Wir werden oft gefragt, ob Endstufen stärker oder schwächer dimensioniert werden sollen, als die RMS-Belastbarkeit der zugehörigen Lautsprecher. Wir empfehlen zwar grundsätzlich, die Endstufen im Zweifelsfall etwas größer zu dimensionieren, aber etwas hinterleuchten sollte man das Ganze schon.
Zunächst gilt der erste wichtige Grundsatz, dass die Lautsprecher für die geplanten Beschallungsaufgaben geeignet sein müssen. Das bedeutet, dass das Beschallungssystem (einschließlich den Endstufen) in jedem Fall überdimensioniert sein sollte. Erst unter dieser Voraussetzung ist ein zuverlässiger Betrieb überhaupt möglich. Ein überfordertes Beschallungssystem, durch überforderte Lautsprecher oder clippende Endstufen, wird früher oder später Schaden nehmen. Sofern der erste Grundsatz eingehalten wird, kann man nun davon ausgehen, dass Lautsprecher in aller Regel wesentlich höhere, kurzfristige Spitzenpegel aushalten, als deren RMS-Belastbarkeit angibt.
Eine Endstufe, die wesentlich mehr Leistung liefert, als die Lautsprecher verkraften können, kann die Lautsprecher zerstören. Aber hast Du gewusst, dass es viel wahrscheinlicher ist, die Lautsprecher mit einer zu schwachen Endstufe zu beschädigen? Ein mit zu wenig Leistung betriebener Lautsprecher zwingt den Verstärker zu härterer Arbeit, die Endstufe übersteuert (man nennt dies Clipping(*)), was zu einer Überhitzung und Zerstörung der Lautsprecher-Schwingspulen führen kann. Dieses gilt es also zu vermeiden - ganz egal wie stark die Endstufe ist. Eine schwache Endstufe wird sicherlich früher clippen, als eine starke Endstufe, daher die Theorie, Endstufen stärker zu wählen. Sollte jedoch eine deutlich überdimensionierte Endstufe im permanenten Clipping arbeiten (was an purer Unvernunft grenzt), ist dies natürlich doppelt schlecht! Somit bleibt es also eine Sache der Betrachtungsweise, ob nun die Endstufe größer oder kleiner gewählt werden soll.
Wie bereits unter dem Thema Technische Angaben bei Endstufen erläutert, sollte als objektiver Vergleichswert die "RMS-Leistungsangabe" der Lautsprecher zu Rate gezogen werden. Andere Angaben der Hersteller wie z.B. Dauer- und Spitzenbelastbarkeit sind zu relativ und ungenau.
Als Faustregel sollte von der Endstufe etwa 30% mehr Leistung zur Verfügung stehen, als die Leistungsangabe auf der Lautsprecherbox. Achte hier auf jeden Fall (sowohl beim Verstärker als auch beim Lautsprecher) auf die Leistungsangaben in RMS! |
Wie bereits beschrieben, kann der Vergleich von unterschiedlichen Leistungsangaben zu irreführenden Ergebnissen - bzw. zur Zerstörung Deines wertvollen Equipments führen. Bedenke auch, dass der Dynamikumfang heutiger Digital-Audiogeräte extrem hoch ist. Deine Endstufe sollte also auch in der Lage sein, Signalspitzen ohne Clipping(*) zu verarbeiten.
(*)Clipping
Clipping ist die häufigste Ursache für Defekte an PA-Lautsprechern. Clipping entsteht, wenn eine Endstufe übersteuert wird, d.h. wenn man versucht, ihr eine höhere Leistung abzuverlangen, als sie zu liefern in der Lage ist.
Bei Gitarrenverstärkern ist der Effekt oft gewollt, aber bei PA-Systemen ist er nicht nur unangenehm, sondern gefährlich für die Hochtöner. Vom Frequenzspektrum her äußern sich Verzerrungen in einer überproportionalen Zunahme des höheren Frequenzanteils, wodurch die Hochtöner erheblich stärker belastet werden, als das im normalen Betrieb der Fall ist. Die Folge: Die empfindliche Hochtöner-Schwingspule brennt durch.
Verhindern kann man Clipping durch exaktes Aussteuern der Endstufen... oder was allemal sicherer ist, durch einen korrekt eingestellten Limiter (Einige Endstufen haben bereits eine Limiterschaltung integriert). Eine Zerstörung der Lautsprecher durch dauerhafte Zuvielleistung oder durch unsachgemäße Bedienung (z. B. übertriebener Einsatz von EQs) ist natürlich weiterhin möglich.
Die Endstufe darf gerne stärker sein, als das angeschlossene Lautsprechersystem, macht u. U. auch Sinn, muss aber nicht. Viel Wichtiger: Das Lautsprechersystem und die dazugehörige Endstufe sollten beide einfach etwas größer dimensioniert sein, als für Ihre Aufgaben notwendig. Wir empfehlen bei vernünftiger Anwendung eine "Überdimensionierung" der Endstufe um ca. 50 %, wer etwas sicherer gehen will, sollte ausschließlich eine Endstufe mit Limiter verwenden und im Idealfall sogar einen externen, einstellbaren Limiter vorschalten.