Das Euphonium überzeugt mit seinem sanften und melodischen Klang und sichert sich damit gleich mehrere geradezu liebevolle Spitznamen. Oftmals wird es als der kleine Bruder der Tuba oder als die singende Stimme der Brass-Band bezeichnet. Durchaus beeindruckend ist die breite Palette an Dynamik und Ausdruck, die du auf dem Euphonium umsetzen kannst. Möchtest du ein Standard-Euphonium kaufen, findest du bei uns ein mehr als umfangreiches Sortiment, in dem du mühelos dein Trauminstrument entdecken kannst. Deine musikalische Ausdruckskraft ist bei uns als deinem ersten Ansprechpartner in besten Händen.
Bei Euphonien wird insbesondere zwischen den Varianten der Standardmodelle ohne und den Instrumenten mit Kompensation unterschieden. Beide haben ihre jeweils speziellen Vorzüge, über die du bereits im Vorfeld informiert sein solltest, wenn du dich für die Thematik interessierst und beabsichtigst, ein Standard Euphonium zu kaufen. Allein bei diesem Kriterium bleibt es selbstverständlich nicht. Vielmehr gibt es diverse weitere Argumente, durch die sich dein Trauminstrument auszeichnen sollte. Weshalb Standard-Euphonien mehr als ein Einstieg sind
Dieser Kaufratgeber zeigt dir, worauf du achten solltest, wenn du Standard-Euphonien kaufen möchtest, und unser Thomann Ratgeber Althorn und Euphonium bietet detaillierte Informationen zu allen Aspekten rund um das Thema. Mit ihrem fundierten Wissen haben die Spezialisten aus unserer Blasinstrumentenabteilung die Antworten auf deine Fragen und unterstützen dich bei deiner Kaufentscheidung, telefonisch unter 09546-9223-26, per Mail unter brass@thomann.de, zu den Öffnungszeiten im Online-Chat oder vereinbare einen Rückruftermin.
Natürlich gilt auch beim Kauf von Standard Euphonien unsere 30 Tage Money-Back-Garantie, und die anschließende 3 Jahre Thomann Garantie sorgt für einen risikolosen Einkauf und langes sorgenfreies Spielen.
Standard Euphonien, also solche ohne Kompensation, haben einen speziellen Vorteil: Diese Instrumente sind deutlich preisgünstiger als ihre kompensierten Kameraden. Insbesondere Einsteiger bis hin zu fortgeschrittenen Amateur- und Hobbymusikern setzen vor diesem Hintergrund gerne auf die preislich leichter verkraftbaren Varianten. Abgesehen vom Aspekt der über alle Lagen hinweg perfekten Intonation sind die Standard-Instrumente ihren teureren Mitbewerbern nicht zwangsläufig unterlegen. Vielmehr trennt sich auch hier die sprichwörtliche Spreu vom Weizen durch die qualitative Fertigung, die verwendeten Materialien, die wohlabgestimmten Dimensionen und schlussendlich durch den angenehmen Klang. Obschon die meisten Euphonium-Spieler irgendwann auf ein Instrument mit Kompensation umsteigen, um die komplette chromatische Tonleiter spielen zu können und die Intonation der typisch kritischen Töne zu optimieren, sind Standard-Euphonien keinesfalls nur für den Einstieg konzipiert. So sind die Partituren etwa in Blasmusikvereinen und in marschierenden Formationen in der Regel so ausgerichtet, dass das üblicherweise erhöhte C und das B im tiefen Register kaum oder gar nicht gefordert sind. Zumal kein Intonationsausgleich über die Kompensation zur Verfügung steht, wirst du umso sicherer in den Basics, sobald du gefordert bist, die Töne über den Ansatz entsprechend zu biegen. Entscheidest du dich dafür, eines der Standard-Euphonien zu kaufen, arbeitest du an den Grundlagen und bist in jeder normalen und bodenständigen Bläserformation ein gern gesehener Gast.
Besonders häufig kommt das Euphonium in Blasorchestern, Brass-Bands und sinfonischen Orchestern zum Einsatz. Dabei zeichnet es sich durch seine Vielseitigkeit aus, ist imstande, melodische Linien zu übernehmen, aber auch die grundlegend harmonische Unterstützung zu bieten. Möchtest du eines der Standard Euphonien kaufen, wirst du das Ensemble oftmals in den tieferen Registern durch größere Klangfülle bereichern. Welche Stimme du dabei konkret übernimmst, ob du eher in der populären und zeitgenössischen oder in der klassischen Musik unterwegs sein wirst, hängt auch von der Wahl des Instrumentes, insbesondere der Größe und Tonlage ab. So etwa, ob du dich für ein Bariton-, Tenor-Euphonium oder Bass-Euphonium entscheidest, wobei das Tenor-Euphonium sicherlich die gebräuchlichste Form ist. Ob du als Anfänger deinen musikalischen Weg erst beginnst oder bereits zu den Fortgeschrittenen gehörst: Tatsächlich steht dir damit die gesamte Welt von Solostücken bis hin zu Ensemble- und Orchestermusik offen.
Wir sprechen von Musik, also ist das erste Argument immer der Klang. Und da sprintet das Euphonium förmlich voran, kann sich in Ensembles als auch Soloinstrument bestens behaupten. Allerdings müssen sämtliche Komponenten von den Rohren über die Maschine bis zum Schallbecher und mehr in ihren Dimensionen perfekt aufeinander abgestimmt sein. Schon bei dieser Herausforderung erkennst du, dass ein Standard-Euphonium ein mit Handwerkskunst entstehendes Kunstwerk ist. Zweifellos existieren hersteller-, marken- und modellübergreifend teils markante Unterschiede von der Fertigung über die verwendeten Materialien bis hin zu den integrierten Bauteilen. Letztlich spiegeln sich all diese Attribute im Preis. Und da gilt es für dich, den vielzitierten goldenen Mittelweg zu finden.
Ein weiteres klangentscheidendes Kriterium ist die Wandungsstärke, also die Dicke des verwendeten Messings für Rohre und Schallbecher. Die Faustregel lautet: Je dünner die Wandung, umso obertonreicher wird das Instrument, beginnt aber auch schneller zu schmettern, was beim Euphonium eher nicht gewünscht ist. Hinzu kommt, dass die dünne Wandung nach sehr präzisem Spiel und optimal geschultem Ansatz verlangt. Fehler werden da eher nicht verziehen. Dicker wirkt dunkler und strahlt etwas mehr, verzeiht aber auch mehr. Und schon wieder befinden wir uns in der kompromissbereiten Abteilung. Die Wandstärke wird bei den Instrumenten in der Regel zwischen 0,5 und 0,8 mm liegen. Welche für dich am vorteilhaftesten ist, kannst nur du selbst entscheiden, wenn du ein Instrument aus dem Bereich der Standard-Euphonien kaufen möchtest.
Üblicherweise wird das Euphonium aus Messing gefertigt, obschon es längst auch Instrumente mit Korpus und Schallbecher aus ABS-Kunststoff gibt. Tatsächlich muss es nicht immer Blech sein, wie ja längst auch am Beispiel der Sousaphone bewiesen ist. Der Vorteil von ABS-Kunststoff ist das deutlich reduzierte Gewicht. Während ein herkömmliches Bb-Euphonium ein Gewicht von rund 4,5 kg auf die Waage bringt, wiegt das einsteigertaugliche Startone PEP-20 Bb- Euphonium Blue gerade einmal rund 2,0 kg. Gerade noch nicht ausgewachsenen Anfängern auf diesem Instrument spielt dieser Aspekt maßgeblich in die Hände. Das Euphonium zeichnet sich durch eine für dieses preisgünstige Segment vernünftige Ansprache und Intonation aus, obwohl keine Vollkompensation vorgesehen ist.
Werfen wir den Blick auf die typischerweise aus Messing konfektionierten Instrumente, kristallisiert sich das Thomann EP 604-4 Bb-Euphonium als eines der beliebtesten innerhalb der Käufergunst heraus. Das 4-ventilige Instrument wird nach klassischem Vorbild mit den relevanten Vorzügen der Schwingungseigenschaften und Tonentwicklung aus Messing gefertigt, überzeugt mit vorbildlicher Ansprache und ertönt in den Tiefen knackig, in den Höhen weit. Bestückt ist das EP 604-4 mit vier Perinet-Ventilen. Die Bohrung beträgt 14,50 mm bei einem Schallbecherdurchmesser von 280 mm. Optisch bestechend ist die Ausführung mit Neusilber-Außenzügen, die für einen stylischen Kontrast und Langlebigkeit zugleich stehen.
Die japanische Marke Jupiter hat sich in den vergangenen Jahrzehnten einen anerkannten Namen erarbeitet und sich geradezu klammheimlich unter den führenden Herstellern etabliert. Wie konsequent sich das Unternehmen der Nachwuchsförderung verschrieben hat, zeigt beispielsweise das Jupiter JEP 1000 Euphonium. Wenn du ein solches Standard-Euphonium kaufen möchtest, wird dich neben der Fertigungs- und Klangqualität vor allem die Detailausstattung überzeugen. So verfügt das Instrument über ein abnehmbares Mundrohr. Darüber hinaus ist das Maschinenteil mitsamt den vier Perinet-Ventilen ausbaubar. Das heißt nichts Geringeres, als dass Pflege und Wartung deutlich vereinfacht werden. Für den Wohlklang bei angenehm leichter Ansprache sorgt die Bohrung von 14,50 mm im Zusammenspiel mit dem Messing-Schallbecher mit einem Durchmesser von 280 mm. Ein Standard-Euphonium, das im tiefen, mittleren und hohen Register gleichermaßen überzeugt.
Blasinstrumente wollen und sollen ausprobiert und getestet werden. Die Unterschiede der Modelle und Marken sind teils immens, zeigen sich andererseits nur in Nuancen. Bei uns triffst du auf eine riesige Auswahl renommierter Marken vom Einsteiger- über den Student- bis zum Profisektor. Schon jetzt freuen wir uns darauf, dich bei einem virtuellen Rundgang durch unseren Onlineshop oder direkt in unserem Ladengeschäft mitsamt Testräumen in Treppendorf begrüßen zu dürfen. Komm vorbei und erlebe das vermutlich musikalischste Dorf Deutschlands!