Ich verwende das Keyboard in einer Band als zweite Etage über einem Kawai-E-Piano, welches mir die Pianosounds liefert. Das Roland VR09 ist meine Orgel, und da bin ich voll und ganz zufrieden. Es wiegt nicht viel, und auf der Orgel brauche ich in der Band nicht die Anzahl der Oktaven, die das Piano haben muss. Die Tastatur reicht also vom Umfang her auf jeden Fall völlig aus. Wenn ich so für mich mal die Klavierklänge des Roland anspiele: nicht schlecht, aber da gefallen mir die Klavier bei Kawai besser. Und die nur leicht gewichtete Tastatur beim Roland ist für Pianospiel nicht angenehm. Als Orgeltastatur finde ich sie hervorragend. Was ist auf Orgeltasten auch anstellen möchte: damit geht's!
Ein angeschlossenes Pedal schaltet den Leslie-Effekt. Mit einem zweiten Pedal ließe sich die Lautstärke steuern, was ich allerdings bislang nicht brauche.
Die Zugriegel eignen sich bestens, um während des Spiels auf den Sound einzuwirken. Bei meinem Kurzweil PC3LE8 ist das über Drehregler gelöst, was nicht ansatzweise so viel Spaß macht. Die Zugriegel beim Roland wecken Kreativität und Spielfreude. :-)
Wenn man bedenkt, dass es das einzige (!) Orgel-Instrument ist, welches Thomann zur Zeit (Stand Herbst 2024) für deutlich unter 1000 Euro anbieten kann, dann bereue ich den Kauf keine Sekunde und würde es jedem empfehlen, der es ähnlich wie ich einsetzen möchte.
Das Instrument ist leicht zu transportieren, aber schwer genug, um sicher zu stehen.
Die Strings- und Synth-Sounds brauche ich kaum, aber sie machen schon Spaß. (Bei manchen Songs finden sie als Layer Verwendung.)