Die Auswahl an Nebelmaschinen und Co. ist immens. Nicht geringer zeigt sich die Vielfalt der Fluide. Schon beinahe ist es eine Wissenschaft für sich, mit welchem Fluid sich die besten Ergebnisse bei welchen Foggern erzielen lassen. Klar ist, dass die jeweiligen Produkte sich durch spezielle Zusammensetzungen der Inhaltsstoffe auszeichnen. Das geht sogar so weit, dass Hersteller höherwertiger Nebelmaschinen nicht selten Nebelfluide auf den Markt bringen, die insbesondere auf diese Nebelmaschinen zugeschnitten sind. Wenn du effiziente Fluide kaufen möchtest, sind wir dafür dein erster Ansprechpartner.
Dieser Kaufratgeber zeigt dir, worauf du beim Kauf eines Fluides achten solltest, und unser Thomann Ratgeber Nebelmaschinen bietet detaillierte Informationen zu allen Aspekten rund um das Thema Nebel- und Dunsterzeugung. Bei Fragen helfen dir jederzeit die Experten unserer Beleuchtungs-Abteilung, telefonisch unter 09546-9223-45, per Mail unter licht@thomann.de, im Chat direkt auf unserer Website, und zu den Öffnungszeiten auch gerne per WhatsApp.
Und natürlich gilt auch beim Kauf eines Dunsterzeugers unsere 30-Tage Money-Back-Garantie, die, zusammen mit der anschließenden 3 Jahre Thomann-Garantie, für einen risikolosen Einkauf und lange Freude am neuen Equipment sorgt.
Um die Wirkweise von Nebelfluiden zu begreifen, sollten wir uns zunächst vor Augen halten, um was für eine grobe Zusammensetzung es sich dabei überhaupt handelt. In der Regel ist Kunstnebel schlichtweg Wasserdampf, wobei das destillierte Wasser allerdings mit Polyethylenglykol in einem bestimmten Mischungsverhältnis versetzt ist. Als Standardmischverhältnis gelten Zusammensetzungen von 40 bis 60 Prozent Wasser und dementsprechend 60 bis 40 Prozent Glykol. Auch herkömmliches Wasser alleine würde unter der Hitzeeinwirkung der Nebelmaschine verdampfen, allerdings kaum als Nebel im Raum sichtbar werden und erst recht nicht als Nebel im Raum stehen bleiben. Aufgrund des Glykols - letztlich eine Art von Alkohol - bleibt der Nebel im Raum stehend sichtbar. Als Faustregel gilt: Je höher der Glykol-Anteil, umso länger ist die Standzeit, allerdings auch der Verbrauch. Und nicht immer ist die lange Standzeit überhaupt gewünscht.
Abhängig davon, wie hoch der Glykol-Anteil im Nebelfluid ist, löst sich der Nebel schneller oder eben langsamer auf. So gibt es etwa Fluide mit geringer Nebeldichte bei geringer Standzeit oder solche mit geringer Nebeldichte bei mittlerer Standzeit. Die Begrifflichkeit ist selbsterklärend. Mit Nebeldichte wird der Status bezeichnet, wie transparent oder intransparent der Nebel ist. Die Standzeit wiederum bedeutet die Dauer, wie lange der Nebel im Raum steht, ohne sich zu verflüchtigen oder abzusetzen. Die unterschiedlichen Attribute sind keine Aussage für bessere oder schlechtere Fluide. Vielmehr geht es dabei um die jeweilige Anwendung. Welche Wirkung exakt wird mit dem Fluid bezweckt?
Und so gibt es herstellerübergreifend Fluide mit unterschiedlicher Wirkweise, die teils verschiedene Bezeichnungen tragen, grundsätzlich aber in drei Hauptgruppen unterteilt werden können:
Weitere Bezeichnungen und Abstufungen in der Wirkweise sind:
Wenn du Fluide kaufen möchtest, solltest du bedenken, grundsätzlich das von den Herstellern empfohlene Mittel zu verwenden. Üblicherweise sind die Heizelemente und Düsen der Geräte auf die entsprechende Konzentration der Inhaltsstoffe sowie die spezielle Aufheiztemperatur ausgerichtet und eben nicht umgekehrt. Tatsächlich bedeutet das nichts Geringeres, als dass ein falsches Fluid sogar die Nebelmaschine zerstören kann. Das hängt damit zusammen, dass die noch nicht kondensierte Flüssigkeit sich im Heizelement einbrennen kann. Lediglich eine der weiteren Problematiken ist, dass falsch gewähltes Fluid von der Nebelmaschine nicht vollkommen aufgelöst wird.
Das Resultat ist ein Schmierfilm, der sich auf den Flächen im Raum abgesetzt, begonnen beim Mobiliar bis hin zum Boden. Das wiederum ist erstens schädlich für die Einrichtung innerhalb der Location und birgt zudem eine massive Rutsch- und somit Sturzgefahr. Immer wieder gibt es auch laienhafte Versuche, dem Fluid Zusatzstoffe beizumischen wie etwa Duftsubstanzen oder das Fluid für geringere Verbrauchskosten zu strecken. Bitte beides gar nicht erst versuchen. Die chemische Entwicklung von Nebelfluid ist nichts für unkundige Laienhände. Im schlimmsten Fall können die nicht kontrollierten Inhaltsstoffe die Gesundheit der Gäste schädigen, von denen die Aerosol-tragende Luft eingeatmet wird.
Der Ausstoß von Nebelmaschinen soll grundsätzlich nicht gesundheitsschädlich sein, zumindest, solange der künstliche Nebel mit Alkohol-/Wassergemisch bei etwa 250 °C erzeugt wird. Allerdings wird dem Nebel auch nachgesagt, bei höheren Temperaturen von mehr als 350 °C krebserregende Stoffe zu tragen. Die größte körperliche Gefahr wird vom TÜV-Rheinland darin gesehen, dass man bei dichtem Nebel beispielsweise über herumliegende Balken stolpern könnte. Also besser Nebel vorm Kopf als Balken vorm Kopf. Professionelle Veranstaltungstechniker wissen, dass der Einsatz von Nebel oder Haze immer mit Bedacht erfolgen muss. Obschon die angebotenen Produkte geprüft und nicht gesundheitsschädlich sind, ist es ziemlich sinnentleert, den Nebel in jeder möglichen und unmöglichen Situation mit Volldampf auszufahren.
Wenn du Fluide kaufen möchtest, ist das ein Verbrauchsprodukt. Nur folgerichtig belastet ein unnötig hoher Verbrauch auch das Budget. Hinzu kommt, dass die Vorschriften der Betriebsstätten-Sicherheit unbedingt beachtet werden müssen. Ein seichter Haze wird die Sicherheit der Gäste kaum beeinträchtigen, zumal aufgrund der Transparenz alles weiterhin sichtbar bleibt. Bei fetten Nebelschwaden stellt sich das bereits vollkommen anders dar. So können beispielsweise die Leuchten an den Notausgängen nicht erkannt werden, weshalb beim massiven Einsatz von Nebelmaschinen mit dichtem Ausstoß vor den Notausgängen weitere LED-Streifen als signalisierende optische Hinweise angebracht werden müssen. Zudem kann das Sicherheitsgefühl der Gäste vollkommen anders empfunden werden. Der permanente Nebel hat für manche Zeitgenossen etwas Bedrohliches. Das sollte man als Veranstaltungstechniker keinesfalls belächeln, sondern respektieren und unbedingt beachten.
Nicht vergessen dürfen wir an dieser Stelle, dass es ebenso deutliche Unterschiede zwischen Nebelfluid und Haze-Fluid gibt, analog dazu eben auch zwischen Nebelmaschinen und Hazern. Wenn du Nebelfluid kaufen möchtest, willst du damit Nebelschwaden aufbauen, die zwar gewissermaßen von außen beleuchtet werden, aber nicht als lichttragendes Medium gelten. Willst du hingegen Haze nutzen, sorgen kleine, im Idealfall im Raum kaum sichtbare Partikel dafür, dass die Lichtstrahlen nicht gebrochen, sondern getragen werden und somit unmittelbar im Raum in einer weiteren Dimension erscheinen. Besonders sehenswerte Effekte lassen sich in der Kombination mit Laserstrahlen erzeugen. Selbstverständlich kann man Nebel und Haze auch miteinander kombinieren. Überhaupt werden hauptsächlich drei Arten der Nebel- bzw. Dunsterzeugung voneinander unterschieden:
Gleichermaßen solltest du bedenken, wenn du Fluide kaufen willst, dass die Nebelmaschinen nach dem Einsatz auch wieder penibel gesäubert und getrocknet werden müssen, um eine lange Betriebsdauer zu gewährleisten. Extra für die Reinigung konzipiert sind Fluide wie etwa der Stairville Nebelmaschinenreiniger, der American DJ Nebelmaschinen Reiniger oder das Martin by Harman Pro Clean & Storage Fluid.
Tatsächlich ist die Wahl der stimmigen Nebelflüssigkeiten elementar für das Ergebnis als auch die Betriebssicherheit der Nebelmaschinen. Dabei sollten die Zielsetzungen zuvor definiert und die Herstellerempfehlungen unbedingt beachtet werden. Zumal die Anforderungen je nach Location und Ausrichtung des Events überaus unterschiedlich sein können, führen wir die unterschiedlichsten Produkte, die ebenfalls in rabattorientierten Gebinden bestellt werden können.
Mit großer Lagerverfügbarkeit führen wir die Produkte namhafter Hersteller wie: