Thomann Duduk in A B-Stock

B-Stock mit voller Garantie
Versandrückläufer, ggf. mit leichten Gebrauchsspuren

Duduk in A

  • Standardqualität
  • hergestellt aus bestem Aprikosenbaumholz - Trocknungsdauer ca. 7-8 Jahre
  • unverwechselbarer warmer und magischer Klang
  • hergestellt in Armenien von Sahak Gasparyan
  • Duduk Mundstücke sind deutlich robuster und langlebiger als die der Klarinette oder des Saxophons
  • Länge: ca. 35 cm
  • Länge inkl. Mundstück: ca. 44 cm
  • Gewicht ohne Mundstück: ca. 80 g
  • inkl. 1x Soft Mundstück und Kurzanleitung

Hinweis: sehr pflegeleicht: die Duduk ohne Mundstück 2-3x jährlich mit etwas Wahlnussöl einreiben

Erhältlich seit Juli 2021
Artikelnummer 595233
Verkaufseinheit 1 Stück
Auch als Neuware verfügbar 259 CHF
242 CHF
Versandkostenfrei und inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand

Der verzaubernde Klang Armeniens

Thomann Duduk in A

Die Duduk in A von Thomann verzaubert mit unverwechselbar warmem Klang und lockt mit geradezu magischem Charme in ihren Bann. Dank authentischer Bauweise liefert sie den melancholischen Sound Armeniens. Wer sich mit der armenischen Oboe anfreunden möchte, trifft hier auf ein in wertiger Handarbeit gefertigtes Instrument, das in sämtlichen Facetten überzeugt und den Einstieg nicht nur in die Welt der armenischen Musik und des Kaukasus eröffnet. Ohne Übertreibung darf die Duduk als eines der emotionalsten Instrumente schlechthin bezeichnet werden. Als Doppelrohrblatt-Instrument zeichnet sie sich durch die außergewöhnliche Rückmeldung zwischen Instrument und Musiker aus. Dabei ist die Thomann Duduk in A eine echte Schönheit mit der Grazie direkt aus der Natur. Das helle Mundstück bildet einen willkommenen Kontrast zum dunkel gehaltenen Rohr.

Thomann Duduk in A Mundstück

Zuverlässig und pflegeleicht

Typischerweise wird die Thomann Duduk aus dem Holz des Aprikosenbaums gefertigt. Verwendet werden dafür Hölzer, die in einem aufwendigen Prozess zunächst zwei Wochen lang gekocht und dann sieben bis acht Jahre abgelagert und getrocknet wurden. Konfektioniert ist das Rohr mit insgesamt 8 Grifflöchern. Das fünfte und das achte Loch sind stärker herausgearbeitet und unterstützen dadurch die präzise Tonbildung sowie die korrekte Grifftechnik. Gestimmt ist das Instrument in A; dabei befindet sich am Mundstück ein robuster und langlebiger Regler für die Justierung der Tonarten. Die Duduk ist inklusive Mundstück ca. 44cm lang und bringt ohne Mundstück ein Gewicht von etwa 80 Gramm auf die Waage. Zudem ist das Holzblasinstrument angenehm pflegeleicht. Neben der üblichen Reinigung nach dem Spielen genügt es in der Regel, die Duduk zwei- bis dreimal jährlich mit ein wenig Walnussöl einzureiben, selbstverständlich ohne Mundstück.

Thomann Duduk aus Armenien

Vielseitig einsetzbar

Das Spiel auf dem Doppelrohrblatt-Instrument ist per se eine musikalische Herausforderung. Hochbedeutend sind sowohl die richtige Atmung, wobei das Instrument oftmals per Zirkularatmung gespielt wird, als auch der kontrollierte und ausgebildete Ansatz. Die verwendeten Blätter sind größer als bei ihren Artverwandten wie etwa der Oboe, wodurch sie sehr flexible Klänge ermöglicht. Ihre Domäne ist die Musik Armeniens, wo sie als Nationalinstrument gilt. Zudem gehört die Duduk zum Weltkulturerbe der UNESCO. Gleichermaßen beliebt ist die armenische Oboe in der Pop- und sogar Rockmusik. Ebenso kommt sie als Soloinstrument vielfach in der Filmmusik und Weltmusik sowie auch in Videospielen zum Einsatz. Obschon sie als Nationalinstrument gilt, wird sie längst weltweit in unterschiedlichsten Musikstilen gespielt. Ihre Vorzüge beweist die Duduk in A bei Einsteigern bis hin zu Fortgeschrittenen.

Duduk, hergestellt von Sahak Gaspsryan

Über Thomann Blasinstrumente

Neben den bekannten Marken nehmen die von namhaften Herstellern gefertigten Thomann-Instrumente inzwischen einen großen Raum in unserem Sortiment ein. Mit einem unschlagbaren Preis-Leistungs-Verhältnis sind Blasinstrumente von Thomann nicht nur für Schüler und Anfänger erste Wahl. Sie überzeugen durch technische Features, die für gewöhnlich wesentlich teureren Instrumenten aus dem Profi-Segment vorbehalten sind und durch kompromisslos guten Klang.

Die Besonderheit der Tonbildung auf der Duduk

Obschon die Grifftechnik bei der Duduk ähnlich der auf der Blockflöte ist, unterscheiden die Instrumente sich bei der Tonbildung markant voneinander. So können die Tonlöcher mit den Fingern fest verschlossen werden. Jedoch ermöglichen spezielle Mikropositionierungen der Finger bzw. Fingerkuppen das Spielen von diatonischen, chromatischen und Zwischentönen. Zudem lassen sich tonübergreifende Glissandi spielen, die den einzigartigen Sound der armenischen Oboe widerspiegeln. Weitere klangliche Facetten werden über das spezielle Mundstück mit großen Doppelrohrblättern erreicht, die selbst für gestandene Oboisten übungsbedürftig sind. Das Resultat ist ein überaus breites Ton- und Klangspektrum, das seinesgleichen sucht.