Das beim Instrumentenbau von Hörnern am häufigsten verwendete Metall ist Messing. Hochwertige Instrumente werden oft auch aus Neusilber (bestehend aus Messing mit 10-15% Nickelanteil) hergestellt, da es besonders widerstandsfähig gegen chemische Einflüsse ist. Für Beschichtungen wird Klarlack, Goldlack, Silber, Gold oder Nickel verwendet.
Nickel, Silber und Goldmessing, finden zudem Verwendung in ästhetisch-künstlerischen Elementen des Instrumentes. Zinn und Blei werden als Lötmittel eingesetzt. Die Blechdicke eines Horns sollte zwischen 0,35mm bis 0,50mm liegen.
Die Drehventile von Hörnern bestehen oft aus einem Spiralfederdruckwerk mit 3B-Kugelgelenken.
Achtung: Der Intonation muss bei Verwendung von Dämpfern besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden. Auch das Yamaha Silent Brass System ist auch für das Waldhorn erhältlich. Dieser erlaubt selbst das stille Üben in der Mietwohnung um 4:00 Uhr in der Früh.
Mehr zu Dämpfern finden Sie in unserem Online-Ratgeber "Dämpfer".
Wie auch bei anderen Blechblasinstrumenten ist die Wahl des Mundstückes von entscheidender Bedeutung. Es muss schlicht und ergreifend so wie ein neues Paar Schuhe passen.
Der Durchmesser des Horn-Mundstücks ist in etwa gleich groß wie der eines Trompeten-Mundstücks (Kesselmundstück), wobei sein Kessel erheblich tiefer ist. Daher spricht man bei einem Horn-Mundstück auch von der typischen Trichterform. Wichtig für die Klangfarbe des Tones ist die Form und Tiefe des Trichters sowie die Größe der Bohrung.
Hat man sein passendes Mundstück gefunden, sollte man beachten: Die Töne in den hohen wie in den tiefen Lagen sollten gut ansprechen - und dies ohne zu festes Anpressen des Mundstücks an die Lippen.
Bei Thomann sind Mundstücke in allen Größen von vielen führenden Herstellern erhältlich.