Mit unseren Cookies möchten wir Ihnen ein fluffiges Einkaufserlebnis mit allem was dazugehört bieten. Dazu zählen zum Beispiel passende Angebote, personalisierte Anzeigen und das Merken von Einstellungen. Wenn das für Sie okay ist, stimmen Sie der Nutzung von Cookies für Präferenzen, Statistiken und Marketing einfach durch einen Klick auf „Geht klar“ zu (alle anzeigen). Sie können Ihre erteilte Zustimmung jederzeit über die Cookie-Einstellungen (hier) widerrufen.
Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.
Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.
Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.
Nur für passive Systeme uneingeschränkt empfehlenswert
Stratmann 354 19.11.2014
Hatte vorher ein Schaltkabel von Planet Waves, das hat neun Jahre bei starker Beanspruchung tapfer gehalten, doch nun löst sich es in seine Bestandteile auf, in der Ummantelung treten Löcher auf. Auch hat es gelegenlich kleine Aussetzer. Abschneiden und den Stecker neu aufstecken hat nix gebracht, wahrscheinlich ein Bruch/Kontaktproblem mittendrin. Jetzt halt mal was von der Konkurrenz, mit der ich bislang immer gute Erfahrungen gemacht habe
Über die Qualität und den guten Sound von Sommer Kabeln muss man eigentlich nix mehr schreiben. Der automatische Schalter, der beim Ein-/Ausstecken aktiviert wird, scheint sehr gut und fast immer knackfrei bei passiven und aktiven Ausgängen zu muten, was will man mehr. Dann schaun wir mal, ob es länger wie das Planet Wave durchhält.
Ergänzung vom 21.08.15: Habe jetzt ein paar Gigs mit dem Kabel gemacht. Equipment: Martin D28 mit Factory-Fishman-Aura im Wechsel mit einer Ovation-Mandoline, ebenfalls mit einem Hersteller-Preamp, direkt mit dem Kabel in einen AER-Amp. Das Aus-Einstöpseln an den aktiven Instrumenten ist wie eine Lotterie. Mal knackt es nur leicht, mal knallt es richtig unverschämt laut. Unabhängig davon, welches Instrument und ob die onboard-Instrumentenverstärker auf- oder heruntergedreht sind. Oder auch, wie schnell oder langsam man stöpselt. Das ist leider live überhaupt nicht zu tolerieren. Damit schießt man sich u.U. irgendwann mal einen Hochtöner ab. Vielleicht ist es bei passiven Instrumenten ja besser. Aber das nützt mir jetzt wenig, sorry. Deshalb reduziere ich meine ursprünglich vergebenen Sterne. Ist meine erste schlechte Erfahrung mit Sommer-Cable.
Ergänzung 11.09.2015. Habe wegen der Knackgeräuschprobleme den Hersteller Sommer kontaktiert und schnell, nett und kompetent eine Antwort erhalten. Es kann bei aktiven Systemen in Einzelfällen tatsächlich zu Störgeräuschen kommen, welche anscheinend bauartbedingt durch den Neutrik-Schaltstecker im Zusammenspiel mit der Elektronik ausgelöst werden. Wer das Teil also mit aktiver Elektronik im Instrument betreiben will, sollte das Kabel vielleicht vorher einmal ausprobieren, ob es mit seinem Set störungsfrei harmoniert. Sommer hat mir sogar angeboten, das Kabel auszutauschen. Ein wirklich super und vorbildlicher Service! Dafür fünf Sterne außer Konkurrenz ;-)
Also Fazit: Das Kabel bzw. die „Mute“-Schaltung im Stecker funktionieren bestens mit passiven Systemen, bei aktiven Schaltungen können Probleme nicht immer ausgeschlossen werden.
Hatte vorher ein Schaltkabel von Planet Waves, das hat neun Jahre bei starker Beanspruchung tapfer gehalten, doch nun löst sich es in seine Bestandteile auf, in der Ummantelung treten Löcher auf. Auch hat es gelegenlich kleine Aussetzer. Abschneiden und den Stecker neu aufstecken hat nix gebracht, wahrscheinlich ein Bruch/Kontaktproblem mittendrin. Jetzt halt mal was
Hatte vorher ein Schaltkabel von Planet Waves, das hat neun Jahre bei starker Beanspruchung tapfer gehalten, doch nun löst sich es in seine Bestandteile auf, in der Ummantelung treten Löcher auf. Auch hat es gelegenlich kleine Aussetzer. Abschneiden und den Stecker neu aufstecken hat nix gebracht, wahrscheinlich ein Bruch/Kontaktproblem mittendrin. Jetzt halt mal was von der Konkurrenz, mit der ich bislang immer gute Erfahrungen gemacht habe
Über die Qualität und den guten Sound von Sommer Kabeln muss man eigentlich nix mehr schreiben. Der automatische Schalter, der beim Ein-/Ausstecken aktiviert wird, scheint sehr gut und fast immer knackfrei bei passiven und aktiven Ausgängen zu muten, was will man mehr. Dann schaun wir mal, ob es länger wie das Planet Wave durchhält.
Ergänzung vom 21.08.15: Habe jetzt ein paar Gigs mit dem Kabel gemacht. Equipment: Martin D28 mit Factory-Fishman-Aura im Wechsel mit einer Ovation-Mandoline, ebenfalls mit einem Hersteller-Preamp, direkt mit dem Kabel in einen AER-Amp. Das Aus-Einstöpseln an den aktiven Instrumenten ist wie eine Lotterie. Mal knackt es nur leicht, mal knallt es richtig unverschämt laut. Unabhängig davon, welches Instrument und ob die onboard-Instrumentenverstärker auf- oder heruntergedreht sind. Oder auch, wie schnell oder langsam man stöpselt. Das ist leider live überhaupt nicht zu tolerieren. Damit schießt man sich u.U. irgendwann mal einen Hochtöner ab. Vielleicht ist es bei passiven Instrumenten ja besser. Aber das nützt mir jetzt wenig, sorry. Deshalb reduziere ich meine ursprünglich vergebenen Sterne. Ist meine erste schlechte Erfahrung mit Sommer-Cable.
Ergänzung 11.09.2015. Habe wegen der Knackgeräuschprobleme den Hersteller Sommer kontaktiert und schnell, nett und kompetent eine Antwort erhalten. Es kann bei aktiven Systemen in Einzelfällen tatsächlich zu Störgeräuschen kommen, welche anscheinend bauartbedingt durch den Neutrik-Schaltstecker im Zusammenspiel mit der Elektronik ausgelöst werden. Wer das Teil also mit aktiver Elektronik im Instrument betreiben will, sollte das Kabel vielleicht vorher einmal ausprobieren, ob es mit seinem Set störungsfrei harmoniert. Sommer hat mir sogar angeboten, das Kabel auszutauschen. Ein wirklich super und vorbildlicher Service! Dafür fünf Sterne außer Konkurrenz ;-)
Also Fazit: Das Kabel bzw. die „Mute“-Schaltung im Stecker funktionieren bestens mit passiven Systemen, bei aktiven Schaltungen können Probleme nicht immer ausgeschlossen werden.
Verarbeitung
4
0
Bewertung melden
Bewertung melden
J
Sommer Cable The Spirit XXL INS. 6Silent
JonSingWhite 29.12.2021
einfach & praktisch - und sooo hilfreich auf der Bühne: Instrumente wechseln und Knalleffekte...
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden
Bewertung melden
k
Perfekte Qualität zu einem fairen Preis
k.cohnen 10.08.2021
Bin sehr zufrieden mit dem Produkt. Auch nach längerer Benutzung gibt es keine Abnutzungserscheinungen. Das Kabel lässt sich immer noch perfekt aufrollen. Sound für meinen Bass top. Der Silent Stecker verrichtet seinen Dienst wie erwartet und letztendlich ist das Produkt auch günstiger, als mein Klotz Kabel, das ich zuerst angeschafft habe und parallel im Einsatz habe. Von der Verarbeitung und vom Handling gefällt mir das Sommer Kabel sogar noch besser. Deswegen gibt es von mir die Höchstbewertung.
Bin sehr zufrieden mit dem Produkt. Auch nach längerer Benutzung gibt es keine Abnutzungserscheinungen. Das Kabel lässt sich immer noch perfekt aufrollen. Sound für meinen Bass top. Der Silent Stecker verrichtet seinen Dienst wie erwartet und letztendlich ist das Produkt auch günstiger, als mein Klotz Kabel, das ich zuerst angeschafft habe und parallel im Einsatz
Bin sehr zufrieden mit dem Produkt. Auch nach längerer Benutzung gibt es keine Abnutzungserscheinungen. Das Kabel lässt sich immer noch perfekt aufrollen. Sound für meinen Bass top. Der Silent Stecker verrichtet seinen Dienst wie erwartet und letztendlich ist das Produkt auch günstiger, als mein Klotz Kabel, das ich zuerst angeschafft habe und parallel im Einsatz habe. Von der Verarbeitung und vom Handling gefällt mir das Sommer Kabel sogar noch besser. Deswegen gibt es von mir die Höchstbewertung.
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden
Bewertung melden
B
Stolperfalle
Bertinho 14.01.2025
Nun habe ich das Kabel 2 Jahre, technisch kann ich nichts beklagen, macht was es soll, und das ohne zu knacken oder anderes von sich zu geben. Aber: es führt eine Art Eigenleben. Es hat die merkwürdige Eigenschaft, sich immer im Weg zu befinden
Während meine anderen Kabel sich brav am Boden schmiegen, führt diese Kabel seltsame Leibesübungen auf, legt gekonnt Stolperschlaufen genau da hin, wo's fatal enden könnte und ich habe schon einige Faststürze hingelegt. Zum Üben zu Hause, ev. mit einem schweren Buch an der richtigen Stelle geht's ausgezeichnet, aber Live? Ne, das tue ich mir nicht an. Das kann man doch sicherlich flexibler machen, oder?
Nun habe ich das Kabel 2 Jahre, technisch kann ich nichts beklagen, macht was es soll, und das ohne zu knacken oder anderes von sich zu geben. Aber: es führt eine Art Eigenleben. Es hat die merkwürdige Eigenschaft, sich immer im Weg zu befinden
Während meine anderen Kabel sich brav am Boden schmiegen, führt diese Kabel seltsame Leibesübungen auf, legt gekonnt
Nun habe ich das Kabel 2 Jahre, technisch kann ich nichts beklagen, macht was es soll, und das ohne zu knacken oder anderes von sich zu geben. Aber: es führt eine Art Eigenleben. Es hat die merkwürdige Eigenschaft, sich immer im Weg zu befinden
Während meine anderen Kabel sich brav am Boden schmiegen, führt diese Kabel seltsame Leibesübungen auf, legt gekonnt Stolperschlaufen genau da hin, wo's fatal enden könnte und ich habe schon einige Faststürze hingelegt. Zum Üben zu Hause, ev. mit einem schweren Buch an der richtigen Stelle geht's ausgezeichnet, aber Live? Ne, das tue ich mir nicht an. Das kann man doch sicherlich flexibler machen, oder?