Millenium DI 66

158

Aktive Stereo DI-Box (Batterie)

  • Eingänge: Klinke
  • KLI-Link Pad +20 dB
  • 0 db oder -30 dB Schaltbar
  • 2 XLR Ausgänge
  • Stereo oder Mono schaltbar
  • ground lift
  • galvanische Trennung
  • robustes Metallgehäuse mit Kantenschutz
  • 10 - 40.000 Hz
  • Batteriebetrieb mit 1x 9 Volt

Achtung: nicht für den Betrieb mit Phantomspeisung vorgesehen!

Erhältlich seit Februar 2014
Artikelnummer 326488
Verkaufseinheit 1 Stück
Mehrkanalig Ja
Kanäle 2
Aktiv / Passiv Aktiv
19" Nein
Schaltbarer Pad Ja
Schaltbarer Gnd/Lift Ja
Batteriespeisung Ja
Speaker Simulation Nein
B-Stock ab 33 CHF verfügbar
41 CHF
Inkl. MwSt. zzgl. 15 CHF Versand
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
1

Schön symmetrisch

Qualitativ hochwertig ist ein Tonsignal, wenn Einstreuungen vermieden werden. Mit der Millenium DI 66 gelingt das gleich doppelt. Zwei Kanäle werden symmetriert und galvanisch getrennt wieder ausgespielt, damit Netzbrummen und Co. außen vor bleiben. Des weiteren bietet das Tool besonders viele Einstellmöglichkeiten. Angefangen beim Stereo-Mono-Umschalter über Phase Reverse bis zum High Cut wird einiges geboten. Die aktive DI-Box, die ausschließlich für den Betrieb mit einer einzulegenden Batterie gemacht ist, steht auf soliden Gummifüßen, sodass ihr Metallgehäuse keinen Bodenkontakt hat. Gut stapelbar ist die Box dadurch auch.

Millenium DI 66

High Cut auf Knopfdruck

Hinein in die Millenium DI 66 geht’s mit zwei 6,3mm-Klinkenbuchsen. Ihnen stehen entsprechende Links zur Seite, die ebenfalls als Klinkenanschlüsse ausgeführt sind. Gegenüberliegend trifft man auf zwei 600Ω-XLR-Outputs. Sie spielen Audiosignale symmetriert und von den Eingängen galvanisch getrennt in Richtung Mischpult, Recorder oder Verstärker aus, sobald die einzulegende 9V-Blockbatterie zugeschaltet wird. Über diese Basisfunktion hinaus bietet die Millenium DI 66 einen Ground-Lift-Schalter, ein dreistufiges Pad, einen High Cut bei 8kHz, Phase Reverse und den Stereo-Mode. Ist der Stereo-Mode eingeschaltet, kann das Signal aus Input 1 an beiden Ausgängen abgegriffen werden.

Millenium DI 66, Anschlüsse

Für Einsteiger und Soundstyler

Einsteiger können mit der Millenium DI 66 zu einem sehr günstigen Preis eine Menge machen. Dass jede Einstellungsoption gleich für beide Inputs gilt, macht die Bedienung angenehm übersichtlich. Ambitionierten Audiofreaks bieten Phase Revers und High Cut über die DI-Box-üblichen Pads hinaus interessante Klangfeatures. Instrumentalisten, die beispielsweise aus Keyboard oder Synthesizer ein Stereosignal ausspielen, wandeln ebenso wie DJs mit Laptop ihren Output in ein symmetrische Signale, die vor Einstreuungen geschützt sind. Musiker auf Tour profitieren von dem robusten Metallgehäuse. Dank seiner Gummifüße kann es platzsparend gestapelt werden.

Millenium DI 66, Logo

Über Millenium

Seit 1995 ist Millenium als Eigenmarke des Musikhauses Thomann ein fester Bestandteil im Sortiment. Insgesamt über 800 Produkte aus den Bereichen Drums und Percussion, aber auch Zubehör wie z.B. Mikrofonständer, Racks oder Recording-Workstations tragen das Millenium-Label. Die Produkte werden von namhaften Herstellern gefertigt, die auch für viele andere bekannte Marken produzieren. Da direkt ab Fabrik importiert wird und es keine weiteren Zwischenhändler oder Vertriebe gibt, können Millenium-Produkte besonders günstig angeboten werden. Übrigens hat bereits jeder vierte Thomann-Kunde mindestens einen Millenium-Artikel bestellt.

Vielseitig in stereo

In kleinen Homestudios ebenso wie auf Bühnen spart man mit der Millenium DI 66 ganz schön Platz. Egal, ob zwei Mono- oder ein Stereosignal symmetriert werden sollen – eine Box reicht aus. Beim Recording kann das Tool darüber hinaus im Stereo Mode als Y-Adapter eingesetzt werden. Gilt es, Effektgeräte in die Session einzubinden, führt man mit optional erhältlichen Kabeln das Signal clean aus den Ausgängen in Mixer oder Recorder und verbindet den Link Out mit dem Gitarren- oder Bass-Effektboard. Mit Phase Reverse lässt sich der Klang beispielsweise bei der doppelten Mikrofonierung eines Instruments gestalten.

158 Kundenbewertungen

3.9 / 5

Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.

Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.

Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.

Features

Sound

Verarbeitung

70 Rezensionen

a
Nicht für Phantomspeisung - Euer Ernst?
awlodarski 08.09.2021
Ich mag Thomann und deren Hausmarken eigentlich sehr, da sie meist interessante Alternativen darstellen, wenn es nicht Top-Of-The-Line sein muss. Aber wie kann man eine aktive DI-Box anbieten, die nicht mit Phantompower betreibbar ist? Ja, es steht irgendwo in der Artikelbeschreibung. Aber die habe ich gar nicht so gründlich gelesen. Es ist immerhin "nur" eine DI-Bix. Ich hatte es nicht für möglich gehalten, dass so ein Gerät existiert.
Leider daher völlig ungeeignet für die Praxis. Habe sie nicht in Betrieb genommen, daher kann ich nichts zum Sound sagen.
Features
Sound
Verarbeitung
7
3
Bewertung melden

Bewertung melden

Ev
DI 66
Eddy van der Jack 04.11.2016
Und nun zur DI BOX:
Sie macht schon beim auspacken einen Stabilen Eindruck und ist gut verarbeitet. Als gelernter Tontechniker sind mir auch die Funktionen einer DI Box bekannt und so kam ich damit sofort zu recht. Da sie eine Aktive DI Box ist geht ohne Batterie also nix. Also nahm ich einen Schraubenzieher und öffnete das Batteriefach. Was mir als erstes auffiel das der Deckel eine Schnur dran hat damit man ihn nicht verlieren kann. Ich dachte ok eine gute Idee. Aber als ich dann den 9 V Block einsetzten wollte kammen die ersten Probleme. Der Schacht ist sehr eng wo man nicht weiss wie soll ich die Batterie reinstecken um sie auch wieder rauszubekommen. Also gut Kabel raus und Batterie anstecken. Nun kam das Problem wie bekomme ich den Deckel (mit Schnur) und die Batterie + Anschlusskabel wieder so drauf das er passt und verschraubt werden kann. Ich habe es dann doch geschafft aber für die Fummlerei gibts es einen Punkt Abzug und sollte vielleicht verbessert werden. Wen das mal schnell gehen soll dreht man durch. Aber gut die DI 66 funktioniert hervorragend und hat ein gute Sound. Den Ein/Aus Schalter für die Batterie finde ich auch sehr gut. Im Ganzen eine super DI Box für das Geld und habe mir gleich eine 2te bestellt.
Am besten ihr bestellt euch noch einen Netzgerät mit 9 V Anschluss dann spart ihr euch ein Haufen Batterien.
Features
Sound
Verarbeitung
2
0
Bewertung melden

Bewertung melden

F
Vorsicht bei Phantom-Power
Florian388 16.04.2014
Ich habe bereits die DI-33 und bin mit dieser auch sehr zufrieden.
Nun habe ich mir die DI-66 bestellt um Piano und Synthi über eine DI laufen lassen zu können. Funktioniert soweit auch ganz gut. Nun jedoch zu den Problemen:

- Im Gegensatz zur DI-33 keine Phantomspeisung
- Starkes Brummen, wenn die Phantomspeisung am Mischpult an ist.

Also für alle, die keine Einzelkanalspeisung am Mischer haben und die Phantompower brauchen, ist diese DI definitiv nichts.

Zur Batterielaufzeit kann ich nichts sagen. Sie ging gleich wieder zurück.

Wäre gut, wenn sich Thomann diesem Problem annehmen könnte. Eine Doppel-DI mit den gleichen Funktionen und der gleichen Qualität der DI-33 wäre auf jedenfall sinnvoll. Leider ist dies bei der DI-66 nicht der Fall
Features
Sound
Verarbeitung
11
3
Bewertung melden

Bewertung melden

C
Lieber Geld in eine gute DI-Box investieren
Cary_09 10.11.2020
Habe sie zu Probezwecken gekauft. Nervig ist das Batteriefach, das umständlich zu öffnen - der Batteriewechsel aber doch oft erforderlich ist. Netzteilanschluss ist für mich nun zwingend erforderlich. Außerdem passierte es, dass der +dB Knopf irrtümlich beim Vorbeigehen öfter aktiviert wurde ... uncool. Würde das Produkt nicht mehr kaufen.
Features
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden