Thomastik JS112 Jazz Saiten

544

Jazz Saiten

  • Flatwound
  • StĂ€rken: 012-050
  • Herst. Nr.: 676.727
Artikelnummer 124631
Verkaufseinheit 1 StĂŒck
SaitenstÀrke 012 - 050
SaitenstĂ€rke 0,0120" – 0,0500"
Material Nickel
18,40 CHF
Inkl. MwSt. zzgl. 15 CHF Versand
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
1

544 Kundenbewertungen

4.8 / 5

Sie mĂŒssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.

Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.

Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.

Sound

Verarbeitung

269 Rezensionen

BG
Jazzsound pur!
Boris G. 09.10.2009
Nachdem ich lange Zeit auf einer Ibanez Halkakustik gespielt hatte und vom Blues langsam zum Jazz abgewandert bin, habe ich mich dafĂŒr entschieden dickere Seiten aufzuziehen. Da ich nicht sofort den Schritt zu Flatwounds wagen wollte, wurde es erst einmal ein Standard 12er Satz. Das Ergebnis war ein wesentlicher fetterer, passenderer Sound. An die "Helden" wie Joe Pass und Jim Hall kam ich damit aber vom Sound, das Spielerische mal ausgeklammert, nicht ran.

Der nĂ€chste Wechsel im Equipment auf eine Gibson ES-165 Herb Ellis brachte dann die Flatwounds mit sich, da diese bereits mit solchen bestĂŒckt war. Obwohl mir die Gitarre auf anhieb richtig gut gefiel, war ich vom Sound nicht vollkommen ĂŒberzeugt und die Flatwounds schienen mir fremd und einfach nur mulmig, ohne das Perlenden, welches ich von diversen Jazzgitarristen kenne.

Also habe ich die Saiten so schnell wie möglich gegen D'Addario Flatwounds getauscht, da ich auf meinen ĂŒbrigen Gitarren immer gut mit D'Addario gefahren bin. Der klangliche Sprung war ĂŒberraschend groß und erfreulich, die Saiten klangen warm und weich und traffen sehr gut meinen Geschmack. Das gute Klangild blieb aber leider nicht allzu lange erhalten und als es wieder Zeit fĂŒr nen Saitenwechsel wurde, habe ich mich fĂŒr die Thomastik Swing Saiten entschied.

Mit diesem Wechsel habe ich dann entgĂŒltig mein Soundideal gefunden. Die Gitarre klingt nun zum einen sehr akustisch, fast wie bei einer "großen" Jazzgitarre ĂĄ la Gibson L-5, warm und sehr, sehr rund. Akkorde lösen sich wunderbar auf und alle Saiten klingen sehr ausgewogen und aufeinander abgestimmt. Die Haltbarkeit, vom Klangbild her(bei Jazzgitarristen reißen wohl eher selten Saiten), ist auch hervorragend und wesentlich lĂ€nger als bei den unwesentlich gĂŒnstigeren D'Addarios.

Insgesamt sehr zu empfehlende Saiten, wenn man den typischen Joe Pass, Herb Ellis, Jim Hall etc. Sound sucht. FĂŒr detailverliebte Gitarristen ist noch hinzuzufĂŒgen, dass die Enden rot umwickelt sind, was das Ganze noch ein wenig edler aussehen lĂ€sst.
Sound
Verarbeitung
15
2
Bewertung melden

Bewertung melden

d
Die Referenz
dev/sda1 25.03.2013
Ich spiele diese Saiten auf einer Höfner New President in Vintage Sunburst mit Schelllack Politur. Wer diese Gitarre kennt weiss, dass sie nicht nur muffig und bedeckt, sondern auch Wunsch kristallklar klingen kann. Da kann es mit ungeschliffenen Saiten gern zu viel des brillanten Tones werden, insofern ist sie prĂ€destiniert fĂŒr Flatwounds.

Die JS112 sind exzellente Saiten. Obwohl geschliffen klingen sie knackig und frisch. Diese Aussage ist natĂŒrlich innerhalb der physikalischen Gegebenheiten gemeint. Ganz so offen wie Roundwounds können zumindest die Basssaiten nicht klingen. Wer mal das zweifellose "VergnĂŒgen" hatte das Gegenteil dessen, nĂ€mlich einen labberigen toten Sound hatte, so wie man es von abgespielten Saiten kennt weiss, was ich an den Thomastiks so schĂ€tze. Der Glanz welcher von den Diskantsaiten ausgeht ist fĂŒr meine Ohren auch eine QualitĂ€t, die ich bis dato noch nicht kannte. Alles in Allem ist das Gesamtklangbild sehr kultiviert und ausgewogen und auch wenn man die Höhen via Regler bedĂ€mpft kommen noch schöne Obertöne zu Gehör.

Dazu addiert sich die Langlebigkeit dieses Produktes. Sie mögen auf den ersten Blick "teuer" erscheinen, das relativiert sich aber in dem Moment, in welchem man feststellt, wie lange ein solcher Satz auf hohem klanglichen Niveau spielbar ist. Einen Satz 11er Ernie Balls, welche ich auf meiner Gretsch G6120-1959 sehr liebe ist in knapp einem Monat "runtergenudelt", die JS112 spiele ich bereits seit ĂŒber drei Monaten recht intensiv, sie sind immer noch top! Allerdings vermute ich, deshalb eingangs der Hinweis auf meine recht hochwertige Jazzbox, dass eben nur ein gute Gitarre diese QualitĂ€ten komplett zutage fördert und analog dazu deren gesamtes Spektrum nutzen kann. Diese Saiten stellen fĂŒr mich die Referenz in Sachen Oldschool Jazz, Blues-Jazz und Soul dar.

Ich bevorrate immer ein halbes Dutzend dieser Saiten fĂŒr meine Jazzbox, ist so eine Eigenart von mir, vom guten Zeug immer ein wenig "gebunkert" zu haben :-).
Sound
Verarbeitung
9
0
Bewertung melden

Bewertung melden

A
Einfach beschrieben: sehr gut und qualitativ mehr als ĂŒberzeugend
Alexander8775 30.04.2015
Dieser Saitenatz der Firma Thomastik ist meiner Meinung nach sehr gut und hat mich auf Grund seiner QualitÀten und seines Klangbildes wirklich begeistert.

- nach zwei Monaten Spielzeit immer noch ein brillianter Ton auf allen Saiten.
- sehr angenehme und leichte Bespielbarkeit trotz dem 12er Saitensatz.
- schöner akkustischer bis jazziger Klang auf meiner Hollow Body.
- alle sechs Saiten sind klanglich hervorragend aufeinander abgestimmt.

Neugierig geworden durch die guten Bewertungen und Erfahrungen hier bei thomann habe ich meine ersten Thomastiks JS112 sofort bestellt und sehr schnell erhalten. Nach dem Aufziehen und Stimmen der Saiten gleich angespielt. Mein erster gefĂŒhlter Eindruck...die sind etwas unangenehm rau...sind das wirklich Flatwounds? Wurden hier vielleicht andere Saiten der Firma Thomastik als Flatwounds verpackt?
Ich konnte die Thomastik Saiten nur mit den von mir vorher bespielten D`addarios ECG25 und mit den danach aufgezogenen Pyramid Gold Medium / Heavy vergleichen. Der 12er Satz D`addarios ECG25 war dumpfer und dunkel jazziger im Ton, dabei viel schwerer bespielbar. Die Pyramids Gold Medium / Heavy habe ich aktuell auf meiner Ibanez AFJ95-VSB und wĂŒrde diese als klanglichen Mittelweg zwischen den D`addarios und den Thomastik einstufen. Jedoch ohne den jeweils eigenen Chrarakter den die beiden anderen SaitensĂ€tze aufweisen. Weder die D`addarios noch die Pyramid wiesen diese etwas unangenehme Rauigkeit beim Bespielen von Anfang an auf.

Nach zwei Tagen und insgesamt vier Stunden Gitarrespiel war diese Rauigkeit der Thomasitk gÀnzlich verschwunden und die Saiten wiesen die gleiche Glattheit der beiden anderen Hersteller auf.

Denke ich brauche noch eine zweite Hollowbody auf die ich die Pyramid JS112 aufziehen und dauerhaft benutzen werde.


Meine aktuelle individuelle klangliche Rangliste im Bereich 12er Satz Flatwounds auf meiner Ibanez AFJ95-VSB:

- Thomastik JS112
- Pyramid Gold Medium / Heavy
- D`addarios ECG25
Sound
Verarbeitung
2
0
Bewertung melden

Bewertung melden

h
Meine Lieblings-Saiten
hornzackwamme 03.03.2022
Ich nutze die Saiten jetzt schon einige Jahre auf meiner G&L-Tele fĂŒr eher rockige Sachen (mir doch egal, dass da Jazz und Swing drauf steht!). Ich finde das eine geile Kombi. Die Haltbarkeit ist umsponnenen Saiten meilenweit ĂŒberlegen. Und ich mag diesen etwas honkigen, perkussiven aber nie grellen Sound gerade auch bei verzerrten Sachen sehr gerne. Ich hab zwar immer fĂŒr die hohen h- und e-Saiten Ersatz mit auf der BĂŒhne, aber mir ist noch nie eine gerissen. Spitzenprodukt!
Sound
Verarbeitung
5
0
Bewertung melden

Bewertung melden