Mit unseren Cookies möchten wir Ihnen ein fluffiges Einkaufserlebnis mit allem was dazugehört bieten. Dazu zählen zum Beispiel passende Angebote, personalisierte Anzeigen und das Merken von Einstellungen. Wenn das für Sie okay ist, stimmen Sie der Nutzung von Cookies für Präferenzen, Statistiken und Marketing einfach durch einen Klick auf „Geht klar“ zu (alle anzeigen). Sie können Ihre erteilte Zustimmung jederzeit über die Cookie-Einstellungen (hier) widerrufen.
Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.
Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.
Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.
Als ich 1980 meine 68er Gibson ES 175 bekam, war auf dem Holzsteg eine ABR-Brücke mit Nylonreitern installiert. Ich habe seitdem so ungefähr alles an Alternativen ausprobiert: von tiefgefroren Zinkgussbrücken bis zu allen ABM-Variationen (Glockenmessing, Stahl, Aluminium). Hin und wieder wechsele ich - auch projektbedingt - zwischen Messing (mehr Sustain) und Vintage Zinkguss (normal).
Jetzt bin ich wieder bei der ursprünglichen Ausstattung mit Nylonreitern gelandet; da die Originalreiter aber abgenutzt sind, habe ich die TonePros AVR2P N Tune-O-Matic (TOM) Bridge installiert und bin mehr als zufrieden.
"Nylon" ist bei dieser Brücke nicht mit weichem Plastik gleichzusetzen; die Reiter sind tatsächlich aus einem sehr harten Material, das die Saitenschwingungen sehr gut auf den Steg und die Decke überträgt.
Sind Metallreiter etwas klarer, subjektiv dünner im Ton (mit Ausnahme z.B. der ABM-Glockenmessing-Reiter/Brücke), so ergibt sich mit den TonePros-Reitern ein "trockeneres", nicht unbedingt Höhen schluckendes Bild. Die Balance der hohen zu den tiefen Saiten scheint mir ausgewogener und sorgt für ein angenehmes und trotzdem dynamischesSpielgefühl. Eine Empfehlung für die, denen die normalen Zinkgussbrücken zu uninspiriert und die anderen zu speziell klingen.
Was man bei dieser Brücke nicht braucht: die Inbusschrauben zum Arretieren der Brücke am Steggewinde: die Brücke sollte frei schwingen können, ein Arretieren führt nicht zu einer besseren Klangübertragung ("mehr Sustain"), ganz im Gegenteil.
Als ich 1980 meine 68er Gibson ES 175 bekam, war auf dem Holzsteg eine ABR-Brücke mit Nylonreitern installiert. Ich habe seitdem so ungefähr alles an Alternativen ausprobiert: von tiefgefroren Zinkgussbrücken bis zu allen ABM-Variationen (Glockenmessing, Stahl, Aluminium). Hin und wieder wechsele ich - auch projektbedingt - zwischen Messing (mehr Sustain) und Vintage
Als ich 1980 meine 68er Gibson ES 175 bekam, war auf dem Holzsteg eine ABR-Brücke mit Nylonreitern installiert. Ich habe seitdem so ungefähr alles an Alternativen ausprobiert: von tiefgefroren Zinkgussbrücken bis zu allen ABM-Variationen (Glockenmessing, Stahl, Aluminium). Hin und wieder wechsele ich - auch projektbedingt - zwischen Messing (mehr Sustain) und Vintage Zinkguss (normal).
Jetzt bin ich wieder bei der ursprünglichen Ausstattung mit Nylonreitern gelandet; da die Originalreiter aber abgenutzt sind, habe ich die TonePros AVR2P N Tune-O-Matic (TOM) Bridge installiert und bin mehr als zufrieden.
"Nylon" ist bei dieser Brücke nicht mit weichem Plastik gleichzusetzen; die Reiter sind tatsächlich aus einem sehr harten Material, das die Saitenschwingungen sehr gut auf den Steg und die Decke überträgt.
Sind Metallreiter etwas klarer, subjektiv dünner im Ton (mit Ausnahme z.B. der ABM-Glockenmessing-Reiter/Brücke), so ergibt sich mit den TonePros-Reitern ein "trockeneres", nicht unbedingt Höhen schluckendes Bild. Die Balance der hohen zu den tiefen Saiten scheint mir ausgewogener und sorgt für ein angenehmes und trotzdem dynamischesSpielgefühl. Eine Empfehlung für die, denen die normalen Zinkgussbrücken zu uninspiriert und die anderen zu speziell klingen.
Was man bei dieser Brücke nicht braucht: die Inbusschrauben zum Arretieren der Brücke am Steggewinde: die Brücke sollte frei schwingen können, ein Arretieren führt nicht zu einer besseren Klangübertragung ("mehr Sustain"), ganz im Gegenteil.
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden
Bewertung melden
CP
Nicht so toll
Claude P. 11.11.2024
Ich habe schon mehrere TonePros Brücken verbaut, und war eigentlich immer sehr überzeugt. Diesmal habe ich die ABR mit Saitenschlitzen bestellt und meine R7 klingt wie eine Zither...
Schnell wieder die Originalbrücke auf die Goldtop und die Tonepros verschenkt...
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden
Bewertung melden
L
LeoL95 15.01.2025
Leider wirklich schlechte Qualität. Schnarrt und Schraube ging direkt kaputt bei Benutzung
Leider ist ein Fehler aufgetreten. Bitte wiederholen Sie diese Aktion später.
H
Solid and secure
HappyTree 08.01.2022
A quality replacement for the vintage Gibson bridge. The one on my reissue is fine, but it's not fixed so it's easy to nudge the action wheels when replacing strings. I don't want to have to worry about my action every time I do that, so this bridge is an upgrade in that it fixes in position. Much more convenient and looks the part as well!