Mit unseren Cookies möchten wir Ihnen ein fluffiges Einkaufserlebnis mit allem was dazugehört bieten. Dazu zählen zum Beispiel passende Angebote, personalisierte Anzeigen und das Merken von Einstellungen. Wenn das für Sie okay ist, stimmen Sie der Nutzung von Cookies für Präferenzen, Statistiken und Marketing einfach durch einen Klick auf „Geht klar“ zu (alle anzeigen). Sie können Ihre erteilte Zustimmung jederzeit über die Cookie-Einstellungen (hier) widerrufen.
Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.
Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.
Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.
Saubere Verarbeitung, einwandfreie Qualität, Sound und Optik Top. Tama Die Cast Hoop sind meiner Meinung nach die Referenz für Zinc Die Cast Hoops.
Ich nutze Tama Zinc Die Cast Snare Side Hoops auf 3 Snares: 5.5x14 Superstar Birch, 7x13 SLP G Maple, 7x13 Soundworks Kapur. Sie sorgen für eine deutlich gleichmäßigere Spannung des Snare Resonanzfells. Dank der Die Cast Hoops sind deutlich weitere Stimmungen auf der Snare Side realisierbar. Gleichzeitig reduzieren Sie das Mitschwingen der Wires durch Crosstalk ein wenig.
Saubere Verarbeitung, einwandfreie Qualität, Sound und Optik Top. Tama Die Cast Hoop sind meiner Meinung nach die Referenz für Zinc Die Cast Hoops.
Ich nutze Tama Zinc Die Cast Snare Side Hoops auf 3 Snares: 5.5x14 Superstar Birch, 7x13 SLP G Maple, 7x13 Soundworks Kapur. Sie sorgen für eine deutlich gleichmäßigere Spannung des Snare Resonanzfells. Dank der
Saubere Verarbeitung, einwandfreie Qualität, Sound und Optik Top. Tama Die Cast Hoop sind meiner Meinung nach die Referenz für Zinc Die Cast Hoops.
Ich nutze Tama Zinc Die Cast Snare Side Hoops auf 3 Snares: 5.5x14 Superstar Birch, 7x13 SLP G Maple, 7x13 Soundworks Kapur. Sie sorgen für eine deutlich gleichmäßigere Spannung des Snare Resonanzfells. Dank der Die Cast Hoops sind deutlich weitere Stimmungen auf der Snare Side realisierbar. Gleichzeitig reduzieren Sie das Mitschwingen der Wires durch Crosstalk ein wenig.
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden
Bewertung melden
K
Pimp your Snare mit Schwermetall!
Klaus934 26.01.2014
Manch einer, der meine inzwischen auf 63 Exemplare angeschwollene Snare-Collection aus aller Welt bestaunen und (wenn ich gut aufgelegt bin) das eine oder andere Sahnestück dann auch bespielen darf, fragt verdutzt, warum eine Trommel aus der australischen Edelzimmerei Brady oder ein Craviotto-Wunderding mit nachgekauften Tama-Gussspannreifen aus dem Hause Thomann verziert wird. Bei ganz netten Leuten mach ich mir dann den Spaß und lade zum vergleichenden Hörtest. Mit dem immer gleichen, allerdings nicht besonders verblüffenden Ergebnis!
Mann kann (muss aber nicht) die überzeugenden akustischen Eindrücke einer mit Guss aufgepimpten Snare mit simplen grundschul-physikalischen Fakten erklären; zunächst erhöht sich das Gesamtgewicht des Instruments, was zu einem positiv veränderten Schwingungsverhalten des gesamten Körpers führt. Bei extrem straffer Spannung des Schlagfells verschwinden auf diese Weise selbst lästige Obertöne, man erreicht (meiner Erfahrung nach) schneller den Punkt, an dem die Snaredrum crisp, funky, trocken und "sauber" klingt, ohne dabei an Sensibilität in der Ansprache und Durchsetzungskraft im unteren Lautstärkebereich zu verlieren. Von den rim clicks ganz zu schweigen: selbst hier folgt "mehr Klasse" aus "mehr Masse"! Am high end der Belastung (z.B. durch rim shots herbeigeführt) wird eine schwer gussbestückte Snare einen Trommelhagel wohl leichter überstehen als ihr schwächer dekoriertes Gegenstück.
Apropos Tama: Selbstredend, dass ich nach fast 40 Jahren Schlagzeug-Liebe mehr als je zuvor der Ansicht bin, dass die beste Hardware von diesem Hersteller gebaut wird; zugegeben, ich hab nie etwas Anderes probiert. Warum auch?
Manch einer, der meine inzwischen auf 63 Exemplare angeschwollene Snare-Collection aus aller Welt bestaunen und (wenn ich gut aufgelegt bin) das eine oder andere Sahnestück dann auch bespielen darf, fragt verdutzt, warum eine Trommel aus der australischen Edelzimmerei Brady oder ein Craviotto-Wunderding mit nachgekauften Tama-Gussspannreifen aus dem Hause Thomann
Manch einer, der meine inzwischen auf 63 Exemplare angeschwollene Snare-Collection aus aller Welt bestaunen und (wenn ich gut aufgelegt bin) das eine oder andere Sahnestück dann auch bespielen darf, fragt verdutzt, warum eine Trommel aus der australischen Edelzimmerei Brady oder ein Craviotto-Wunderding mit nachgekauften Tama-Gussspannreifen aus dem Hause Thomann verziert wird. Bei ganz netten Leuten mach ich mir dann den Spaß und lade zum vergleichenden Hörtest. Mit dem immer gleichen, allerdings nicht besonders verblüffenden Ergebnis!
Mann kann (muss aber nicht) die überzeugenden akustischen Eindrücke einer mit Guss aufgepimpten Snare mit simplen grundschul-physikalischen Fakten erklären; zunächst erhöht sich das Gesamtgewicht des Instruments, was zu einem positiv veränderten Schwingungsverhalten des gesamten Körpers führt. Bei extrem straffer Spannung des Schlagfells verschwinden auf diese Weise selbst lästige Obertöne, man erreicht (meiner Erfahrung nach) schneller den Punkt, an dem die Snaredrum crisp, funky, trocken und "sauber" klingt, ohne dabei an Sensibilität in der Ansprache und Durchsetzungskraft im unteren Lautstärkebereich zu verlieren. Von den rim clicks ganz zu schweigen: selbst hier folgt "mehr Klasse" aus "mehr Masse"! Am high end der Belastung (z.B. durch rim shots herbeigeführt) wird eine schwer gussbestückte Snare einen Trommelhagel wohl leichter überstehen als ihr schwächer dekoriertes Gegenstück.
Apropos Tama: Selbstredend, dass ich nach fast 40 Jahren Schlagzeug-Liebe mehr als je zuvor der Ansicht bin, dass die beste Hardware von diesem Hersteller gebaut wird; zugegeben, ich hab nie etwas Anderes probiert. Warum auch?