Der Palmer River peene ist ein Signalsplitter zum Verteilen eines Mono- oder Stereosignals auf mehrere Geräte – und das ganz ohne Beeinträchtigungen durch Störgeräusche! Da dieses Gerät passiv arbeitet, wird keine externe Stromversorgung benötigt. Die Trennübertrager sind hier großzügig dimensioniert, wodurch auch Signale mit hohen Pegeln ohne Verzerrungen übertragen werden können. Über einen Link Out kann das Eingangssignal auch direkt an ein Gerät weitergeleitet werden. Dank des Ground/Lift-Schalters gehören Brummschleifen der Vergangenheit an. Mit dieser Ausstattung wird ein vielseitiger Signalsplitter geboten, der auch noch besonders einfach zu bedienen ist.
Mit den beiden symmetrischen XLR-Eingängen auf der linken Seite kann der Palmer River peene beispielsweise das Stereosignal eines Mischpultes verteilen. Daneben befindet sich jeweils ein Thru-Ausgang, mit dem das angeschlossene Signal direkt weitergeleitet werden kann. Auf der rechten Seite finden sich die vier Ausgänge im XLR-Format, über die die angeschlossenen Signale an externe Geräte verteilt werden können. Diese Ausgänge sind jeweils mittels eines hochwertigen Trenntransformators von den Eingängen entkoppelt. Zwischen den beiden mittleren Ausgängen findet sich das einzige Bedienelement: Der Ground/Lift-Schalter, der die Masseverbindung der Ein- und Ausgänge trennt. Ist dieser gedrückt, so erfolgt hier keine Trennung der Masseverbindung.
Der Palmer River richtet sich an alle Veranstaltungstechniker, Musiker und Recording-Engineers, die ein Signal an bis zu vier Geräte verteilen möchten. Insgesamt können hier ein Stereosignal oder zwei Monosignale verteilt werden. Das stabile Gehäuse mit verschraubten Buchsen ist absolut bühnentauglich. Zudem lässt sich dieser kompakte Signalsplitter leicht warten. Dieses Design macht ihn zu einem zuverlässigen Begleiter von Gig zu Gig. Deshalb eignet er sich für Musiker und andere Performer auf Tour, genauso wie für Veranstalter von Festivals und Events. Verleiher nehmen dieses Tool in ihr Portfolio auf, um ihren Kunden ein einfach zu bedienendes Hilfsmittel bieten zu können, welches das Potential zum klanglichen „Retter in der Not“ hat.
Palmer ist eine der Marken der Adam Hall GmbH aus dem hessischen Neu-Ansbach, welche 1975 gegründet worden ist. Von einem Hersteller von robusten Flightcases entwickelte sich die Adam Hall GmbH zu einem globalen Hersteller und Vertrieb für Eventtechnik. Neben Studio- und Beschallungstechnik werden auch LED-Beleuchtungssysteme, Moving Lights, Kabel, Schutzbrücken, Stative und Bühnensysteme hergestellt. Die Marke Palmer zeichnet sich durch analoge Schaltungen aus, die mit digitaler Technik verbunden werden. So werden Neuentwicklungen geschaffen, die den höchsten Ansprüchen gerecht werden. Zum Portfolio von Palmer gehören unter anderem DI-Boxen, Line Isolators, Speaker-Simulationen, Controller und Studiomonitore.
Der Palmer River peene kann zum Beispiel für eine kraftvolle und effektive Beschallung zur Verteilung eines Main-Outs eines Mischpultes in Stereo auf mehrere Endstufen genutzt werden. Um den Signalsplitter sicher zu betrieben, empfiehlt es sich, die anzuschließenden Kanäle eines Mischpultes zuerst stumm zu schalten, bevor die eigentlichen Kabelverbindungen erfolgen. So können Störgeräusche, deren Pegel den Palmer River peene beschädigen können, vermieden werden. Zudem sollte dieser Signalsplitter nicht in der Nähe von starken Magnetfeldern platziert werden, die zum Beispiel von Netztransformatoren erzeugt werden. Ansonsten könnten Brummschleifen im Signal entstehen, die über den Ground/Lift-Schalter des Signalsplitters nicht eliminiert werden können.
Gründe für Netzbrummen
Entsteht beim Verkabeln von unterschiedlichem Equipment miteinander ein Brummton, liegt das häufig daran, dass die unterschiedlichen Massepotenziale der Geräte miteinander in Verbindung gebracht werden. Denn der wechselseitige Überhang dieser Potenziale wird dann über Ausgleichströme in den Audioleitungen ausgeglichen. Spätestens wenn ein Lautsprecher oder ein Kopfhörer eingesetzt oder das Audiosignal aufgezeichnet wird, werden diese Ströme dann hörbar. Bekannt ist dieses Netzbrummen auch unter den Namen Masseschleife, Brummschleife oder 50Hz-Brummen. Eine Lösung, die das Problem an der Wurzel packt, sind Hum Remover, die Kabelverbindungen per galvanischer Trennung unterbrechen. Weitere Lösungen, die die Symptome des Problems lindern, sind das Verwenden symmetrischer Audioleitungen oder der Einsatz eines steilflankigen Low-Cut-Filters, das oberhalb einer Eckfrequenz von 50Hz ansetzt.