„Das Schlagzeug ist zu laut!“ ist ein Ausspruch, der eher selten von Drummern kommt, umso häufiger dafür von Bandkollegen und Tonleuten. Abhilfe können hier verschiedene Maßnahmen schaffen, zum Beispiel die Auswahl leiserer Becken, Dämpfer für die Trommeln, Rods oder eine leisere Spielweise. Manchmal ist das aber nicht genug oder die Performance braucht eben die energetische Spielweise und den Klang eines offenen Drumsets. Dann kommen die sogenannten Drum Shields ins Spiel. Darunter versteht man Elemente oder ganze Wände aus mehreren Segmenten, die aus Acryl oder Plexiglas bestehen und die lauten Attacks und scharfen Beckenklänge von den Ohren und Mikrofonen der Mitmusiker fernhalten. In unserem Thomann-Shop findest du Drum Shields in allen Größen und Ausführungen.
Dieser Kaufratgeber beantwortet die wichtigsten Fragen, wenn du Drum Shields kaufen möchtest. In unseren zahlreichen Thomann Ratgebern rund um Drums & Percussion findest du viele weitere nützliche Tipps und Anregungen. Bei Fragen steht dir die Thomann Drums-Abteilung gerne hilfreich zur Seite, per Telefon 09546-9223-40, im Chat oder unter drums@thomann.de. Natürlich gilt auch für Drum Shields die 30 Tage Money-Back-Garantie von Thomann für ein risikoloses und entspanntes Einkaufen und die anschließende 3 Jahre Thomann-Garantie sorgt für einen risikolosen Einkauf und langes sorgenfreies Spielen.
Bei der Wahl des passenden Drum Shields ist es zunächst wichtig, wie breit und hoch dein Drumset ist. Wir empfehlen für ein normales Schlagzeug ein Shield mit etwa 160 Zentimetern Höhe. So sind auch die Becken isoliert, was besonders auf Bühnen mit Gesangsmikros empfehlenswert ist. Das t.akustik DS5-5 Drum Shield mit insgesamt fünf Acrylsegmenten ist einer unserer Bestseller und sorgt für eine effektive Schallreduktion auf Bühnen, im Studio und sogar in Proberäumen. Mit Add-On Paneelen kannst du dieses Drum Shield übrigens später beliebig erweitern, auch Bundles mit passender Tasche bieten wir an. Als Alternative zu großen, vollflächigen Bodenpaneelen kommt übrigens eine zielgenaue „Behandlung“, beispielsweise der Becken, infrage. Modelle wie der Roadworx Acoustic Deflector Pro sorgen dafür, dass sich der Klang von Becken nicht direkt auf der Bühne ausbreitet, sondern verteilt wird. Davon profitieren besonders Gesangsmikrofonsignale.
Die Anschaffung und der Transport einer geschlossenen Schlagzeugkabine aus Acryl- und dämpfenden Wandelementen ist aufwändiger als Drum Shields und empfiehlt sich speziell bei Festinstallationen oder als isolierte Aufnahmekabine in Recordingstudios. Je nach Ausführung besitzen diese Kabinen absorbierende Wand- und Deckenpaneele, die zu einer starken Lautstärkereduktion beitragen. Bei der Clearsonic MegaPac Kabine wird eine Dämmung nach außen bis zu 70 % erreicht.
Absolut! Mit kleineren Elementen wie dem Clearsonic A2436x2 Shield kannst du - neben den Drums - zielgenau Amps, Blasinstrumente und sogar Gesang vom Rest der Band isolieren.