Zum Seiteninhalt

SE Electronics DM1

67

Aktiver Inline-Vorverstärker

  • +28 dB Verstärkung
  • ideal für Bändchen -oder dynamische Mikrofone mit geringem Output
  • Class-A FET-Transistoren
  • geringes Eigenrauschen
  • ermöglicht lange Kabelstrecken und reduziert die Anfälligkeit für HF-Störungen
  • vergoldete XLR-Kontakte
  • robustes Ganzmetallgehäuse

Hinweis: benötigt 48 V Phantomspeisung.

Erhältlich seit März 2019
Artikelnummer 462124
Verkaufseinheit 1 Stück
Kanäle 1
Anzahl der Mikrofoneingänge 1
Instrumenten Eingang Nein
Röhre Nein
Kompressor/Limiter Nein
Equalizer Nein
De-Esser Nein
Phantomspeisung Nein
Phasenumkehrung Nein
Externer Effektweg Nein
Analoge Ausgänge XLR
Digitale Ausgänge Keine
Kopfhöreranschluss Nein
Pegelanzeige Nein
Bauform Desktop
97 CHF
Inkl. MwSt. zzgl. 9 CHF Versand
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
1

67 Kundenbewertungen

4.8 / 5

Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.

Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.

Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.

Bedienung

Features

Sound

Verarbeitung

34 Rezensionen

Ka
Klassenbester der 10b
Kai aus D. 01.08.2021
Ich war gewarnt. Im Tonthenmen-Forum hatten gestandene Tonmeister kein gutes Haar an der Kategorie der Inline-Vorverstärker gelassen. Kernaussage: Wer einen ordentlichen Vorverstärker hat, braucht sowas nicht. Auch meine Berechnungen des Eingangsrauschens kamen zu keinem überzeugenden Ergebnis: Die von Hersteller angegebenen 9 Mikrovolt ausgangsseitig ergeben ein EIN von -126,7 dBu A-bewertet.

Aber ich brauchte mehr als 60 dB Gain, also was solls, bestellt.

Klanglich ist nichts auszusetzen. Das Rauschen schien mir aber gleich etwas zu hoch. Und tatsächlich, schon Midas MR18 und DL32 sind etwas besser (getestet mit MD 441). Bei meinem Mackie 402 VLZ3 war der Unterschied noch etwas deutlicher. Auch mein uralter Mackie 1202 (ca. 1990) ist deutlich besser in Puncto Rauschen.

An der Stelle fing ich an wochenlang richtig zu nachzuforschen und teile hier mein Guesswork. Einen Rechner für das thermische Rauschen findet man bei Sengpiel. Für die Umrechnung unbewertet zu A-bewertet nehme ich mir die Differenz der Daten des Schoeps VSR 5: 2,8 dB. Also -132,5 dBu A wären bei 200 Ohm ideal. Ein puristischer Vorverstäker solte ein Rauschzahl unter 1dB haben, demnach -131,5 dBA oder besser bei 200 Ohm. Ich habe auch genau einen gefunden, den Earthworks ZDT. Aber 1800 Euro für einen Kanal wollte ich dann doch nicht ausgeben. Es gäbe noch eine 500er Version für 1000 - immer noch zu teuer für mich. Während meiner Recherche nahm Earthworks auch noch den ZDT aus dem Programm, so dass ich nicht weiter damit hadern musste. Der Cranborne Camden ist erheblich erschwinglicher und müsste nach Daten für dynamische und Bändchen- Mikros zur Zeit der rauschärmste sein und sehr transparent. Wer eine 500er Lunchbox hat kann auch hier sparen - 350 Euro statt 700 Euro. Wo wir gerade be 500ern sind sollte auch der Midas Microphone Preamplifier 502 V2 genannt werden, mit 160 Euro nicht mehr viel teurer als der DM1 und auch besser.

Ein anderer Ansatz wäre es, mal nach einem besseren Interface Ausschau zu halten. denn in dieser Kategorie gibt es offensichtlich viel Spreu und wenig Weizen. Der DM1 ist vom Rauschen etwa auf dem Niveau eines XR18 oder X32 - das ist nicht schlecht aber auch nicht wirklich gut, schon gar nicht wenn man leise Signale mit dynamischen Mikros aufnehmen will. Wenn ein DM1 eine Aufwertung ist, muss das bestehende Interface grottenschlecht sein. Mehr als 60dB Gain sind selten zu finden. Das SSL 2 kam deshalb in die engere Auswahl. Sound Devices sind vom Rauschen für Kondensatormikrofone gut genug aber für dynamische Mikrofone wahrscheinlich nur einen Tick besser als der DM1.

So, jetzt bin ich nach Monaten immer noch unentschlossen. Ich konnte mich weder zum Kauf eines besseren Preamps noch eines High Gain Interfaces durchringen. Am Ende nehme ich in so Situationen lieber ein gutes Kondensatormikro weil dafür die 60dB meines MR18 dicke reichen.

Fazit:

Und wie soll ich den DM1 jetzt bewerten? Der Vergleich mit dem 30 Jahre alten Mackie ist schon ziemlich deprimierend. Wissen im Jahr 2021 nur noch ein paar Firmen wie man richtig rauscharme Preamps baut? Oder liefert die Phantomspeisung einfach nicht genug Strom? Ich bin klar unzufrieden und werde das Teil mittelfristig entsorgen. Aber die anderen Teile dieser Kategorie sind anscheindend noch viel schlechter, also wäre es unfair den offenbar Klassenbesten für die miserable Performance der Klasse abzustrafen. sE ist auch bisher der einzige Hersteller der Kategorie der überhaupt halbwegs seriöse Daten angibt.
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
2
0
Bewertung melden

Bewertung melden

M
Gibt es nicht auszusetzen!
Mamugi 24.11.2020
Mit derselben Bestellung habe ich mir ein TritonAudio FedHead zukommen lassen und beide miteinander verglichen.

Es sind ja Vorverstärker und daher haben die auch eine geringe eigenen Färbung des Signals.Beide der Fedhead wie das DM1 geben sich kaum etwas. Das DM1 klingt meines Erachtens etwas brilianter, was das Rauschen betrifft, kann ich bei den mir eingestellten Lautstärlen im Studio nicht feststellen, da geben sich beide nichts.

Das DM1 sieht auf den bildern viel länger aus, ist aber angeschloosen zwischen Mikrofon und Kabel gerade mal eine Fingerbreite länger als der FedHead.

Ich werde mir die Kombi wiedermal bestellen denn die Dinger sind nicht schlecht und ich habe da einen Preamp direkt am Mikrofon statt stationär in einem Rack oder so.

Wenn man nicht andere Optionen eines Vorverstärlers braucht, sind die Dinger Goldwert.
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

d
Kleiner Lautmacher
drummer_music_jb 01.02.2021
Ich nutze den DM1 mit einem Vintage Beyerdynamic M 500 N Bändchenmikrofon. Würde das Mikro mal aus Versehen Phantomspannung abbekommen, so wäre es wahrscheinlich hinüber. Der grelle Dynamit-Look des DM1, das ausschließlich zusammen mit dem M 500 N verwendet wird (ich besitze einige hochwertige Preamps für meine anderen Mikros), hilft mir, diesen Worst Case zu vermeiden. Klang- und Rauschverhalten sind sehr gut, auch die Vorarbeitung gefällt mir. Das grelle Rot hilft auch, das Ding immer wiederzufinden. Wirklich lustig: die Verpackung in Form einer Dynamitstange mit Zündschnur dran. Obwohl in China konzipiert und gebaut, für mich ein Original.
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

L
Hilfreich & gut
Lookas 12.11.2020
Ich benutze den DM1 vor allem für Sprachaufnahmen mit meinem Rode Procaster, das doch ganz schön viel Verstärkung braucht. Bei mir geht das Mikrofon in den DM1, der in den ART Tube MP Studio V3 (mit nochmals +20 dB) und der dann in das Scarlett 2i2, um von dort in den Rechner zu gelangen. Ohne diesen kleinen, roten Vorverstärker wäre diese Signalkette nicht möglich, weil der V3 das Rauschen durch die Röhrenkompression leicht mitverstärkt - und ganz alleine am Scarlett ist das Procaster auch nicht eben rauscharm. Aber so funktioniert alles super - und wenn ich mal den V3 weglasse, weil ich keine Röhrenfärbung will, ist der Klang völlig sauber, ohne Frequenzabweichungen oder -verstärkungen. Der DM1 tut also bestens, was er soll: stabil gebaut sein, einfach einzustöpseln und perfekt und klangneutral zu arbeiten. Eine echte Alternative zu anderen namhaften Platzhirschen!
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

Passend von YouTube