Beim Licht unterscheidet man zuerst nach der Art der Licht-Erzeugung: LEDs sind heute die vorherrschende (weil: günstigste, effizienteste und vielseitigste) Lichtquelle. Sie gibt es in unzählbaren Varianten – einfarbig (bunt, warmweiß oder kaltweiß), bicolor (stufenlos von warmweiß nach kaltweiß regelbar) oder mehrfarbig (RGB plus x).
Ebenfalls nicht zu vernachlässigen, auch heute noch, sind klassische Halogen-Lichtquellen. Ihre Lichtqualität ist immer noch allen anderen Arten der Lichterzeugung überlegen, aber die Effizienz lässt sehr zu wünschen übrig: Eine 200-Watt-LED hat eine ähnliche Lichtleistung wie ein 1000-Watt-Halogenstrahler!
Die dritte Lichtquelle ist wesentlich seltener, der Vollständigkeit halber wollen wir sie aber nicht unerwähnt lassen. HMI-Lampen (das sind Halogendampflampen) spielen ihre Stärken vor allem im Bereich über 1500 Watt aus – und sie geben ein sehr tageslichtähnliches Spektrum ab. Allerdings benötigen sie ein klobiges Vorschaltgerät und sind nur wenig dimmbar.
Zudem unterscheiden sich die Leuchten in ihren Abstrahleigenschaften: Durch LED-Technik sind endlich auch Flächenleuchten praktikabel geworden. Ihr vielseitiges, weiches Licht ist ideal für Videos aller Art. Linsenscheinwerfer, also Fresnel-, PC- oder Projektionsscheinwerfer sind fokussierbar. Das gilt auch für Open-Face- oder Reflektorscheinwerfer, die nicht durch verstellbare Linsen fokussiert werden, sondern durch das Verschieben des Leuchtmittels im Bezug auf den Reflektor. Bei ihnen ist allerdings die Qualität des Lichtkegels eher mittelmäßig.
Sowohl Flächenleuchten als auch Linsen- und Open-Face-Scheinwerfer sind oft mit Flügeltoren ausgestattet. So kann man das Licht abschatten und formen.
HMI:
HALOGEN: