Mit unseren Cookies möchten wir Ihnen ein fluffiges Einkaufserlebnis mit allem was dazugehört bieten. Dazu zählen zum Beispiel passende Angebote, personalisierte Anzeigen und das Merken von Einstellungen. Wenn das für Sie okay ist, stimmen Sie der Nutzung von Cookies für Präferenzen, Statistiken und Marketing einfach durch einen Klick auf „Geht klar“ zu (alle anzeigen). Sie können Ihre erteilte Zustimmung jederzeit über die Cookie-Einstellungen (hier) widerrufen.
Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.
Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.
Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.
Ich hab die DXR10 MK I ein paar Mal inkl. eines Subwoovers von einem PA Verleiher geliehen und war immer begeistert über den ausgewogenen Sound und das Potential, was sie haben.
Ich hab mich dann entschieden, selbst ein Paar zu kaufen, auch um sie mal als FRFR für meinen Kemper zu benutzen.
Habe bei Thomann angerufen und gefragt, ob die der Aufpreis im Vergleich zu den MK I (die es zu der Zeit noch parallel gab) lohnt und die Frage wurde klar bejaht. Hab sie dann gekauft und kann nur sagen: Die Dinger sind jeden Cent wert.
Im Gegensatz zu den MK I haben sie Lüfter, aber sobald man ein Signal draufschiebt, sind die nicht mehr zu hören.
Sie haben super viel Power - ich verwende sie mit meinem Bandkollegen für e-Kontrabass + Gitarre + Gesang. Wir haben letzte Woche unseren ersten Gig damit gehabt und es war soundmäßig perfekt - auch ohne Subwoover. Mein persönlicher Eindruck ist, dass man damit 100 Personen bestens beschallen kann, sofern man keine Techno-Party-Bässe braucht.
Zum Einsatz als FRFR:
Ich habe sie bei einer Bandprobe einerseits an ein NORD-elektro gehängt und war sehr zufrieden, was die Durchsetzung gegen eine komplete Band angeht - die DXR waren dabei noch nicht mal halb aufgedreht. Stereo-Leslie rockt halt.
Am Kemper mit der Gitarre hatte ich einen wunderbar ausgewogenen Sound, der ziemlich genau dem entspricht, was auch durch die Headphones kommt.
Im Proberaum konnte sich der Sound sehr gut durchsetzen.
Natürlich ist der Druck und das Durchsetzungsvermögen einer 4x12er etwas völlig anderes. Aber den hört das Publikum ja eh nicht.
Ich hab die DXR10 MK I ein paar Mal inkl. eines Subwoovers von einem PA Verleiher geliehen und war immer begeistert über den ausgewogenen Sound und das Potential, was sie haben.
Ich hab mich dann entschieden, selbst ein Paar zu kaufen, auch um sie mal als FRFR für meinen Kemper zu benutzen.
Habe bei Thomann angerufen und gefragt, ob die der Aufpreis im Vergleich zu den MK I (die es zu der Zeit noch parallel gab) lohnt und die Frage wurde klar bejaht. Hab sie dann gekauft und kann nur sagen: Die Dinger sind jeden Cent wert.
Im Gegensatz zu den MK I
Ich hab die DXR10 MK I ein paar Mal inkl. eines Subwoovers von einem PA Verleiher geliehen und war immer begeistert über den ausgewogenen Sound und das Potential, was sie haben.
Ich hab mich dann entschieden, selbst ein Paar zu kaufen, auch um sie mal als FRFR für meinen Kemper zu benutzen.
Habe bei Thomann angerufen und gefragt, ob die der Aufpreis im Vergleich zu den MK I (die es zu der Zeit noch parallel gab) lohnt und die Frage wurde klar bejaht. Hab sie dann gekauft und kann nur sagen: Die Dinger sind jeden Cent wert.
Im Gegensatz zu den MK I haben sie Lüfter, aber sobald man ein Signal draufschiebt, sind die nicht mehr zu hören.
Sie haben super viel Power - ich verwende sie mit meinem Bandkollegen für e-Kontrabass + Gitarre + Gesang. Wir haben letzte Woche unseren ersten Gig damit gehabt und es war soundmäßig perfekt - auch ohne Subwoover. Mein persönlicher Eindruck ist, dass man damit 100 Personen bestens beschallen kann, sofern man keine Techno-Party-Bässe braucht.
Zum Einsatz als FRFR:
Ich habe sie bei einer Bandprobe einerseits an ein NORD-elektro gehängt und war sehr zufrieden, was die Durchsetzung gegen eine komplete Band angeht - die DXR waren dabei noch nicht mal halb aufgedreht. Stereo-Leslie rockt halt.
Am Kemper mit der Gitarre hatte ich einen wunderbar ausgewogenen Sound, der ziemlich genau dem entspricht, was auch durch die Headphones kommt.
Im Proberaum konnte sich der Sound sehr gut durchsetzen.
Natürlich ist der Druck und das Durchsetzungsvermögen einer 4x12er etwas völlig anderes. Aber den hört das Publikum ja eh nicht.
Features
Sound
Verarbeitung
11
0
Bewertung melden
Bewertung melden
K
Sagenhaft!
KonradD 05.02.2021
Yamaha DXR 10 ist wirklich optimal! Ich musiziere in der Kirche: spiele Piano (...auch im Orgel und E-Pianosound) und singe zusammen mit einer Sängerin. Unsere Stimmen sind so natürlich und präsent, das Piano unverfälscht, rund und satt im Klang - eine wahre Freude! Durch den Griff oben gut zu tragen und zu heben; klasse, wertige Verarbeitung. Klasse!!
Features
Sound
Verarbeitung
10
1
Bewertung melden
Bewertung melden
AD
Die beste Wahl für meine beiden DXS15 MKII
AMBOSS DER RABIATOR 25.01.2025
Ich hatte schon viele Yamaha Lautsprecher. darunter wahren DBR12, DBR15 , DXR12, DXR12MKII, DZR10 doch die DXR10 MKII ist für mich die beste Kombination mit den DXS 15MKII Subwoofern. Sie holt den besten Druck aus den Subwoofern und das schon bei normaler Lautstärke .Ich stelle die Tops und Subs auf 120 Hertz ein. Um noch besseren Klang zu erhalten lege ich 1oder 2 DXR12 als Monitor in die Mitte. Besonders im kleinen Indoor Bereich können sie Punkten.
mein Fazit: Die DXR10 MKII passt am besten zum DXS15 MKII
Features
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden
Bewertung melden
JK
Josh K. 11.11.2020
Ich denke die anderen Bewertungen haben schon alles gesagt.
Als FRFR für Zuhause sehr gut. Von nahezu flüstern bis sehr laut alles drin. Der Sound ist etwas nasal, aber nichts was man nicht per EQ ändern könnte. Sehr viel bass für den Gitarren gebraucht, schon fast zuviel!
Manko: Die EQ settings auf der Rückseite sind sehr einseitig (nur bass und treble boost in versch. Formen), aber kann man auch per Einstellungen des Inputgeräts ändern.
Als FRFR fürs Axe für zuhause (oder gig) sehr zu empfehlen!