Mit unseren Cookies möchten wir Ihnen ein fluffiges Einkaufserlebnis mit allem was dazugehört bieten. Dazu zählen zum Beispiel passende Angebote, personalisierte Anzeigen und das Merken von Einstellungen. Wenn das für Sie okay ist, stimmen Sie der Nutzung von Cookies für Präferenzen, Statistiken und Marketing einfach durch einen Klick auf „Geht klar“ zu (alle anzeigen). Sie können Ihre erteilte Zustimmung jederzeit über die Cookie-Einstellungen (hier) widerrufen.
Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.
Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.
Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.
Ich bin ein angehender Musikpädagoge und spiele Schlazeug und Klavier. ich liebe Perkussionsinstrumente und als ich diese Bongo Cajon gesehen habe, musste ich sie mir einfach kaufen:)
Diese Bongo Cajon ist meiner Ansicht nach ein sehr vielfältig einsetzbares Instrument. Ausser der Schlagfläche, bieten auch die Seiten zusätzliche Klänge.
Optisch ein sehr schönes Stück! sehr gut verarbeitet!
Ich habe bei meinem, unter der großen Kammer, ein Stück Stoff zwischen dem Snareteppich und der Schlagfläche getan, sodass ich nur bei dem Hightone den Snaresound habe. dadurch kann ich einen klanglich besser differenzierbaren Groove erzeugen.
PS. Falls ihr einen Störsound (ein Schnarren des Teppichs) wahrnehmt, schraubt die Schrauben etwas lockerer, so könnt ihr ihn beseitigen und der Sound ist rein!:)
Ich bin ein angehender Musikpädagoge und spiele Schlazeug und Klavier. ich liebe Perkussionsinstrumente und als ich diese Bongo Cajon gesehen habe, musste ich sie mir einfach kaufen:)
Diese Bongo Cajon ist meiner Ansicht nach ein sehr vielfältig einsetzbares Instrument. Ausser der Schlagfläche, bieten auch die Seiten zusätzliche Klänge.
Optisch ein sehr
Ich bin ein angehender Musikpädagoge und spiele Schlazeug und Klavier. ich liebe Perkussionsinstrumente und als ich diese Bongo Cajon gesehen habe, musste ich sie mir einfach kaufen:)
Diese Bongo Cajon ist meiner Ansicht nach ein sehr vielfältig einsetzbares Instrument. Ausser der Schlagfläche, bieten auch die Seiten zusätzliche Klänge.
Optisch ein sehr schönes Stück! sehr gut verarbeitet!
Ich habe bei meinem, unter der großen Kammer, ein Stück Stoff zwischen dem Snareteppich und der Schlagfläche getan, sodass ich nur bei dem Hightone den Snaresound habe. dadurch kann ich einen klanglich besser differenzierbaren Groove erzeugen.
PS. Falls ihr einen Störsound (ein Schnarren des Teppichs) wahrnehmt, schraubt die Schrauben etwas lockerer, so könnt ihr ihn beseitigen und der Sound ist rein!:)
2
0
Bewertung melden
Bewertung melden
B
Spielfreude inklusive...
BjörnJ 10.12.2009
Ein Klangkörper aus Holz hat einen entscheidenen Vorteil: Er verstimmt sich - im Gegensatz zu Fellbespannten Klangkörpern - nicht. Hat man den Anschlagpunkt des Instruments erstmal raus, entlockt man Bongo-ähnliche Klänge mit einem leichten Snare Effekt. Damit wäre schon das kleine Manko dieses Perkussion-Instruments angedeutet: Man muss schon sehr genau treffen, um einen satten Sound zu erzeugen. Einen Fingerbreit zu weit rechts oder links, und der Klang wird dünn. Für erfahrene Perkussionisten dürfte das allerdings kein Problem sein, Anfänger könnten schnell gefrustet sein...
Im Live Einsatz überzeugt das Bongo Cajon durch seine Robustheit. Die Mikrophonierung stellt die meissten Tontechiker vor eine Herrausforderung, schließlich ist dieses Instrument selten zu sehen. Tipp: Am Besten von unten mit einem Kleinkondenser abnehmen!
Ein schönes Instrument, für Sessions ideal und zur Not auch als kleine Fussbank zu verwenden ;-)
Ein Klangkörper aus Holz hat einen entscheidenen Vorteil: Er verstimmt sich - im Gegensatz zu Fellbespannten Klangkörpern - nicht. Hat man den Anschlagpunkt des Instruments erstmal raus, entlockt man Bongo-ähnliche Klänge mit einem leichten Snare Effekt. Damit wäre schon das kleine Manko dieses Perkussion-Instruments angedeutet: Man muss schon sehr genau treffen, um
Ein Klangkörper aus Holz hat einen entscheidenen Vorteil: Er verstimmt sich - im Gegensatz zu Fellbespannten Klangkörpern - nicht. Hat man den Anschlagpunkt des Instruments erstmal raus, entlockt man Bongo-ähnliche Klänge mit einem leichten Snare Effekt. Damit wäre schon das kleine Manko dieses Perkussion-Instruments angedeutet: Man muss schon sehr genau treffen, um einen satten Sound zu erzeugen. Einen Fingerbreit zu weit rechts oder links, und der Klang wird dünn. Für erfahrene Perkussionisten dürfte das allerdings kein Problem sein, Anfänger könnten schnell gefrustet sein...
Im Live Einsatz überzeugt das Bongo Cajon durch seine Robustheit. Die Mikrophonierung stellt die meissten Tontechiker vor eine Herrausforderung, schließlich ist dieses Instrument selten zu sehen. Tipp: Am Besten von unten mit einem Kleinkondenser abnehmen!
Ein schönes Instrument, für Sessions ideal und zur Not auch als kleine Fussbank zu verwenden ;-)
4
0
Bewertung melden
Bewertung melden
b
Kleiner Spassmacher
bluestone 17.01.2010
Ein hübsch aussehendes Holzschemelchen ? Nicht ganz, vielmehr ein vollwertiges Musikinstrument! 2 verschieden grosse Resonanzkammern (mit einer Art Snareteppich) sorgen für den Grundklang. Wo man auch draufhaut, es klingt immer interessant.
Ich bin kein Bongo- oder Cajonspieler, aber es macht mir viel Spaß, damit herumzuexperimentieren. Und wenn man das jemand in die Hand drückt, der ne Ahnung von Percussion hat (und vielleicht noch mit nem Mikro abnimmt), dann geht die Post ab.
Ein hübsch aussehendes Holzschemelchen ? Nicht ganz, vielmehr ein vollwertiges Musikinstrument! 2 verschieden grosse Resonanzkammern (mit einer Art Snareteppich) sorgen für den Grundklang. Wo man auch draufhaut, es klingt immer interessant.
Ich bin kein Bongo- oder Cajonspieler, aber es macht mir viel Spaß, damit herumzuexperimentieren. Und wenn man das
Ein hübsch aussehendes Holzschemelchen ? Nicht ganz, vielmehr ein vollwertiges Musikinstrument! 2 verschieden grosse Resonanzkammern (mit einer Art Snareteppich) sorgen für den Grundklang. Wo man auch draufhaut, es klingt immer interessant.
Ich bin kein Bongo- oder Cajonspieler, aber es macht mir viel Spaß, damit herumzuexperimentieren. Und wenn man das jemand in die Hand drückt, der ne Ahnung von Percussion hat (und vielleicht noch mit nem Mikro abnimmt), dann geht die Post ab.
2
0
Bewertung melden
Bewertung melden
I
Instrument für Anfänger, das Spaß macht!
Isabella 05.06.2011
Ich habe mir dieses Cajon gekauft um festzustellen, ob mir das spielen auf einem so kleinen und kompakten Percussionsgerät liegt und es sollte auch nicht zu viel kosten. Auch war ich auf der Suche nach einem Cajon das man nicht "besitzen" musste (Haltungsschaden).
Das interessante an diesem Cajon ist die Abtrennung der Schlagfläche (auf der Unterseite) in zwei Tonbereiche was die Klangvielfalt erhöht. Beim Cajon habe ich, um einen angenehmeren Klang zu erhalten, unter die "Snare-Stränge" jeweils einen halben Bierdeckel geklemmt. Jetzt ist der Sound voller und kommt dem einer Conga nahe.
Leider gibt es für das Cajon -trotz intensiven Suchens bei Thomann- keinen Ständer, sodass ich das Instrument auf den Oberschenkeln spiele, wo es nicht immer leicht zu halten ist.
Mir hat das Üben und das Spielen auf diesem Instrument soviel Spaß gemacht, dass ich mir jetzt Congas kaufen werde (die haben bereits Ständer).
Ich habe mir dieses Cajon gekauft um festzustellen, ob mir das spielen auf einem so kleinen und kompakten Percussionsgerät liegt und es sollte auch nicht zu viel kosten. Auch war ich auf der Suche nach einem Cajon das man nicht "besitzen" musste (Haltungsschaden).
Das interessante an diesem Cajon ist die Abtrennung der Schlagfläche (auf der Unterseite) in
Ich habe mir dieses Cajon gekauft um festzustellen, ob mir das spielen auf einem so kleinen und kompakten Percussionsgerät liegt und es sollte auch nicht zu viel kosten. Auch war ich auf der Suche nach einem Cajon das man nicht "besitzen" musste (Haltungsschaden).
Das interessante an diesem Cajon ist die Abtrennung der Schlagfläche (auf der Unterseite) in zwei Tonbereiche was die Klangvielfalt erhöht. Beim Cajon habe ich, um einen angenehmeren Klang zu erhalten, unter die "Snare-Stränge" jeweils einen halben Bierdeckel geklemmt. Jetzt ist der Sound voller und kommt dem einer Conga nahe.
Leider gibt es für das Cajon -trotz intensiven Suchens bei Thomann- keinen Ständer, sodass ich das Instrument auf den Oberschenkeln spiele, wo es nicht immer leicht zu halten ist.
Mir hat das Üben und das Spielen auf diesem Instrument soviel Spaß gemacht, dass ich mir jetzt Congas kaufen werde (die haben bereits Ständer).