigt sich auch in der modernen Fertigungstechnik und Qualitätskontrolle. Gefertigt werden die Produkte mit computergestützter Präzision in einer mehr als 7.500 m² großen Anlage in Costa Mesa (Kaliforniern) in den USA.

Kompakt, klein und leicht – und dadurch vielfältig nutzbar

Die GXD 4 von QSC bietet sich für unterschiedliche Einsatzszenarien an. So überzeugt sie insbesondere aufgrund der geringen Einbautiefe für die Festinstallation in Club, Musikkneipe und mehr. Zugleich punktet der Verstärker bei mobilen Veranstaltungen von DJs, beispielsweise auf kleineren bis mittelgroßen Familien-Events. Einerseits bringt er zurückhaltende 5 kg auf die Waage, was der Transport-, Auf- und Abbaufreundlichkeit deutlich entgegenkommt, andererseits sind die Betriebsgeräusche kaum wahrnehmbar, wodurch der Verstärker sich auch für geräuschsensiblere Veranstaltungen empfiehlt. Gut nutzen lässt er sich auch für die Delay-Line, so zum Beispiel mit 12er-Tops. Gut im Livebetrieb: Die Einstellmöglichkeiten für EQ, High Pass und Low Pass etc. sind on Board, sodass die Parameter sich am Gerät einstellen lassen, falls das Lautsprecher-Management ausfallen sollte. Mit solchem Szenario ist allerdings kaum zu rechnen, zumal der DSP inklusive Limiter schnellstens reagiert.