Sennheiser HD-25 70th Anniversary

586
70th Anniversary Deal

70th Anniversary Deal

Dies ist ein exklusives Thomann 70th Anniversary Produkt.

Monitoring-Kopfhörer

  • Thomann 70th Anniversary Modell
  • limitierte Sonderedition
  • dynamisch
  • geschlossen
  • ohraufliegend
  • Impedanz: 70 Ohm
  • max. Schalldruckpegel: 120 dB(1 kHz,1 Vrms)
  • Übertragungsbereich: 16 - 22000 Hz
  • Klirrfaktor bei 1 kHz: <0,3%
  • Nennbelastbarkeit: 200 mW
  • rechte Hörmuschel schwenkbar
  • Spreizbügel
  • einseitig geführtes Kabel in 1,5 m Länge mit 3,5 mm Klinkenstecker
  • Gewicht ohne Kabel: 140 g
  • inkl. 1 Paar türkisfarbene Ohrpolster, 1 Paar schwarze Ohrpolster, Kabel mit 1,5 m Länge und Adapter von 3,5 mm auf 6,3 mm Klinke
Erhältlich seit Mai 2024
Artikelnummer 575507
Verkaufseinheit 1 Stück
Bauform On-Ear
System Geschlossen
Impedanz 70 Ohm
Frequenzgang 16 Hz – 22000 Hz
Adapter Ja
Gewicht 140 g
Kabel austauschbar Ja
Farbe Schwarz
Empfindlichkeit 200 dB
Steckerart Miniklinke
Mehr anzeigen
103 CHF
Inkl. MwSt. zzgl. 15 CHF Versand
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
1
172
Besucher
betrachten dieses Produkt
1
Verkaufsrang
in DJ-Kopfhörer

586 Kundenbewertungen

4.8 / 5

Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.

Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.

Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.

Außengeräuschisolierung

Sound

Tragekomfort

Verarbeitung

584 Rezensionen

DM
Günstiger als HD-25 Plus?
DJ Maffy 05.03.2019
Zum Kopfhörer selbst brauche ich wohl nichts mehr zu sagen. Er ist nicht umsonst einer der meistverkauften (und benutzten) DJ-Kopfhörer und schon sehr lange auf dem Markt.

Auch ich wollte mir das Modell zulegen, dabei aber nicht auf das längere Spiralkabel und die angenehmeren Velour-Ohrpolster verzichten.
Sennheiser bietet genau dafür das Paket Sennheiser HD-25 Plus an. Dieses beinhaltet zusätzlich zum hier angebotenen Sennheiser HD-25 (mit Kunstleder Polster und 1,5m Kabel) noch das Spiralkabel, die Velour-Polster und eine Transporttasche. Die mitgelieferte Transporttasche ist jedoch schlecht verarbeitet und kaum zu gebrauchen, das spiegeln zumindest mehrere Kundenrezensionen wider.
Andererseits gibt es den Inhalt des Plus-Modells auch als Einzelteile zu kaufen. Hier lohnt es sich vor der Bestellung nachzurechnen. Momentan kostet das Plus-Modell 199 Euro (Stand: 03.2019).

Eine kurze Suche bei Thomann ergibt (wieder Stand 03.2019):
- Sennheiser HD-25: 127 Euro
- Sennheiser HD-25 Spiralkabel: 49 Euro
- Sennheiser Ohrpolster für HD-25 Velour: 19,90 Euro

Dies ergibt in Summe 195,90 Euro und ist somit leicht günstiger als das Plus-Modell. Im Gegensatz zur schlecht verarbeiteten Tasche beim Plus-Modell gibt es beim Einzelkauf der Komponenten noch einen zweiten Klinkenadapter dazu - und davon hat man bekanntlich nie zu viele. (Ein Adapter wird beim Kopfhörer mitgeliefert und einer beim Spiralkabel. Beim Plus-Modell wird, laut Produktabbildung von Thomann, nur ein Adapter für beide Kabel mitgeliefert.)
Als Tasche für den Kopfhörer empfehle ich das the t.bone Headphone Case. Der HD-25 passt auch mit dem Spiralkabel hinein und ist sehr gut geschützt.
Vor dem Kauf lohnt es sich also immer die einzelnen Preise zu vergleichen und dann passend zu kaufen.
Sound
Tragekomfort
Verarbeitung
Außengeräuschisolierung
38
3
Bewertung melden

Bewertung melden

MS
Sennheiser HD 25 70ties Anniversary
Michael S. 351 11.06.2024
Test auf meinen Ohren.Grad jetzt mit diversen Songs.
Im Prinzip ok.Leicht,ausgewogener PowerSound.
An gutem Headphone amp...Laut und gut.
An playern ,tragbar oder Handy gut laut.
Halt 70kohm... das reicht.
Tiefenstaffelung ? Na ja,mit etwas eigener Fantasie.
Kabel echt kurz und billig.
Ohrpolster klebrig ,ohraufliegend.
Im Vergleich mit meinem DT 880 pro gibts überhaupt keine Argumente.
Allerdings war das auch nicht mein Ziel.
Verwendungszweck listening back to loved tracks auf dem Weg zum Job,City tube und einfach nur laute Musik.
Dafür ok und durch seine absolut billige plastik Haptik auch echt unauffällig.... Echt,ist das ein Sennheiser ?
Stylish ? Nein. Sound,könnte bleiben. Preis!Leistung ?
Ein Superlux macht auch nen guten Job und ein BD ist halt teurer/besser.
Aber Headphones sind eben immer subjektiv.
LG
Sound
Tragekomfort
Verarbeitung
Außengeräuschisolierung
1
3
Bewertung melden

Bewertung melden

SZ
klasse Klassiker mit kleinen Abstrichen
Sebastian Z. 03.12.2019
Den HD-25 habe ich Anfang der 2000er Jahre kennen und schätzen gelernt, als ich primär als Kameraassistent im EB-Bereich unterwegs war. Zusammen mit einem SQN3 und dem MKH-416 eine Bank, wenn es um mobile Tonaufnahmen geht.

Die Außengeräuschdämpfung ist hervorragend und ermöglicht zusammen mit dem hohen Maximalpegel sinnvolles Abhören auch in lauten Umgebungen. Egal ob es um einen Dreh in der Flaschenabfüllung oder die Beurteilung von Signalen bei Aufnahmen von Rockkonzerten geht: Mit dem HD-25 weiß ich, was ich nachher haben werde.

Es soll Leute geben, die sich über den Tragekomfort bzw. den Anpressdruck beschweren. Genau das mag ich aber, weil mir der HD-25 (im Gegensatz zum DT-770 z.B.) nicht einfach so vom Kopf fällt. Wenn man einen Mischer umhängen und die Angel in beiden Händen hat, fehlt nämlich die dritte Hand, um alle 30 Sekunden den verrutschten Kopfhörer zu richten.
Und: Der anfänglich hohe Anpressdruck lässt nach ein paar Stunden nach, wenn sich der Bügel etwas geweitet hat.

Die mitgelieferten Ohrpolster (Vinylbezug) mag ich lieber als die (als Zubehör lieferbaren) Velourpolster. Als Ersatzteil sind sie übrigens auch bei Kameraleuten beliebt, die sie als Schweißfänger und Augenpolster gerne an Sucherokulare bauen. Die Vinylpolster liefern eine etwas bessere Außengeräuschdämpfung und liegen zumindest auf meinen Ohren geschmeidiger an als die Velourversion.

Der aktuell bestellte HD-25 ist mittlerweile mein dritter (alle leben noch), stammt aber laut Aufschrift auf dem Karton nicht mehr aus Irland sondern aus Rumänien. Der Hologrammaufkleber, der auf ein original Sennheiser-Produkt hinweisen soll, ist mittlerweile leider bitter nötig, denn die Anmutung der aktuellen Plastikteile inkl. weißem Druck ließ mich beim Auspacken erstmal an eine billige Kopie aus China denken. Schade, dass Sennheiser seit einigen Jahren an der Qualität solcher Teile spart. Der Druck auf dem Kopfbügel sieht jedenfalls so aus, als würde er keine zwei Jahre halten. Hinzu kommt, dass die Verschraubung der schwenkbaren Muschel so locker war, dass ein sanftes Schaukeln in der Hand reichte, um die Muschel zu verstellen. Nachziehen der Schraube löste das zwar dieses Problem - von Sennheiser erwarte ich aber eigentlich, dass ein korrekt eingestelltes Produkt ausgeliefert wird, das keine Nacharbeit mehr benötigt, um so zu funktionieren, wie es soll.

Schauen wir mal, wie lange der neue Hörer hält - mein ältester eigener HD-25 ist von 2003 und hat in dieser Zeit lediglich zweimal neue Ohrpolster und einen Satz Bügelpolster bekommen. Ansonsten funktioniert er, wie am ersten Tag.
Sound
Tragekomfort
Verarbeitung
Außengeräuschisolierung
13
1
Bewertung melden

Bewertung melden

SR
Mein altes ist länger
Sugar Ray Shumway 13.05.2023
Mein altes HD-25 ist schon sehr betagt, mindestens 15 Jahre bei regelmäßigem Einsatz. Es funktioniert zwar immer noch bestens, löst sich aber so langsam auf. Außerdem ist es auf 600 Ohm, was nicht mehr jeder Kopfhörerverstärker hinkriegt. Es wurde Zeit für einen Nachfolger.

Mein Einsatzgebiet ist musikalischer Natur. Ich bin kein DJ, sondern Gitarrist. Und als solchem kommt mir das HD-25 enorm entgegen. Die Staffelung der Mitten kriegt dieser Kopfhörer richtig gut hin, die Impuls-Treue ist genial, alles kommt sehr direkt. Egal ob Aufnehmen oder Üben, das Ding bringt in diesem Segment Details rüber wie kein anderer Kopfhörer.

Für HIFI oder Mastering ist er eher nicht geeignet, dafür fehlt die Bandbreite. Beim HD-25 geht es eher um Mitten. Cool ist das Ding überhaupt nicht.

Und jetzt kommt es: das Kabel ist unsäglich kurz, und das empfinde ich als Unverschämtheit. Es sollen ja 1,5 Meter sein, aber das stimmt einfach nicht. Ab wo hat man denn da gemessen? Bis zur Spitze der Klinke etwa? Es sind effektiv eher 1,4 Meter. Und das ist zu kurz. Ich räume ja ein, dass mir das Kabel meines alten HD-25 öfters etwas zu lang vorkam, aber jetzt gleich 140 cm? Welcher DJ ist eigentlich unter 1,4 Meter groß, dass man ihn davor bewahren will, über das Kabel zu stolpern?

Zu aller Unverschämtheit kommt, dass es zwar Austausch-Kabel zu kaufen gibt, die dann aber richtig teuer sind. Ach was! Geht es mal wieder ums liebe Geld? Und nicht nur das: sie sind auch unzweckmäßig. Was will ich mit einem traditionell schweren Spiralkabel für das eher leichte HD-25?

Nun gut, sei es so. Ich werde schon klar kommen. Ärgerlich bleibt es.
Sound
Tragekomfort
Verarbeitung
Außengeräuschisolierung
2
0
Bewertung melden

Bewertung melden