Mit unseren Cookies möchten wir Ihnen ein fluffiges Einkaufserlebnis mit allem was dazugehört bieten. Dazu zählen zum Beispiel passende Angebote, personalisierte Anzeigen und das Merken von Einstellungen. Wenn das für Sie okay ist, stimmen Sie der Nutzung von Cookies für Präferenzen, Statistiken und Marketing einfach durch einen Klick auf „Geht klar“ zu (alle anzeigen). Sie können Ihre erteilte Zustimmung jederzeit über die Cookie-Einstellungen (hier) widerrufen.
Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.
Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.
Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.
Ich habe in meinem Cort GB 74 einen Komplettwechsel der Elektronik durchgeführt. Der EMG klingt nicht 100%ig wie ein MM, hat aber von Grund auf einen schön hellen Ton mit drückenden Mitten und ziemlich präzisen Bässen. Allerdings sitzt er im Cort auch ein wenig zu weit hinten für einen MM, etwas weiter vorn eingebaut kommen die Bässe sicher kräftiger und etwas runder herüber.
Das Magnetfeld ist sehr kräftig, das Ausgangssignal ist durchschnittlich. Der Tonabnehmer ist komplett vergossen, da kann nix mikrofonisch werden und Saiten, die auf die Stabmagnete knallen? Das ist vorbei.
Er klingt sehr sauber, ein bisschen Schmutz/Aggressivität ist im Passivbetrieb aber zu hören. Drückender Rockbass? Nicht so stark im Cort, darum habe ich am Hals einen P-Bass PU eingebaut. Funkiger Sound? Auf jeden Fall.
An der Glockenklang-Aktivelektronik ist der Klang dann sehr brilliant und sauber.
4 Drähte plus Schirmung erlauben alle drei Klassiker - Seriell, Parallel und Single Coil. Die Einzelspule klingt nicht nach J-Bass, die zwei anderen sind schon ziemlich gut am Original, obwohl der Cort komplett anders konstruiert ist als der MM-Bass.
Ich habe in meinem Cort GB 74 einen Komplettwechsel der Elektronik durchgeführt. Der EMG klingt nicht 100%ig wie ein MM, hat aber von Grund auf einen schön hellen Ton mit drückenden Mitten und ziemlich präzisen Bässen. Allerdings sitzt er im Cort auch ein wenig zu weit hinten für einen MM, etwas weiter vorn eingebaut kommen die Bässe sicher kräftiger und etwas runder
Ich habe in meinem Cort GB 74 einen Komplettwechsel der Elektronik durchgeführt. Der EMG klingt nicht 100%ig wie ein MM, hat aber von Grund auf einen schön hellen Ton mit drückenden Mitten und ziemlich präzisen Bässen. Allerdings sitzt er im Cort auch ein wenig zu weit hinten für einen MM, etwas weiter vorn eingebaut kommen die Bässe sicher kräftiger und etwas runder herüber.
Das Magnetfeld ist sehr kräftig, das Ausgangssignal ist durchschnittlich. Der Tonabnehmer ist komplett vergossen, da kann nix mikrofonisch werden und Saiten, die auf die Stabmagnete knallen? Das ist vorbei.
Er klingt sehr sauber, ein bisschen Schmutz/Aggressivität ist im Passivbetrieb aber zu hören. Drückender Rockbass? Nicht so stark im Cort, darum habe ich am Hals einen P-Bass PU eingebaut. Funkiger Sound? Auf jeden Fall.
An der Glockenklang-Aktivelektronik ist der Klang dann sehr brilliant und sauber.
4 Drähte plus Schirmung erlauben alle drei Klassiker - Seriell, Parallel und Single Coil. Die Einzelspule klingt nicht nach J-Bass, die zwei anderen sind schon ziemlich gut am Original, obwohl der Cort komplett anders konstruiert ist als der MM-Bass.
Sound
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden
Bewertung melden
Ba
super Tonabnehmer!
Ben aus K. 25.01.2010
Ich habe den MM-HZ für einen billigen Headless gekauft (dort war vorher eine (sehr schlechtklingende) P/J- Kombination drin).
Der Tonabnehmer klingt super. Wie originalgetreu er ist kann ich mangels Vergleichsmöglichkeiten nicht sagen... Durch das abnehmbare Kabel ist er sehr gut zu montieren, die angeblich beiliegenden Federn fehlten bei mir allerdings. Die beiliegende Anleitung könnte etwas ausführlicher sein, aber ansonsten für das Geld ein Spitzenprodukt.
Ich habe den MM-HZ für einen billigen Headless gekauft (dort war vorher eine (sehr schlechtklingende) P/J- Kombination drin).
Der Tonabnehmer klingt super. Wie originalgetreu er ist kann ich mangels Vergleichsmöglichkeiten nicht sagen... Durch das abnehmbare Kabel ist er sehr gut zu montieren, die angeblich beiliegenden Federn fehlten bei mir allerdings. Die
Ich habe den MM-HZ für einen billigen Headless gekauft (dort war vorher eine (sehr schlechtklingende) P/J- Kombination drin).
Der Tonabnehmer klingt super. Wie originalgetreu er ist kann ich mangels Vergleichsmöglichkeiten nicht sagen... Durch das abnehmbare Kabel ist er sehr gut zu montieren, die angeblich beiliegenden Federn fehlten bei mir allerdings. Die beiliegende Anleitung könnte etwas ausführlicher sein, aber ansonsten für das Geld ein Spitzenprodukt.
Sound
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden
Bewertung melden
H
Wie erwartet.
Helmut 23.08.2013
Klingt nach EMG, ob man das mag, muss man selbst wissen. pegelfest, modern, ausgewogen. Gut verarbeitet, ausführliche Anleitung, Potis dabei. Klingt edler als mein Kent Armstrong, Vergleich zum MuMan hab ich nicht.
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden
Bewertung melden
T
Nicht schlecht, aber auch nicht berauschend
Tobias663 11.05.2012
Ich wollte den MM-HZ als Replacement für einen leider defekten Bartolini Pickup, der in einem SKC Bogart seinen Dienst tat. Das Ergebnis war leider ernüchternd. Der Sound war sehr sauber, aber ohne Character und Wärme, irgendwie steril. Sicher hängt das auch mit der besonderen Bauweise des Bogart zusammen, die verwenden nicht ohne Grund ausschließlich Bartolini. Abgesehen davon baut EMG m.E. hervorragende TA, die sich dank der vorbildlichen Beschreibung auch von Anfängern einbauen lassen. Habe in einem anderen Bass einen EMG-HZ Soapbar und bin damit SEHR zufrieden.
Ich wollte den MM-HZ als Replacement für einen leider defekten Bartolini Pickup, der in einem SKC Bogart seinen Dienst tat. Das Ergebnis war leider ernüchternd. Der Sound war sehr sauber, aber ohne Character und Wärme, irgendwie steril. Sicher hängt das auch mit der besonderen Bauweise des Bogart zusammen, die verwenden nicht ohne Grund ausschließlich Bartolini.
Ich wollte den MM-HZ als Replacement für einen leider defekten Bartolini Pickup, der in einem SKC Bogart seinen Dienst tat. Das Ergebnis war leider ernüchternd. Der Sound war sehr sauber, aber ohne Character und Wärme, irgendwie steril. Sicher hängt das auch mit der besonderen Bauweise des Bogart zusammen, die verwenden nicht ohne Grund ausschließlich Bartolini. Abgesehen davon baut EMG m.E. hervorragende TA, die sich dank der vorbildlichen Beschreibung auch von Anfängern einbauen lassen. Habe in einem anderen Bass einen EMG-HZ Soapbar und bin damit SEHR zufrieden.