Ein Keyboardverstärker hat viele Einsatzgebiete: Er sorgt überall dort für guten Sound, wo Keyboards, Synthesizer und ggf. Gesang oder weitere Instrumente verstärkt werden sollen, aber keine PA-Anlage zur Verfügung steht. Ob im Proberaum, auf der Bühne oder bei der Straßenmusik in der Fußgängerzone: Mit deinem eigenen Keyboardverstärker bist du unabhängig davon, welches Equipment vor Ort vorhanden ist. Einfach das Keyboard oder den Synthesizer mit dem Verstärker verbinden und es ist für ausreichend Lautstärke gesorgt. Viele der besten Keyboardverstärker eignen sich übrigens nicht nur für Keyboards, sondern bieten auch Eingänge für Mikrofone und ggf. andere Instrumente. Bei kleineren Auftritten kann ein solcher Verstärker also vielleicht sogar eine ganze Anlage ersetzen. Und mit einem Keyboardverstärker mit Batteriebetrieb bist du unabhängig von einer Stromversorgung – perfekt für den mobilen Einsatz.
In diesem Kaufberater erfährst du, welche Funktionen ein Keyboardverstärker bietet und worauf man beim Kauf achten sollte. Detaillierte Informationen rund um Keyboardverstärker bietet außerdem der große Thomann Ratgeber Keyboardverstärker. Und natürlich steht auch die Thomann-Keyboard-Abteilung jederzeit mit Rat und Tat zur Seite, per E-Mail keyboards@thomann.de, Telefon 09546-9223-33 oder im Chat.
Der Kauf eines Musikinstruments ist Vertrauenssache. Mit unserer 30 Tage Money-Back-Garantie kannst Du entspannt und ohne Risiko einkaufen. Und wenn es doch einmal Probleme mit dem Gerät gibt, bist Du mit unserer 3 Jahre Thomann Garantie immer auf der sicheren Seite.
Optisch ähneln die meisten Keyboardverstärker typischen Gitarren- und Bassverstärkern. Die Schaltungen und Lautsprecher sind jedoch für das Klangspektrum von Keyboards und Synthesizern optimiert. An der Vorderseite befinden sich ein oder mehrere Lautsprecher, die nach vorn abstrahlen. Manche Keyboardverstärker verfügen über einen Breitbandlautsprecher, der den gesamten Frequenzbereich wiedergibt. Anders als bei Gitarrenverstärkern sind bei Keyboardverstärkern jedoch oft 2-Wege-Systeme anzutreffen, bei denen ein zusätzlicher Hochtöner für eine brillantere Höhenwiedergabe sorgt. Je nach Modell findet man die Anschlüsse und Bedienelemente an der Vorderseite, oben, oder an der Rückseite. Für den Transport sind meist ein oder mehrere Tragegriffe vorhanden. Einige Keyboardverstärker sind mit Rollen ausgestattet, wodurch sie sich auf der Bühne oder im Proberaum leicht bewegen und problemlos transportieren lassen.
Die wichtigsten Anschlüsse bei einem Keyboardverstärker sind Line-Eingangskanäle. Je nachdem, wie viele solche Line-Kanäle vorhanden sind, kann man über die Klinkenbuchsen ein oder mehrere Keyboards oder Synthesizer an den Verstärker anschließen und über die dazugehörigen Regler in der Lautstärke regeln. Neben den Line-Eingängen bieten viele Keyboardverstärker einen Mikrofoneingang. Somit wird für Gesang oder Ansagen kein zusätzlicher Verstärker benötigt und es kann bei kleineren Veranstaltungen auf eine umfangreiche Anlage verzichtet werden. Manche Geräte verfügen auch über integrierte Effekte, die sich dem Mikrofonsignal beimischen lassen. Bei manchen Keyboardverstärkern sind auch ein oder mehrere sogenannte Hi-Z- oder Instrumenten-Eingänge vorhanden. Diese dienen zum direkten Anschluss elektrischer Gitarren oder Bässe oder Akustikgitarren mit Piezo-Tonabnehmern. Solche Verstärker sind besonders vielseitig und werden oft allgemein als Instrumentenverstärker bezeichnet. Viele Keyboardverstärker bieten darüber hinaus einen Stereo-Aux-Eingang. Dieser ist meist als Miniklinkenbuchse oder Cinch-Buchsen ausgeführt und ermöglicht den Anschluss eines Audioplayers, Smartphones o.ä. Dies ist zum Beispiel nützlich für Playbacks, Hintergrundmusik oder Pausenmusik. Bei einigen Modellen findet man sogar eine Bluetooth-Schnittstelle zur drahtlosen Musikwiedergabe von einem Smartphone.
Während bei Gitarren- und Bassverstärkern normalerweise nur ein Mono-Kanal benötigt wird, stellt sich bei Keyboardverstärkern oft die Frage: Soll es Mono oder Stereo sein? Viele Keyboardverstärker sind in Mono ausgeführt, weil der Stereo-Sound bei typischen Einsatzgebieten wie Proben und kleineren Gigs ohnehin kaum zur Geltung käme. In diesem Fall sind folglich auch die Line-Eingänge mono. Obwohl auch bei dieser Art von Verstärker oft ein Stereo-Aux-Eingang für einen Audioplayer vorhanden ist, wird dieses Signal nur in Mono wiedergegeben. Es gibt jedoch auch Keyboardverstärker, die über Stereo-Line-Eingänge verfügen. Dies bedeutet aber nicht zwangsläufig, dass der Verstärker auch selbst über zwei Lautsprecher verfügt, um beide Kanäle eines Stereo-Signals wiederzugeben. Zwar gibt es einige entsprechend ausgestattete Modelle. Eine andere, ebenfalls bei einigen Keyboardverstärkern anzutreffende Lösung ist ein Stereo-Link-Ausgang. In diesem Fall besitzt der Verstärker selbst nur einen Lautsprecher und gibt folglich nur ein Mono-Signal wieder. Über Stereo-Link lässt sich ein zweiter Verstärker anschließen, der den zweiten Kanal übernimmt.
Wenn eine Stereo-Lösung gewünscht ist, kann ein Paar Aktivboxen aus dem PA-Bereich eine geeignete Alternative zu einem Keyboardverstärker sein. Viele aktuelle Aktivboxen und kompakte PAs verfügen ähnlich wie Keyboardverstärker über mehrere, getrennt voneinander regelbare Eingangskanäle, sodass sich mehrere Instrumente und manchmal auch Mikrofone direkt anschließen lassen. Das Angebot ist groß und reicht von akkubetriebenen Kompakt-PAs und Komplettsets für Proberaum und Monitoring über aktive Monitore bis hin zu aktiven Fullrange-Lautsprechern. Gerade, wenn der Verstärker nicht nur für Keyboards, sondern auch für andere Instrumente, Musikplayback oder Gesang genutzt werden soll, kann dies eine sinnvolle Lösung sein. Auch für das Monitoring auf der Bühne bietet sich eine Aktivbox als Alternative zum Keyboardverstärker an.
Da Keyboards und Synthesizer eine große klangliche Bandbreite liefern, sind Keyboardverstärker im Gegensatz zu vielen Gitarren- und Bassverstärkern dafür ausgelegt, einen großen Frequenzumfang wiederzugeben. Das bedeutet, dass sie sich im Prinzip auch für andere Audioquellen mit Line-Pegel eignen, wie beispielsweise Audioplayer, Looper oder die Ausgänge eines Mischpults. Keyboard- bzw. Instrumentenverstärker mit Mikrofon- und Hi-Z-Eingängen eignen sich auch zur Verstärkung von Gesang, Sprache und Gitarre. In vielen Fällen wird für die Verstärkung mehrerer, verschiedener Instrumente aber eine kompakte PA die praktischere und vielseitigere Lösung sein.
Einige Keyboardverstärker sind mit integrierten Effekten ausgestattet. Das Angebot reicht von einfachen Hall- und Delay-Effekten bis hin zu umfangreichen Effektprozessoren mit vielen verschiedenen Effekten zur Auswahl. Besonders sinnvoll ist dies, wenn über den Verstärker nicht nur Keyboards und Synthesizer, sondern auch Mikrofone betrieben werden. Zusätzlich bieten manche Keyboardverstärker einen Equalizer zur Anpassung des Klangs an verschiedene Räume oder Musikrichtungen. Bei Keyboardverstärkern, die mit Mikrofoneingängen ausgestattet sind, findet man darüber hinaus häufig eine Schaltung zur automatischen Unterdrückung von Feedback. Dies kann dabei helfen, lästige Rückkopplungen bei Auftritten zu vermeiden.
Wenn der Keyboardverstärker mobil eingesetzt werden soll (zum Beispiel für die Straßenmusik), empfiehlt sich die Wahl eines Modells, das mit Batterien betrieben werden kann. Inzwischen werden nicht nur kleine, tragbare Verstärker mit Batteriebetrieb angeboten; es gibt auch einige größere Modelle, die eine beträchtliche Lautstärke erreichen können. In der Regel sind batteriebetriebene Keyboardverstärker aber etwas weniger leistungsstark als solche, die ans Stromnetz angeschlossen werden. Außerdem sollte man natürlich die maximale Batterielaufzeit im Blick behalten.