Mit unseren Cookies möchten wir Ihnen ein fluffiges Einkaufserlebnis mit allem was dazugehört bieten. Dazu zählen zum Beispiel passende Angebote, personalisierte Anzeigen und das Merken von Einstellungen. Wenn das für Sie okay ist, stimmen Sie der Nutzung von Cookies für Präferenzen, Statistiken und Marketing einfach durch einen Klick auf „Geht klar“ zu (alle anzeigen). Sie können Ihre erteilte Zustimmung jederzeit über die Cookie-Einstellungen (hier) widerrufen.
Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.
Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.
Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.
Ich nutze das P16M seit 10 Jahren und bin sehr zufrieden damit und das Gerät funktioniert auch noch problemlos.
Was hat mich zum Kauf des P16HQ bewegt?
Die Drehregler und Taster des P16M trennen sich nach und nach von ihren Weichmachern und fühlen sich dadurch extrem klebrig an.
Das beeinträchtigt die Funktion nicht, nervt mich aber ;-)
Hauptgrund war aber, dass der P16HQ über Rotary-Encoder verfügt und die aktuelle Einstellung pro Kanal anzeigt.
D.h. man muss nach der Anwahl eines Kanals nicht mehr so lange am EQ drehen bis der rote Ring aufleuchtet, bevor man die Einstellungen ändern kann. Die aktuelle Einstellung wird sofort über LEDs angezeigt
und der EQ kann sofort beeinflusst werden. Das ist ein Riesenvorteil und erleichtert die Bedienung erheblich.
Die Anordnung der Bedienelemente hat sich geändert, die Bedienung an sich ist aber 1:1, bis auf eine Auffälligkeit:
Hat man zwei Kanäle gelinkt und möchte für diese SOLO/MUTE aktivieren, dann kann die Anwahl nur über die "gerade" Kanalzahl erfolgen.
Beim P16M ist das über "gerade und ungerade" möglich. Ist kein Beinbruch und könnte wahrscheinlich über eine neue Firmware gefixt werden. Mein P16HQ wurde mit FW 1.03 ausgeliefert.
Es wäre wünschenswert, wenn Behringer hier eine Anpassung machen würde.
Die Kanaltaster des P16HQ sind halbtransparent und haben je nach Modus eine andere Farbe:
- grün: Signal liegt an
- rot: Kanal angewählt
- gelb: Kanal angewählt und Signal liegt an
Der P16HQ verfügt über neue D/A-Wandler und einen neuen Kopfhörerverstärker. Letzterer soll speziell an hochohmigen Kopfhörern mehr Output liefern.
Ich muss gestehen, dass ich keine gravierende Verbesserung des Klangs feststellen kann. Subjektiv klingt der P16HQ etwas "brillianter/klarer" als der P16M und das Grundrauschen fällt etwas geringer aus.
Fazit: Ein Wechsel von P16M auf P16HQ ist nicht zwingend erforderlich. Für mich stellen die Rotary-Encoder mit der adhoc-Anzeige der Einstellung aber einen so großen Vorteil dar, dass sich der Kauf gelohnt hat.
Und es klebt nicht mehr :-)
Ich nutze das P16M seit 10 Jahren und bin sehr zufrieden damit und das Gerät funktioniert auch noch problemlos.
Was hat mich zum Kauf des P16HQ bewegt?
Die Drehregler und Taster des P16M trennen sich nach und nach von ihren Weichmachern und fühlen sich dadurch extrem klebrig an.
Das beeinträchtigt die Funktion nicht, nervt mich aber ;-)
Hauptgrund war aber, dass der P16HQ über Rotary-Encoder verfügt und die aktuelle Einstellung pro Kanal anzeigt.
D.h. man muss nach der Anwahl eines Kanals nicht mehr so lange am EQ drehen bis der rote Ring
Ich nutze das P16M seit 10 Jahren und bin sehr zufrieden damit und das Gerät funktioniert auch noch problemlos.
Was hat mich zum Kauf des P16HQ bewegt?
Die Drehregler und Taster des P16M trennen sich nach und nach von ihren Weichmachern und fühlen sich dadurch extrem klebrig an.
Das beeinträchtigt die Funktion nicht, nervt mich aber ;-)
Hauptgrund war aber, dass der P16HQ über Rotary-Encoder verfügt und die aktuelle Einstellung pro Kanal anzeigt.
D.h. man muss nach der Anwahl eines Kanals nicht mehr so lange am EQ drehen bis der rote Ring aufleuchtet, bevor man die Einstellungen ändern kann. Die aktuelle Einstellung wird sofort über LEDs angezeigt
und der EQ kann sofort beeinflusst werden. Das ist ein Riesenvorteil und erleichtert die Bedienung erheblich.
Die Anordnung der Bedienelemente hat sich geändert, die Bedienung an sich ist aber 1:1, bis auf eine Auffälligkeit:
Hat man zwei Kanäle gelinkt und möchte für diese SOLO/MUTE aktivieren, dann kann die Anwahl nur über die "gerade" Kanalzahl erfolgen.
Beim P16M ist das über "gerade und ungerade" möglich. Ist kein Beinbruch und könnte wahrscheinlich über eine neue Firmware gefixt werden. Mein P16HQ wurde mit FW 1.03 ausgeliefert.
Es wäre wünschenswert, wenn Behringer hier eine Anpassung machen würde.
Die Kanaltaster des P16HQ sind halbtransparent und haben je nach Modus eine andere Farbe:
- grün: Signal liegt an
- rot: Kanal angewählt
- gelb: Kanal angewählt und Signal liegt an
Der P16HQ verfügt über neue D/A-Wandler und einen neuen Kopfhörerverstärker. Letzterer soll speziell an hochohmigen Kopfhörern mehr Output liefern.
Ich muss gestehen, dass ich keine gravierende Verbesserung des Klangs feststellen kann. Subjektiv klingt der P16HQ etwas "brillianter/klarer" als der P16M und das Grundrauschen fällt etwas geringer aus.
Fazit: Ein Wechsel von P16M auf P16HQ ist nicht zwingend erforderlich. Für mich stellen die Rotary-Encoder mit der adhoc-Anzeige der Einstellung aber einen so großen Vorteil dar, dass sich der Kauf gelohnt hat.
Und es klebt nicht mehr :-)
Tragekomfort
Features
Sound
Verarbeitung
21
0
Bewertung melden
Bewertung melden
N
P16-HQ
Nulfus 11.02.2025
Gutes Grundrauschverhalten
Gute Anordnung der Bedienelemente
16 Kanäle sind ausreichend
Tragekomfort
Features
Sound
Verarbeitung
2
0
Bewertung melden
Bewertung melden
SH
Behringer P16-HQ Personal Mixer – Top Preis-Leistungs-Verhältnis und einfache Bedienung
Seni Hoellmann 18.02.2025
Der Behringer P16-HQ ist ein hervorragender Personal Mixer, der besonders durch sein unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugt. Für einen vergleichsweise günstigen Preis bietet er eine Vielzahl an Funktionen, die sonst nur in wesentlich teureren Systemen zu finden sind.
Die Bedienung ist intuitiv und einfach, sodass sich auch Einsteiger schnell zurechtfinden. Mit den 16 individuell regelbaren Kanälen lässt sich das Monitoring präzise anpassen, und die direkte Steuerung über Regler macht die Anpassung in Echtzeit besonders komfortabel. Die Soundqualität ist klar und detailreich, was für einen angenehmen Mix sorgt – egal, ob im Proberaum oder auf der Bühne.
Ein weiterer Pluspunkt ist die robuste Verarbeitung, die auch intensiver Nutzung standhält. Dank der einfachen Integration in das Behringer Powerplay-System eignet sich der P16-M perfekt für Bands, Studios oder Kirchen, die eine flexible und zuverlässige Monitoring-Lösung suchen.
Insgesamt ist der Behringer P16-M eine absolute Empfehlung für alle, die eine professionelle, aber dennoch erschwingliche Lösung für ihr Monitoring benötigen.
Der Behringer P16-HQ ist ein hervorragender Personal Mixer, der besonders durch sein unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugt. Für einen vergleichsweise günstigen Preis bietet er eine Vielzahl an Funktionen, die sonst nur in wesentlich teureren Systemen zu finden sind.
Die Bedienung ist intuitiv und einfach, sodass sich auch Einsteiger schnell zurechtfinden. Mit den 16 individuell regelbaren Kanälen lässt sich das Monitoring präzise anpassen, und die direkte Steuerung über Regler macht die Anpassung in Echtzeit besonders komfortabel. Die
Der Behringer P16-HQ ist ein hervorragender Personal Mixer, der besonders durch sein unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugt. Für einen vergleichsweise günstigen Preis bietet er eine Vielzahl an Funktionen, die sonst nur in wesentlich teureren Systemen zu finden sind.
Die Bedienung ist intuitiv und einfach, sodass sich auch Einsteiger schnell zurechtfinden. Mit den 16 individuell regelbaren Kanälen lässt sich das Monitoring präzise anpassen, und die direkte Steuerung über Regler macht die Anpassung in Echtzeit besonders komfortabel. Die Soundqualität ist klar und detailreich, was für einen angenehmen Mix sorgt – egal, ob im Proberaum oder auf der Bühne.
Ein weiterer Pluspunkt ist die robuste Verarbeitung, die auch intensiver Nutzung standhält. Dank der einfachen Integration in das Behringer Powerplay-System eignet sich der P16-M perfekt für Bands, Studios oder Kirchen, die eine flexible und zuverlässige Monitoring-Lösung suchen.
Insgesamt ist der Behringer P16-M eine absolute Empfehlung für alle, die eine professionelle, aber dennoch erschwingliche Lösung für ihr Monitoring benötigen.