Zum Seiteninhalt

the t.bone HD 815

94 Kundenbewertungen

4.6 / 5

Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.

Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.

Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.

Sound

Tragekomfort

Verarbeitung

16 Rezensionen

the t.bone HD 815
29 CHF
Inkl. MwSt. zzgl. 9 CHF Versand
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
1
S
Ordentlich - für diesen Preis
Steppenwölfin 26.12.2024
Ich suchte einen preiswerten geschlossenen Kopfhörer, der bei Aufnahmen wenig stört und stets einsatzbereit ist. Mein Bose Quiet-Comfort 15 macht diesen Job bisher nicht schlecht, benötigt aber immer eine Batterie. Zum "Feinhören" steht mir der Sennheiser HD 490 pro Plus zur Verfügung.

Tragekomfort und Anmutung
ist in Ordnung. Der T.bone HD 815 ist etwas ausladend, beim Anlehnen an eine Kopfstütze stößt der Hörer beim Kopfschwenken schnell dagegen - daran kann ich mich aber gewöhnen. Der Kopfhörer wirkt robust und sauber verarbeitet. Mein Ohren passen gut hinein und stoßen nicht an. Beim Absetzen greife ich oft zunächst in die freiliegenden Kabel und dann sofort korrigierend an stabilere Regionen - vielleicht ein kleines Manko, dem preiswerten Preis geschuldet.

Tonqualität
im Vergleich zum Bose Quiet Comfort 15: etwa ähnlich sattes Baßfundament, aber bei baßlastigen Stücken wird den Sound genau wie beim Bose recht undiffenziert dargestellt. Die Höhen, wie Zischlaute der Sprache oder Transienten kommen im Bose aufgelöster.

Im Vergleich zum 12x teureren Sennheiser HD 490pro zeigt der t.bone (wie auch der Bose) ein kräftiges Baßfundament, bei baßlastigen Stücken stellt der Sennheiser jedoch den Sound sehr diffenziert und etwas zurückhaltender dar. In den Zischlauten und Transienten kann der Sennheiser ganz klar punkten. Wirklich schlecht oder gar "dumpf" hört sich der t.bone HD 815 aber nicht an.
Aufgrund der niedrigeren Impedanz spielt der t.bone bei gleicher Verstärkereinstellung etwas lauter.

Fazit
Der t.bone HD 815 bietet viel Kopfhörer für überschaubares Geld. Für sich genommen kann man sich an das Klangbild gewöhnen. Baßlastige Stücke werden aber nicht mehr optimal diffenziert, aber durchaus erträglich dargeboten. Feinste Höhen kommen nicht ganz perfekt - man/frau beachte dabei den Preis. Für mich und meinen Zweick absolut kein Fehlkauf.
Sound
Tragekomfort
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

x
DT770pro limited Black Edition? ;-)
x777x 16.01.2025
wer schon mal mit dem in der Überschrift genannten Produkt geliebäugelt hat, welches um die 160€ kostet, findet hier (zumindest optisch) die am naheliegendste Low-Budget-Variante von T.Bone...

neuerdings, gibt es für 9,90€ ordentliche Velourpolster für diesen Studiokopfhörer, was in Summe 41,90€ macht. Diese sind anständig verarbeitet und das Upgrade lohnt sich was den Tragekomfort angeht absolut. Ich meine sogar subtil eine kleine Klangverbesserung festzustellen, bzgl. der für meinen Geschmack etwas scharfen Höhen, die mir jetzt subjektiv minimalst sanfter erscheinen.

Die Bässe könnten für meinen Geschmack aber grundsätzlich kräftiger sein, etwa so, wie beim HD515, welchen ich aber aufgrund des mangelnden Tragekomforts leider direkt wieder retourniert habe, da dort die Ohrpolster etwas zu klein, aber definitiv auch zu flach sind, wodurch das "Lautspechergitter" teilweise die Ohren berührt. Hätte der HD515 größere und dicker Polster, fände ich ihn klanglich (zum recorden/monitoring) sogar besser als den HD815, da er voller und wärmer klingt.

Der HD815 ist was den Komfort und die Verarbeitung betrifft, insbesondere mit den Velourpolstern weit vorne und angenehm zu tragen. Die Bässe könnten voller sein, die Höhen etwas weniger scharf und weniger trocken, was aber wohl der Tatsache geschuldet ist, dass dieser auch zum mixen&mastern gedacht ist und deshalb eher "neutral" klingen soll.

Dennoch findet man im HD815 einen Low-Budget-Allrounder, der für Heimstudios mit kleinen Interfaces und schmalem Geldbeutel m.E. geeignet ist (sowohl zum recorden als auch zum mastern) und mit den neuen Velourpolstern absolut angenehm zu tragen ist.

Eigentlich schade, dass die Velourpolster nicht direkt schon verbaut waren - sollte er demnächst auch in dieser Variante verfügbar sein, wäre es für Kunden wie mich, die diese für einen Aufpreis extra nachbestellen mussten, natürlich etwas ärgerlich..

Wäre es technisch möglich, eine Kombination aus 515 und 815, mit Kipp- bzw. "Schiebeschalter" zu produzieren über den man klanglich zwischen "record/monitoring" und "mix/master" wechseln könnte und diesen in leicht verbessertem Design (ggf. etwas kompakter, bzw. schmaler) vom HD815 direkt mit Velourpolstern auf den Markt bringen könnte, würde das Teil für Heimproduzenten mit kleinem Budget vermutlich ein absoluter Bestseller (und möglicherweise Revoluzzer;-) werden, den man m.E. dann für mindestens 49€ verkaufen könnte..

der "T.Bone HD915pro" ? ;-)

Mir persönlich hätte er so wie er ist, allerdings mit Velourpolstern und dem wärmeren Klang des HD515 besser gefallen, insofern gibt's rigorosen Punkteabzug (-2) beim Sound (weil etwas zu dünn und zu trocken), wenn man davon ausgeht, dass 5 Sterne wirklich makellos perfekt klingen sollten. Und in der Verarbeitung -1 Punkt Abzug, da die Velourpolster für knapp 10€ nachbestellt und getauscht werden müssen.

Diese Rezension wurde nach bestem Wissen und Gewissen verfasst und spiegelt selbstverständlich "nur" meinen Subjektiven Eindruck wider....


EDIT: über die Windows10 Soundeinstellungen, ist es mir gelungen den HD815 nach meinem Geschmack voller und wärmer klingen zu lassen. Ich nutze ihn hauptsächlich an einem Mackie Onyx Artist 1-2 Interface. Der Weg zu satteren Bässen, wärmerem Klang und weicheren Höhen, ist wie folgt:

Rechtsklick auf das Soundsymbol unten rechts in der Taskleiste, klick auf Sounds/Wiedergabe/Doppelklick auf Onyx Artist/Enhancements/BassBosst-->Settings:Frequency 80Hz+Boost Level 9dB

er verliert dadurch etwas an Lautstärke, klingt aber wunderbar voll und warm. Die verlorene Lautstärke lässt sich durch zusätzliches aktivieren, bzw. Häckchen setzen von Loudness Equalization zurückholen.

Vllt. hat ja jemand das selbe oder ein ähnlich kleines Interface oder vermisst grundsätzlich auch etwas die volleren Bässe und mag die etwas zu scharfen Höhen nicht? deshalb die kurze Anleitung..

Da er so viel angenehmer klingt, gibt's von mir zu den bisherigen 3 Soundsternen, den vierten mit dazu..

..wobei der Referenzwert für mich immer der (Test-)Anschluss am Handy ist, und auch da ist er von Haus aus (m.E.!) zu unangenehm scharf in den Höhen und zu schwach in den Bässen)

btw. den fünften Stern für den Tragekomfort gibt's wohlverdient durch die geupgradeten Velourpolster ;-)

MfG
Sound
Tragekomfort
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

J
Preis Leistung Top
JKWUE 02.06.2024
Habe den Kopfhörer für mein Epiano geholt.
Er sitzt sehr bequem, die Kopfhörer schließen sehr gut ab und sind gut gepolstert. Der Sound ist für das Piano erheblich besser als die eingebauten Lautsprecher. Für einen Standardnutzer eine klare Kaufempfehlung.
Sound
Tragekomfort
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

G
preiswert und komfortabel
Groenalund 29.09.2024
Hab den Kopfhörer gleich dreimal gekauft, weil man ihn lange tragen kann, ohne dass es drückt. Für langwierige Aufnahmesessions im Studio genau der richtige.
Sound
Tragekomfort
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

the t.bone HD 815