Mit unseren Cookies möchten wir Ihnen ein fluffiges Einkaufserlebnis mit allem was dazugehört bieten. Dazu zählen zum Beispiel passende Angebote, personalisierte Anzeigen und das Merken von Einstellungen. Wenn das für Sie okay ist, stimmen Sie der Nutzung von Cookies für Präferenzen, Statistiken und Marketing einfach durch einen Klick auf „Geht klar“ zu (alle anzeigen). Sie können Ihre erteilte Zustimmung jederzeit über die Cookie-Einstellungen (hier) widerrufen.
Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.
Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.
Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.
Der Chorus ist sehr vielseitig, von zart säuselndem Kinderchor(us) bis zu heftiger Teigknetmaschine im Turbogang ist alles drin.
Klanglich eher hart und klar, aber keineswegs kalt oder digital. sehr nett und anders als der übliche Brei.
Aber : ab ca. 50% FX Level wird das Ding zum Nebengeräuschgenerator, man kann das sehr schön hören, wenn man dumpfes Material benutzt.
Das ist aber erstaunlicherweise nicht wirklich schlimm, da die Menschen bei Flamma offensichtlich ein gut eingestelltes Noisegate oder so was eingebaut haben: In Spielpausen herrscht Ruhe!
Was soll ich sagen? Ein faszinierendes aber nicht makelloses Pedal. Wer nicht auf Massenware steht und einen anderen Chorus braucht: Kaufen!
Der Chorus ist sehr vielseitig, von zart säuselndem Kinderchor(us) bis zu heftiger Teigknetmaschine im Turbogang ist alles drin.
Klanglich eher hart und klar, aber keineswegs kalt oder digital. sehr nett und anders als der übliche Brei.
Aber : ab ca. 50% FX Level wird das Ding zum Nebengeräuschgenerator, man kann das sehr schön hören, wenn man dumpfes Material
Der Chorus ist sehr vielseitig, von zart säuselndem Kinderchor(us) bis zu heftiger Teigknetmaschine im Turbogang ist alles drin.
Klanglich eher hart und klar, aber keineswegs kalt oder digital. sehr nett und anders als der übliche Brei.
Aber : ab ca. 50% FX Level wird das Ding zum Nebengeräuschgenerator, man kann das sehr schön hören, wenn man dumpfes Material benutzt.
Das ist aber erstaunlicherweise nicht wirklich schlimm, da die Menschen bei Flamma offensichtlich ein gut eingestelltes Noisegate oder so was eingebaut haben: In Spielpausen herrscht Ruhe!
Was soll ich sagen? Ein faszinierendes aber nicht makelloses Pedal. Wer nicht auf Massenware steht und einen anderen Chorus braucht: Kaufen!
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden
Bewertung melden
F
Flamma Analog-Chorus
Fretnoise 28.12.2023
Bescheinigen können wir dem FC14 genannten Schmalhans, dass er keine negativen Pegelsprünge verursacht – weder nach oben noch nach unten: Bypass/Aktiv = 1:1. Das Level-Poti macht es möglich. Das gefällt schon mal. Unschöne Zusatzgeräusche? Null.
Viel Dreherei ist nicht erforderlich, damit der Effekt genau richtig tönt; und zwar gleichermaßen für Clean und Distortion. Er drängelt sich nicht in den Vordergrund, klingt weich und warm, also analog, und selbst mit weiter aufgedrehten Potis nicht nach Ferkelskram aus dem Weltall.
Jetzt aber: Drei Knöpfe – und die sind im Handumdrehen richtig positioniert. Trotzdem greifen wir noch einmal zum Rate-Käppchen, das sich knapp vor Mittag aufhält, rödeln es neugierig in Richtung 17:00, und werden mit einem wonnigen Up-Speed-Chorus erfreut, der sich als perfekter Alternativmodus zur Standard-Einstellung erweist! Ja, ja, ist klar: Man muß sich dazu bücken. Keine echte Aktion, dafür aber ein Erlebnisergebnis. Feines kleines Teil. Und wer es im Rücken hat, kauft kurzerhand zwei.
Bescheinigen können wir dem FC14 genannten Schmalhans, dass er keine negativen Pegelsprünge verursacht – weder nach oben noch nach unten: Bypass/Aktiv = 1:1. Das Level-Poti macht es möglich. Das gefällt schon mal. Unschöne Zusatzgeräusche? Null.
Viel Dreherei ist nicht erforderlich, damit der Effekt genau richtig tönt; und zwar gleichermaßen für Clean und
Bescheinigen können wir dem FC14 genannten Schmalhans, dass er keine negativen Pegelsprünge verursacht – weder nach oben noch nach unten: Bypass/Aktiv = 1:1. Das Level-Poti macht es möglich. Das gefällt schon mal. Unschöne Zusatzgeräusche? Null.
Viel Dreherei ist nicht erforderlich, damit der Effekt genau richtig tönt; und zwar gleichermaßen für Clean und Distortion. Er drängelt sich nicht in den Vordergrund, klingt weich und warm, also analog, und selbst mit weiter aufgedrehten Potis nicht nach Ferkelskram aus dem Weltall.
Jetzt aber: Drei Knöpfe – und die sind im Handumdrehen richtig positioniert. Trotzdem greifen wir noch einmal zum Rate-Käppchen, das sich knapp vor Mittag aufhält, rödeln es neugierig in Richtung 17:00, und werden mit einem wonnigen Up-Speed-Chorus erfreut, der sich als perfekter Alternativmodus zur Standard-Einstellung erweist! Ja, ja, ist klar: Man muß sich dazu bücken. Keine echte Aktion, dafür aber ein Erlebnisergebnis. Feines kleines Teil. Und wer es im Rücken hat, kauft kurzerhand zwei.
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden
Bewertung melden
F
Na ja, ist ganz okay.
Frank9053 13.05.2023
Moin, ich hab das Gerät hauptsächlich für 80er hairmetal gekauft. Es ist solide gebaut, passt gut aufs pedalboard, nur den "richtigen" metalsound hab ich noch nicht gefunden, wollte so in Richtung Van Halen. Na ja ein bisschen experimentieren in Zusammenhang mit anderen Bodentretern werde ich noch.
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
0
2
Bewertung melden
Bewertung melden
P
Preis ist klein,Pedal ist klein, Preis-Leistung ist groß
Patlang 28.12.2023
Gebaut wurde mein erstes Pedal-Board nach Jahren des Spiels mit einem Multieffektgerät . Da hab ich mir die Effekte rausgepickt die ich brauche, für die Sounds der 70er /80 er Jahre . Der FC14 Chorus lässt hier keine Wünsche offen wenn man bedenkt wie klein und günstig er ist und wie gut auch die Verarbeitung ist. Der Sound macht es von ganz zart umgetönt bis meinen Vorstellungen entsprechend auch mal sehr verändert.
Gebaut wurde mein erstes Pedal-Board nach Jahren des Spiels mit einem Multieffektgerät . Da hab ich mir die Effekte rausgepickt die ich brauche, für die Sounds der 70er /80 er Jahre . Der FC14 Chorus lässt hier keine Wünsche offen wenn man bedenkt wie klein und günstig er ist und wie gut auch die Verarbeitung ist. Der Sound macht es von ganz zart umgetönt bis meinen
Gebaut wurde mein erstes Pedal-Board nach Jahren des Spiels mit einem Multieffektgerät . Da hab ich mir die Effekte rausgepickt die ich brauche, für die Sounds der 70er /80 er Jahre . Der FC14 Chorus lässt hier keine Wünsche offen wenn man bedenkt wie klein und günstig er ist und wie gut auch die Verarbeitung ist. Der Sound macht es von ganz zart umgetönt bis meinen Vorstellungen entsprechend auch mal sehr verändert.