Ich habe diesen Rolltisch seit knapp 2 Monaten.
Aufbau
Dies ist ähnlich einfach wie bei einem IKEA Möbel. Eine Anleitung liegt in Papier bei. Sie kann aber ebenso elektronisch auf der Website des Herstellers eingesehen werden. Die Anleitung ist gut, aber nicht komplett idiotensicher, ein bissl mitdenken muss man schon.
Alle benötigten Teile (Schrauben etc.) sind mitgeliefert, ebenso das Werkzeug. Es ist ggf. gut, wenn man einen Kreuz-Schraubenzieher zu Hause hat, denn mit dem mitgelieferten „Einweg-Schraubenzieher-Dings“ bin ich nicht klar gekommen.
Den Aufbau kann 1 Person allein bewältigen, vorausgesetzt, sie kann am Ende dem ca. 20kg schweren Tisch auf die Beine helfen.
Die 2 Griffe habe ich schnell wieder abgeschraubt, da sie an meinen Beinen gestört haben und ich sie auch gar nicht brauche.
Aussehen
Der Rolltisch ist weder häßlich noch schön. Für ein Arbeitszimmer geht das komplett in Ordnung.
Die Tischplatte erinnert an eine Küchenarbeitsfläche.
Mit der Kurbel und den schwarzen massiven Stahlbeinen erinnert dieses Möbel irgendwie an Couch-Tische der 80-iger Jahre (sofern ich mich an die 80-iger noch erinnern kann). Die Rollen geben den Charme eines Büromöbel.
Funktion
Der Rolltisch macht eine enorm stabilen Eindruck.
2 der 4 Rollen haben Bremsen. (beim Aufbauen darauf achten, an welche Stelle man die baut). Mein Dielenfußboden ist sehr uneben und ich muss daher bei mind. einer der Rollen die Bremse runterklappen. Funktioniert gut.
Da ich sehr wenig Platz habe, hatte ich ewig nach genau so einer Lösung mit Rollen gesucht und bin nun sehr glücklich mit diesem Rolltisch. Ich rolle mein ePiano jeden Tag zum Spielen vors Fenster, stelle die Bremse fest und leiere den Tisch/ePiano auf Spielhöhe runter. Wenn ich nicht spiele, rolle ich das ePiano nun die Wand und kurbele nach oben, damit darunter das kleine Schränkchen Platz hat, das da rumsteht.
Ja, das umständlicher als eine feste Lösung. Aber ich brauche sowohl freien Platz vorm Fenster als auch das Schränkchen. Überhaupt spiele ich nicht gerne mit dem Gesicht zur Wand.
Die Kurbel kann nicht arretiert werden. Ich hoffe, dass der Kurbelmechanismus auch über die nächsten Jahre hinweg gut funktioniert, d.h. nicht dass sich irgendwann der Tisch von alleine runterleiert durch das Gewicht. Bisher ist das nicht passiert. Das ist wirklich die einzige Sorge, die ich bei diesem Tisch habe. Ich weiß allerdings nicht, ob das gerechtfertigt ist.
Maße
Siehe Website des Herstellers für Details.
Ich habe mit dem Zollstock gemessen:
- Wenn der Rolltisch maximal nach oben gekurbelt ist, dann ist der Abstand vom Boden bis zur Querstrebe (unter der Platte) ca. 67cm.
- Der Abstand zwischen den Beinen innen is ca. 117 cm.
- Die Platte ist ca. 2cm dick.
(Das sollte man bedenken, wenn man die Tastatur gerne im Bereich 72-74cm haben will. Je nach Sitzhaltung, Körpergröße, Schuhwerk und Höhe des ePianos könnte die Dicke der Platte einen Unterschied machen, ob man an den Oberschenkeln anstößt oder nicht.)