Was die „Hauptdarsteller“ einer guten Videoproduktion ausmacht, also die Kameras, die Leuchten und die Bildmischer, das wissen wir jetzt. Doch all das wäre nichts ohne die kleinen Helferlein. Ein gutes Stativ zum Beispiel kann aus einem wackeligen Homevideo zwar noch keinen Blockbuster machen, aber zumindest seekranke Zuschauer vermeiden. Damit das gelingt, sollte das Stativ der Wahl eine ausreichende Zuladung haben: Wenn die Kamera (mit Zubehör) fünf Kilo wiegt, sollte auch das Stativ mindestens genauso viel aushalten. Ein wenig Reserve ist hier aber nie verkehrt. Schließlich will man es auch noch in ein paar Jahren nutzen können, und vielleicht sind dann größere Kameras oder mehr Zubehör am Start.
Wer sein Musikvideo statt im verregneten Garten lieber auf Ibiza drehen möchte, braucht entweder einen gut gefüllten Geldbeutel oder einen sogenannten Greenscreen. Das Prinzip ist einfach: Eine grüne Leinwand dient als Hintergrund und das Schnittprogramm oder der Bildmischer ersetzt alles Grüne im Bild durch einen selbstgewählten Hintergrund. Das funktioniert natürlich am besten, wenn die Leinwand gut ausgeleuchtet ist und alles vor der Leinwand (also Darsteller und Requisiten) möglichst wenig Grün enthält. Glücklicherweise ist das deutlich leichter umzusetzen als nach Ibiza zu fliegen, und auch die Hintergründe sind schnell zusammengebaut. Sie gibt es in allen erdenklichen Varianten: Vom einfachen Tuch für Porträtaufnahmen bis hin zu großformatigen Stellwänden.
Die beste Liveshow ist nur halb so interessant, wenn man sie sich später nicht noch einmal anschauen kann. Deswegen haben findige Ingenieure schon kurz nach dem Fernsehen auch die benötigten Aufnahme- und Wiedergabegeräte erfunden. Bis in die 2000er-Jahre hinein funktionierten sie mit Magnetbändern (daher auch heute noch die knackige Abkürzung „MAZ“ für „Magnet(band)aufzeichnung“), heute sind es SSDs oder Speicherkarten. In einer Liveproduktion sind sie gleich für zwei Dinge gut: einerseits zum Aufnehmen der fertigen Produktion oder einzelner Kameras, und andererseits zum Abspielen von Vorspann, Abspann oder Einspielfilmen. Manche dieser Rekorder sind ähnlich wie klassische MAZen aufgebaut, andere haben einen eingebauten Monitor und Touchscreen-Steuerung.
Eine ganz besondere Unterform der MAZ sind Slowmotion-Geräte für Live-Replays, zum Beispiel von Sportveranstaltungen. Die, die in Fernseh-Regien und Übertragungswagen verbaut sind, verbinden sich mit vier bis acht Kameras gleichzeitig und kosten regelmäßig so viel wie der Neubau eines prunkvollen Einfamilienhauses. Inzwischen gibt es aber auch abgespeckte und für kleinere Geldbeutel erschwingliche Varianten.
Zu guter Letzt fehlt nur noch ein Baustein im Gewirr einer guten Videoproduktion: Der richtige Weg des Videos ins Internet. Bei einem fertig geschnittenen Film ist das einfach: hochladen – fertig. Geht es um eine Live-Produktion, wird das Ganze deutlich komplizierter: Denn das Video kommt aus dem Bildmischer oder der Kamera oft nur als HDMI- oder SDI-Signal. Wer also keinen Bildmischer mit eingebauter Livestream-Funktion hat, muss den Umweg über einen sogenannten Encoder gehen. Der bereitet das Videosignal auf und schickt es entweder über USB oder Thunderbolt an einen Computer oder über das Netzwerk direkt an die passende Streaming-Plattform. Dabei reicht die Auswahl von einfachen Encodern in USB-Stick-Form bis hin zu Rack-Geräten, die 4K-Signale über das Mobilfunknetz direkt an YouTube, Facebook und Co. senden.