Universal Audio Apollo X4 Heritage Edition B-Stock

B-Stock mit voller Garantie
Versandrückläufer, ggf. mit leichten Gebrauchsspuren

12x18 Thunderbolt 3 Audiointerface

  • mit UAD-2 Quad Prozessor für nahezu latenzfreie Aufnahmen über Plug-In-Emulationen klassischer Kompressoren, EQs, Bandmaschinen, Mikrofonvorverstärker und Gitarrenverstärker
  • 24 Bit / 192 kHz AD/DA Wandler
  • 4 Unison Mikrofonvorverstärker
  • +48 V Phantomspeisung
  • integriertes Talkback-Mikrofon
  • Dynamikbereich: 127 dB
  • Monitorfunktionen mit Bedienelementen für Mono, Mute, DIM und ALT
  • Bauform: Desktop
  • inkl. Software Bundle Rackmount Heritage Edition & Realtime Analog Classics Plus
  • passendes Case: Art. 495524 (nicht im Lieferumfang enthalten)

Technische Daten:

  • 4 Mikrofon/Line Combo Eingänge: XLR / 6,3 mm Klinke
  • 2 Hi-Z Instrument Eingänge: 6,3 mm Klinke
  • 4 Line Ausgänge: 6,3 mm Klinke
  • 2 Monitor Ausgänge: 6,3 mm Klinke
  • ADAT/SPDIF Ein- und Ausgang optisch
  • 2 Stereokopfhörerausgänge: 6,3 mm Klinke
  • Thunderbolt 3 Anschluss (Thunderbolt-Kabel nicht im Lieferumfang enthalten)
  • Eingang für externes Netzteil
  • Maße (B x H x T): 233 x 66 x 151 mm
  • Gewicht: 1,46 kg
Erhältlich seit Dezember 2020
Artikelnummer 513244
Verkaufseinheit 1 Stück
Recording / Playback Kanäle 12x18
Anzahl der Mikrofoneingänge 4
Anzahl der Line Eingänge 4
Anzahl der Instrumenten Eingänge 2
Anzahl der Line Ausgänge 6
Kopfhöreranschlüsse 2
Phantomspeisung Ja
S/PDIF Anschlüsse 1
ADAT Anschlüsse 1
AES/EBU Anschlüsse 0
MADI Anschlüsse 0
Ethernet 0
Sonstige Schnittstellen Keine
MIDI Schnittstelle Nein
Word Clock Nein
Maximale Abtastrate in kHz 192 kHz
Maximale Auflösung in Bit 24 bit
Bus-Powered Nein
Inkl. Netzteil Ja
Windows Thunderbolt Treiber Ja
Thunderbolt Version 3
Breite in mm 280 mm
Tiefe in mm 200 mm
Höhe in mm 130 mm
Auch als Neuware verfügbar 1.799 CHF
1.550 CHF
Versandkostenfrei und inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand

Pro-Level Desktop-Interface

Das Universal Audio Apollo x4 ist ein extrem vielseitiges Audiointerface im Desktop-Format, das über Thunderbolt 3 an Mac und PC betrieben werden kann. Als mobiles 12-in/18-out-Interface mit hochmoderner 24-Bit/192-kHz-Wandlertechnologie und vier Unison-Preamps schließt das Apollo x4 die Lücke zwischen dem kleineren Apollo Twin und den größeren Rack-Interfaces der Serie. Das Apollo x4 kommt mit vier Sharc-Prozessoren und ermöglicht damit die Nutzung der vielfach gelobten UAD-Plugins. Das standardmäßig enthaltene „Realtime Analog Classics Plus Bundle“ und die DAW-Software Luna (Mac only) erlauben den sofortigen Einstieg in die Welt der UAD-Plugins.

Universal Audio Apollo X4 12x18 Thunderbolt 3 Audiointerface

Analoger Sound in digitalen Zeiten

Bei der Unison-Technologie arbeitet die Software der UAD-Plugins nahtlos mit der Hardware der internen Mikrofonvorverstärker zusammen und ermöglicht damit eine umwerfend realistische Nachbildung von legendären Vintage-Preamps oder Gitarren- und Bassverstärkern. Mit dem Kauf des Universal Audio Apollo x4 erhält man das „Realtime Analog Classics Plus Bundle“, das den UA 610-B Preamp, den Marshall Plexi Classic Amplifier, den Ampeg SVT-VR Classic Bass Amp und eine Auswahl von weiteren klassischen Effektprozessoren aus der Vintage-Ära zwischen Pultec EQP-1A, Teletronix LA-2A und Fairchild 670 beinhaltet. Während des Recordings lassen sich die Plugins faktisch latenzfrei über die UA Console Software nutzen, und natürlich ist auch die Verwendung beim Mixing in einer DAW-Software wie Cubase, Logic, Live oder Pro Tools möglich.

Regler am Universal Audio Apollo X4 12x18 Thunderbolt 3 Audiointerface

Ideal für den mobilen Einsatz

Als hochwertiges Audiointerface mit vier Unison-Preamps bietet sich das Apollo x4 für anspruchsvolle Musiker und Produzenten an, die Wert auf Flexibilität legen und keine Kompromisse bei der Klangqualität eingehen wollen. Dank einer Monitoring-Sektion mit integriertem Talkback-Mikrofon, Umschaltfunktion für mehrere Abhören und zwei separat adressierbaren Kopfhörerausgängen wird das kompakte Desktop-Interface zu Schaltzentrale, Monitor-Controller und DSP-Farm in Personalunion. Das Apollo x4 ist der ideale Beginn einer UAD-Familiengründung: Bis zu drei Apollo Rackinterfaces (X6, X8, X8P, X16) können mit maximal einem Apollo Desktop (Twin oder X4) bzw. bis zu sechs UAD-2 Geräte (z.B. UAD-2 Satellite oder UAD-2 PCIe-Karten) kaskadiert werden, um einen Studioverbund mit vielen Ein- und Ausgängen und mächtiger DSP-Power zu bilden.

Universal Audio Logo am Apollo X4 12x18 Thunderbolt 3 Audiointerface

Über Universal Audio

Wenige Hersteller können aus einer so gewichtigen Audio-Tradition schöpfen: Der UA-Gründungsvater Bill Putnam gilt (zusammen mit seinem Kumpel Les Paul) als richtungsweisender Musikproduzent und Entwickler legendärer analoger Studiotechnik. Putnam hat Chuck Berry, Muddy Waters sowie Sarah Vaughn aufgenommen und war Duke Ellingtons Lieblingstontechniker. Er hat den berühmten 1176 Peak Limiter entwickelt und den Teletronix LA-2A-Level Amplifier vertrieben. Dafür gab es im Jahr 2000 posthum einen „Technical Grammy Award“. 1999 haben Putnams Söhne Bill Putnam Jr. und James Putnam Universal Audio neu gegründet und die analoge Vision ihres Vaters in die digitale Musikwelt transferiert. Der Produktkatalog umfasst Audiointerfaces, DSP-Farmen, eine Vielzahl an Plugins und weiterhin analoge Hardwaregeräte.

Perfekter Klang in allen Situationen

Das Universal Audio Apollo x4 ist ein exzellent klingendes und nahezu universell einsetzbares Desktop-Interface, das sowohl beim mobilen Einsatz, als auch am Regieplatz im Studio überzeugt. Dank seiner Kaskadierbarkeit mit den weiteren Modellen der Serie ist es beispielsweise auch für Studiobetreiber interessant, die ein „kleines Besteck“ für unterwegs benötigen, das sich in ein umfangreiches System aus weiteren Apollo-Interfaces und UAD-2 Geräten integrieren lässt. Wer auch „on the road“ den analogen Charme von legendären Neve- oder SSL-Konsolensounds, ikonischen Vintage-Kompressoren, geschichtsträchtigen Reverbs und klassischen Amps in digitale Produktionen bringen möchte, der ist hier an der richtigen Stelle.

Rückseite mit Anschlüssen des Universal Audio Apollo X4 12x18 Thunderbolt 3 Audiointerface
Apollo Heritage Edition Plugins

Die Apollo Heritage Edition

In der Heritage Edition kommt das Universal Audio Apollo x4 mit zehn zusätzlichen UAD-Plugins bzw. Plugin-Kollektionen. Neben allen klassischen Effekten aus dem „Realtime Analog Classics Plus Bundle“ finden sich hier Ikonen wie der Helios Type 69, der V76 Preamp, der Teletronix LA-3A sowie der Oxide Tape Recorder und das Pure Plate Reverb. Zusätzlich werden alle klassischen UAD-Plugins, die standardmäßig nur in ihren älteren Legacy-Versionen enthalten sind, durch ihre neuen und aufwendiger gemodelten Versionen ergänzt. Dies betrifft den UA 1176, den Teletronix LA-2A, den Fairchild 670 und den Pultec EQP-1A, und auch die UA 610 Tube Preamp & EQ Collection ist vollständig enthalten. Wer eines oder mehrere dieser Plugins bereits besitzt, kann während der Hardware-Registrierung aus einer Liste von alternativen Angeboten wählen.

Im Detail erklärt: Bedeutung der Kürzel SOLO, DUO, QUAD und OCTO

In jedem Apollo-Interface stecken einer oder mehrere Sharc-Prozessoren zur Berechnung der Mixersoftware „Console“ und der UAD-Plugins. Je nach Komplexität beansprucht ein Plugin dabei einen gewissen Prozentsatz der Rechenleistung eines DSP-Chips (zwischen einem und sechzig Prozent). Die Mixersoftware zwackt sich ebenfalls ein paar Prozente der Rechenpower für die interne Signalverarbeitung und das Signalrouting ab. Wie viele dieser Sharc-DSP in einem Universal-Audio-Gerät arbeiten, verrät uns die Produktbeschreibung: In einem SOLO-Gerät steckt ein DSP-Chip, in einem DUO- zwei, in einem QUAD- vier und in einem OCTO-Gerät ganze acht Stück! Das Apollo X4 ist ausschließlich in einer QUAD-Konfiguration erhältlich.