Mit unseren Cookies möchten wir Ihnen ein fluffiges Einkaufserlebnis mit allem was dazugehört bieten. Dazu zählen zum Beispiel passende Angebote, personalisierte Anzeigen und das Merken von Einstellungen. Wenn das für Sie okay ist, stimmen Sie der Nutzung von Cookies für Präferenzen, Statistiken und Marketing einfach durch einen Klick auf „Geht klar“ zu (alle anzeigen). Sie können Ihre erteilte Zustimmung jederzeit über die Cookie-Einstellungen (hier) widerrufen.
Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.
Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.
Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.
Lässt sich gut löten und ist stabil. Aber der Kunststof ist Wellenförmig und rasten in der Welle des Metallvorderteils (siehe Foto) nur dann ein, wenn die Mutter hinten komplett drauf gedreht wird. Wie weit sich diese Mutter aber drehen lässt, hängt davon ab, wie dick das Kabel ist, weil die Mutter zugleich die Spannzangen der Zugentlastung festklemmt. Das führt bei dickem Kabel (6mm) dazu, dass die Kuntstoffhülle lose ist, weil die Mutter schon ein oder zwei Gewindegänge vorher fest auf der Spannzange sitzt. Das Kabel fällt deswegen nicht auseinander, sondern hält trotzem bombenfest, das Ganze ist nur ein optisches Problem. Man könnte es durch Zurechtschnitzen der Spannzange lösen, aber der Hersteller hätte auch bei der Gesamtkonstruktion etwas nachdenken können. Ein optinaler 1...2mm Distanzring zwischen Mutter und Hülle (in verschiedenen Farben) und ich würde immer diese Stecker kaufen.
Lässt sich gut löten und ist stabil. Aber der Kunststof ist Wellenförmig und rasten in der Welle des Metallvorderteils (siehe Foto) nur dann ein, wenn die Mutter hinten komplett drauf gedreht wird. Wie weit sich diese Mutter aber drehen lässt, hängt davon ab, wie dick das Kabel ist, weil die Mutter zugleich die Spannzangen der Zugentlastung festklemmt. Das führt bei
Lässt sich gut löten und ist stabil. Aber der Kunststof ist Wellenförmig und rasten in der Welle des Metallvorderteils (siehe Foto) nur dann ein, wenn die Mutter hinten komplett drauf gedreht wird. Wie weit sich diese Mutter aber drehen lässt, hängt davon ab, wie dick das Kabel ist, weil die Mutter zugleich die Spannzangen der Zugentlastung festklemmt. Das führt bei dickem Kabel (6mm) dazu, dass die Kuntstoffhülle lose ist, weil die Mutter schon ein oder zwei Gewindegänge vorher fest auf der Spannzange sitzt. Das Kabel fällt deswegen nicht auseinander, sondern hält trotzem bombenfest, das Ganze ist nur ein optisches Problem. Man könnte es durch Zurechtschnitzen der Spannzange lösen, aber der Hersteller hätte auch bei der Gesamtkonstruktion etwas nachdenken können. Ein optinaler 1...2mm Distanzring zwischen Mutter und Hülle (in verschiedenen Farben) und ich würde immer diese Stecker kaufen.
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden
Bewertung melden
N
Noisebau 06.11.2017
Zuerst: Ich stehe voll hinter der Qualität der Amphenol 6.3mmm Klinkenstecker, die ich schon lange benutze.
Nun brauchte ich, seit Ewigkeiten mal wieder ein paar neue XLR-Kabel im Studio. Also dachte ich mir mit Amphenol bisher gut gefahren, nimmste mal die XLR von denen.
Ergebnis:
Es ist vielleicht kaum zu glauben, aber man kann sogar einen XLR-Stecker kompliziert und friemelig entwerfen. Das Gehäuse-Design lässt sich mit einem Wort zusammenfassen: Designopfer.
Zusammen mit den beiden äußeren Plastikkappen , die alles andere als stabil sind, wirkt der Stecker minderwertig.
Das waren die ersten und letzen beiden XLR-Stecker / Buchsen von Amphenol für mich. in Zukunft lieber ¤2 mehr für Neutrik ausgeben.
Die zwei Sterne sind für die, wie immer sehr guten, Löteigenschaften von Amphenol.
Zuerst: Ich stehe voll hinter der Qualität der Amphenol 6.3mmm Klinkenstecker, die ich schon lange benutze.
Nun brauchte ich, seit Ewigkeiten mal wieder ein paar neue XLR-Kabel im Studio. Also dachte ich mir mit Amphenol bisher gut gefahren, nimmste mal die XLR von denen.
Ergebnis:
Es ist vielleicht kaum zu glauben, aber man kann sogar einen
Zuerst: Ich stehe voll hinter der Qualität der Amphenol 6.3mmm Klinkenstecker, die ich schon lange benutze.
Nun brauchte ich, seit Ewigkeiten mal wieder ein paar neue XLR-Kabel im Studio. Also dachte ich mir mit Amphenol bisher gut gefahren, nimmste mal die XLR von denen.
Ergebnis:
Es ist vielleicht kaum zu glauben, aber man kann sogar einen XLR-Stecker kompliziert und friemelig entwerfen. Das Gehäuse-Design lässt sich mit einem Wort zusammenfassen: Designopfer.
Zusammen mit den beiden äußeren Plastikkappen , die alles andere als stabil sind, wirkt der Stecker minderwertig.
Das waren die ersten und letzen beiden XLR-Stecker / Buchsen von Amphenol für mich. in Zukunft lieber ¤2 mehr für Neutrik ausgeben.
Die zwei Sterne sind für die, wie immer sehr guten, Löteigenschaften von Amphenol.
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden
Bewertung melden
M
Keine alternative sondern erste Wahl
Mathrim 14.09.2019
Super Stecker!
Lässt sich toll verarbeiten, ist stabil und sieht super aus.
Ehrlich Leute....scheiß auf Neutrik
Verarbeitung
2
1
Bewertung melden
Bewertung melden
TP
Zugentlastung falsch dimensioniert
The Pat 09.08.2019
Die Steckergehäuse machen einen soliden Eindruck. Auch die Kontaktstifte lassen sich einwandfrei löten und nichts wackelt im zusammengebauten Zustand.
Lediglich die Zugentlastung hat es wohl nicht gerne wenn man zu dicke Kabel/Mantel verwendet. In meinem Fall das Thomann Mikrofonkabel (sssnake). Beim Aufschraben der Endkappe hat es einiges an Kraft gebraucht. Eine Endkappe ist wegen der zu dicken Zugentlastung schließlich gebrochen. Die zweite hatte ich daraufhin etwas anpassen müssen.
Die Steckergehäuse machen einen soliden Eindruck. Auch die Kontaktstifte lassen sich einwandfrei löten und nichts wackelt im zusammengebauten Zustand.
Lediglich die Zugentlastung hat es wohl nicht gerne wenn man zu dicke Kabel/Mantel verwendet. In meinem Fall das Thomann Mikrofonkabel (sssnake). Beim Aufschraben der Endkappe hat es einiges an Kraft gebraucht.
Die Steckergehäuse machen einen soliden Eindruck. Auch die Kontaktstifte lassen sich einwandfrei löten und nichts wackelt im zusammengebauten Zustand.
Lediglich die Zugentlastung hat es wohl nicht gerne wenn man zu dicke Kabel/Mantel verwendet. In meinem Fall das Thomann Mikrofonkabel (sssnake). Beim Aufschraben der Endkappe hat es einiges an Kraft gebraucht. Eine Endkappe ist wegen der zu dicken Zugentlastung schließlich gebrochen. Die zweite hatte ich daraufhin etwas anpassen müssen.