Viele erfahrene Bassisten landen auf der langen Suche nach ihrem Sound irgendwann bei einem altgedienten Instrument aus der Frühphase der E-Bass Geschichte - sprich bei einem "Vintage" Bass. Auch Flea, Star-Bassist der Band Red Hot Chili Peppers, blieb davon nicht verschont. Durch wundersame Ereignisse gelangte er in den Besitz eines 1961 gebauten Fender Jazzbasses, interessanterweise bestückt mit 1964er Tonabnehmern, der all das repräsentierte wonach er jemals gesucht hatte. Als zusätzlichen Bonus hatte dieser spezielle Bass eine Sonderfarbe, die bei Fender offensichtlich nur ein oder zweimal verwendet wurde: Shell Pink. Der Bass war und ist also wahrhaft einzigartig. Nun gibt es exakte Replikate dieses besonderen Instrumentes als Flea Signature Bass von Fender Mexico - und diese sind längst nicht nur für Flea Fans interessant.
Die Flea Signature Bässe werden im Fender-Werk in Mexiko gebaut und verwenden die gleichen Komponenten wie das Original: Erlekorpus mit C-Shape Ahornhals und Palisandergriffbrett, 20 Vintage-Style Bünde und Reverse-Style Mechaniken. Wie bei den frühen Jazzbässen werden zwei sogenannte "Stack-Potis" verwendet, die jeweils pro Tonabnehmer Lautstärke und passive Tonregelung übernehmen, wobei die Tonregler zur besseren Orientierung gerastert sind. Die zwei hochwertigen 1964 Pure Vintage Singlecoil Tonabnehmer kommen von Fender USA. Nitrozellulose Lackierung von Korpus und Hals, sowie sämtliche Hardware sind künstlich gealtert (aged) und bieten optischen Vintage-Flair. Dezent auf der Rückseite, auf der Halsbefestigungsplatte eingraviert, findet man durch den "Flea" Artworkschriftzug den einzigen Hinweis darauf, dass es sich um ein Signature Modell handelt. Ein Gigbag ist im Lieferumfang enthalten.
Der Fender Flea Signature Bass ist in allen Einzelheiten der Bauart früher Fender Jazzbässe um 1961 nachempfunden. Auf dem Vintage Markt erzielen Originalinstrumente aus dieser Zeit schwindelerregende Höchstpreise und sind dadurch für Musiker unerschwinglich. Der Flea Signature Bass eröffnet jedoch die Möglichkeit für Jeden, einen Bass mit den Qualitäten der begehrten Urgesteine zu erwerben. Die sogenannte "Roadworn Serie" ist die Spitzenserie der Fender Mexico Bässe und bietet günstigere Serienqualität mit gleichzeitiger Customshop-Anmutung. Natürlich sind alle künstlichen Alterungsprozesse gleichfalls Serienfertigung, unterscheiden sich also nicht individuell von Bass zu Bass - aber im Lauf der Zeit und Nutzung fügt man mit jedem Gig und jeder Schweißperle seinen persönlichen "Mojo" hinzu, so dass der Bass sich Ruckzuck zum "Unikat" entwickelt.
Fender ist ohne Zweifel einer der legendärsten Hersteller von Gitarren und Verstärkern. Gegründet wurde die Firma 1946 durch Namensgeber Leo Fender († 1991), der der Musikerwelt mit seinen innovativen Ideen zu etlichen neuen Impulsen verhalf. Seine Entwürfe wie Tele- und Stratocaster, Jazz- und Precision-Bass sind nicht nur Klassiker, sondern bis heute stilprägend unter Musikern verschiedener Genres. Auch die Verstärkermodelle Bassman, Twin, Deluxe oder Princeton genießen einen ausgezeichneten und zeitlosen Ruf. Das Unternehmen pflegt aber nicht nur seine eigenen Legenden, sondern entwirft unermüdlich innovative Produkte, die die Marke Fender auch im heutigen Umfeld zu einem Motor der Musikindustrie machen.
Nahezu alle Fender Jazzbass-Liebhaber sind sich einig, dass die Bässe aus den frühen 60er Jahren eine Art Magie verbreiten. Sicherlich ist einer der Hauptfaktoren hierfür die Form der Hälse, wie sie in jenen Tagen konstruiert wurden und die für viele Bassisten das Nonplusultra in Bezug auf das Spielgefühl darstellen. Das künstliche Altern (artificial ageing) - auch wenn es gerade einem populären Trend entspringt - ist sicher nicht für Jeden optisch und ästhetisch relevant, doch die klanglichen und spielerischen Qualitäten des Flea Signature Bass werden dadurch in keiner Weise geschmälert.
Ageing, Relic, Roadworn
Der Begriff "Ageing", oder auch "Relic" oder "Roadworn" bezeichnet den Prozess des künstlichen Alterns von Instrumenten. Im Bereich von Gitarren und Bässen umfasst das die Optik und Haptik sämtlicher Bauteile, die unter normaler Verwendung im Lauf von mehreren Jahrzehnten durch Schweiß, Witterung, Transport, Beschädigung und ähnlichem deutliche Spuren von Korrosion und Abnutzung aufweisen. Hervorgerufen durch teils exorbitante Preissteigerungen auf dem Markt für alte, gebrauchte Instrumente, die vor allem gerade wegen ihrer optischen Abnutzungserscheinungen umso begehrter werden, hat sich das "Ageing" zu einer neunen Kunstform und einem populären Trend entwickelt. Einige perfekt gealterte Instrumente lassen sich heute kaum noch von originalen Vintage Instrumenten unterscheiden, außer das sie wesentlich günstiger in der Anschaffung sind.