Seit längerem habe ich begonnen meine E-Gitarre liegen zu lassen um eher entspanntere Themes, OSTs, und Klassische Titel zu spielen, zu denen meiner Meinung nach der Klang einer Klassischen Gitarre besser passt und dafür die Yamaha C40BL II die mir meine Schwester schenkte zu verwenden. Und anhand dieser konnte ich folgendes Fazit ziehen:
Klanglich nehmen sich die beiden Gitarren nicht viel, auf der Yamaha nehme ich jedoch einen etwas besseren Sustain wahr. Besonders in den Basssaiten. Die Thomann Classica jedoch übertrifft die Yamaha in der Lautstärke der Diskantsaiten, jedoch ist der Sustain hier auch wieder geringer. Generell ist der allgemeine Klang trotzdem sehr ähnlich, aufgrund der ähnlichen Konstruktion - Stichwort Laminat. Und jetzt kommen wir zum Knackpunkt, weshalb ich mich für die Rücksendung entschieden habe.
Die Gitarre ist wirklich sehr leicht, und hatte einige unschöne Stellen. Das Schallloch hat zwar nicht gesplittert, aber ist ziemlich rau und nicht abgerundet oder zumindest gleichmäßig lackiert gewesen (Könnte auch ein Montagsmodell gewesen sein!). Außerdem hat das Griffbrett am letzten Bund einen Riss, der zwar nur optisch negativ auffiel aber trotzdem nicht zufriedenstellend für ein Nagelneues Instrument ist. Einzelne unschöne Stellen konnte ich ebenfalls an den Kanten der Zargen und in der Nähe der Brücke feststellen. Die an der Brücke sind jedoch nur kleine Kleberreste die sich entfernen lassen. Leider merkt man dadurch, besonders wenn man sich die Yamaha für 20-30€ billiger im Vergleich ansieht schnell, dass das Instrument nicht sehr hochwertig ist und trotz des einmaligen Designs und schöner Farbwahl einfach Billig aussieht. Ich denke, würde man hier mit einigen Schichten Klarlack drüber gehen und auch ein Binding mit verbauen würde dies nicht nur den Look verbessern, sondern auch das Spielgefühl positiv beeinflussen.
tl;dr
Klasse Job von Thomann was das Design angeht, bei der Umsetzung würde ich mir dann doch etwas mehr wünschen. Wer als Anfänger gerne eine Gitarre hätte, sich so wie ich jedoch meist für jene interessiert die ein einzigartiges Design haben, sollte es zumindest einmal mit dieser Probieren. Vorausgesetzt man ist bereit dafür diese 30€ mehr zu zahlen. Ansonsten würde ich eher auf die Yamaha verweisen um Geld zu sparen, oder lieber direkt weitere 30€ mehr für die andere Thomann Classic S 4/4 in die Hand zu nehmen, die Vollmassiv konstruiert ist.
Wenn es mal ein ähnliches Modell in besserer Verarbeitung und zumindest Teilmassiver Bauweise gibt werde ich vermutlich zugreifen. Bitte macht es möglich nicht nur am obersten und untersten preissegment solche Designs vorzufinden, falls möglich und rentabel versteht sich. Ich kann nicht oft genug betonen wie gut mir, abseits der Verarbeitung, diese Gitarre optisch gefällt.
Es ist ein Nischenprodukt, dass seine Daseinsberechtigung hat, aber dafür meiner Meinung nach nicht das maximum an P/L in dieser Preisklasse bietet.
Der Preisunterschied könnte eventuell auch in der Produktion innerhalb Europas liegen, Yamaha produziert ja in Japan, China und Indonesien wo die Bezahlung bekanntlich geringer ist.