Mit unseren Cookies möchten wir Ihnen ein fluffiges Einkaufserlebnis mit allem was dazugehört bieten. Dazu zählen zum Beispiel passende Angebote, personalisierte Anzeigen und das Merken von Einstellungen. Wenn das für Sie okay ist, stimmen Sie der Nutzung von Cookies für Präferenzen, Statistiken und Marketing einfach durch einen Klick auf „Geht klar“ zu (alle anzeigen). Sie können Ihre erteilte Zustimmung jederzeit über die Cookie-Einstellungen (hier) widerrufen.
Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.
Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.
Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.
Ich spiele seit 30 Jahren professionell Sopransaxophon und kenne mittlerweile einige Mundstücke. Mein Einsatzgebiet liegt zwischen Jazz und klassischer Musik und ich wollte nie ein rein klassisches Mundstück spielen, weil mir meist der Klang zu dünn und zu unflexibel war. Bei diesem Mundstück passt es für mich: einen vergleichbaren Mittelweg zwischen Ansprache und Sound bietet für mich nur das Selmer Concept. Das klingt sogar noch etwas voller, mehr Kontrolle für sehr leise Passagen habe ich aber mit dem Vandoren SP3.
Am besten diese beiden Mundstücke vergleichen, sie sind wirklich gelungen - ich verwende beide.
Ich spiele seit 30 Jahren professionell Sopransaxophon und kenne mittlerweile einige Mundstücke. Mein Einsatzgebiet liegt zwischen Jazz und klassischer Musik und ich wollte nie ein rein klassisches Mundstück spielen, weil mir meist der Klang zu dünn und zu unflexibel war. Bei diesem Mundstück passt es für mich: einen vergleichbaren Mittelweg zwischen Ansprache und
Ich spiele seit 30 Jahren professionell Sopransaxophon und kenne mittlerweile einige Mundstücke. Mein Einsatzgebiet liegt zwischen Jazz und klassischer Musik und ich wollte nie ein rein klassisches Mundstück spielen, weil mir meist der Klang zu dünn und zu unflexibel war. Bei diesem Mundstück passt es für mich: einen vergleichbaren Mittelweg zwischen Ansprache und Sound bietet für mich nur das Selmer Concept. Das klingt sogar noch etwas voller, mehr Kontrolle für sehr leise Passagen habe ich aber mit dem Vandoren SP3.
Am besten diese beiden Mundstücke vergleichen, sie sind wirklich gelungen - ich verwende beide.
Ansprache
Sound
Verarbeitung
6
0
Bewertung melden
Bewertung melden
P
Eigentlich top, nur ...
Pulltheo 16.02.2021
Das Mundstück ist an und für sich wirklich toll. Es spricht von ganz unten bis ganz ober sehr locker an (solange das Blatt passt), und hat einen wirklich homogenen Klang querdurch (natürlich auch nur, wenn das Blatt in Ordnung ist). Der Klang ist nicht ganz der, den man sich von einem Selmer erwartet, dafür ist er viel gleichmäßiger, gerade in der Tiefe.
Es gilt nur aufzupassen: Das Mundstück ist verhältnismäßig dick, und es ist damit nicht ganz leicht, eine Blattschraube zu finden, die da draufpasst.
Das Mundstück ist an und für sich wirklich toll. Es spricht von ganz unten bis ganz ober sehr locker an (solange das Blatt passt), und hat einen wirklich homogenen Klang querdurch (natürlich auch nur, wenn das Blatt in Ordnung ist). Der Klang ist nicht ganz der, den man sich von einem Selmer erwartet, dafür ist er viel gleichmäßiger, gerade in der Tiefe.
Es gilt
Das Mundstück ist an und für sich wirklich toll. Es spricht von ganz unten bis ganz ober sehr locker an (solange das Blatt passt), und hat einen wirklich homogenen Klang querdurch (natürlich auch nur, wenn das Blatt in Ordnung ist). Der Klang ist nicht ganz der, den man sich von einem Selmer erwartet, dafür ist er viel gleichmäßiger, gerade in der Tiefe.
Es gilt nur aufzupassen: Das Mundstück ist verhältnismäßig dick, und es ist damit nicht ganz leicht, eine Blattschraube zu finden, die da draufpasst.
Ansprache
Sound
Verarbeitung
3
0
Bewertung melden
Bewertung melden
T
Pakt mit dem Teufel
TKSax 01.12.2024
Das Mundstück spricht herrlich leicht an, hat einen schönen, zentrierten Klang und bietet gute Kontrolle vom teifen Bb bis ins Altissimo. Im Vergleich zum Selmer Concept bietet es nicht ganz so viel Projektion, funktioniert dafür aber im kammermusikalischen Kontext etwas besser und bietet ein leiseres ppp mit weniger Nebengeräuschen. Perkussive Effekte gehen sehr leicht. Der Blaswiederstand ist niedrig, das Mundstück fühlt sich offener an, als es laut Datenblatt ist. In gehobener Dynamik vermisse ich diesen Widerstand, wie ihn beispielsweise das S80 C* bietet, da man hier weniger Rückmeldung bekommt und nicht so sehr mit dem/gegen das Mundstück arbeiten kann.
Jetzt zur Kehrseite: Durch die sehr leichte Ansprache und den geringen Widerstand verleitet das Profile leider dazu, den Ansatz zu vernachlässigen und plötzlich sprechen die Tiefen eben nicht mehr so leicht an und die Projektion geht flöten.
Mein Fazit: Ein sehr potentes Mundstück für Leute, die wissen, was sie tun, definitiv nicht für Anfänger. Insbesondere für zeitgenössische Musik/erweiterte Spieltechnicken besser geeignet als das Concept. Sollte nicht das einzige Klassikmundstück in der Sammlung sein, um gelegentlich wechseln zu können.
Mein Setup: Selmer Supreme, diverse Blechblattschrauben, einschließlich Optimum und BG L11, Blätter Vandoren Traditionelle, V12, V21(harmoniert sehr gut mit Profile) jeweils 3,5
Das Mundstück spricht herrlich leicht an, hat einen schönen, zentrierten Klang und bietet gute Kontrolle vom teifen Bb bis ins Altissimo. Im Vergleich zum Selmer Concept bietet es nicht ganz so viel Projektion, funktioniert dafür aber im kammermusikalischen Kontext etwas besser und bietet ein leiseres ppp mit weniger Nebengeräuschen. Perkussive Effekte gehen sehr
Das Mundstück spricht herrlich leicht an, hat einen schönen, zentrierten Klang und bietet gute Kontrolle vom teifen Bb bis ins Altissimo. Im Vergleich zum Selmer Concept bietet es nicht ganz so viel Projektion, funktioniert dafür aber im kammermusikalischen Kontext etwas besser und bietet ein leiseres ppp mit weniger Nebengeräuschen. Perkussive Effekte gehen sehr leicht. Der Blaswiederstand ist niedrig, das Mundstück fühlt sich offener an, als es laut Datenblatt ist. In gehobener Dynamik vermisse ich diesen Widerstand, wie ihn beispielsweise das S80 C* bietet, da man hier weniger Rückmeldung bekommt und nicht so sehr mit dem/gegen das Mundstück arbeiten kann.
Jetzt zur Kehrseite: Durch die sehr leichte Ansprache und den geringen Widerstand verleitet das Profile leider dazu, den Ansatz zu vernachlässigen und plötzlich sprechen die Tiefen eben nicht mehr so leicht an und die Projektion geht flöten.
Mein Fazit: Ein sehr potentes Mundstück für Leute, die wissen, was sie tun, definitiv nicht für Anfänger. Insbesondere für zeitgenössische Musik/erweiterte Spieltechnicken besser geeignet als das Concept. Sollte nicht das einzige Klassikmundstück in der Sammlung sein, um gelegentlich wechseln zu können.
Mein Setup: Selmer Supreme, diverse Blechblattschrauben, einschließlich Optimum und BG L11, Blätter Vandoren Traditionelle, V12, V21(harmoniert sehr gut mit Profile) jeweils 3,5
Ansprache
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden
Bewertung melden
M
So wie ich es mag
Maxsel 07.04.2023
Seit langem spiele ich das AP3 auf dem Alt. Es passt zu mir. Jetzt habe ich wieder Selmer Concept gegen das Vandoren SP3 getestet. So wie es scheint, passt Vandoren einfach zu mir und meiner Art zu spielen. Die Ansprache ist im tiefen wie im hohen Bereich sehr gut. Die Intonation geht in Ordnung, hier gibt es keine untypischen Ausreißer. Der Ton wirkt für mich etwas offener und freier als mit dem Concept. Das Mundstück lässt ausreichend Luft fließen, ich habe nicht das Gefühl ein enges Mundstück zu spielen. Der Klang eignet sich für klassische Stücke, jedoch auch gut für Jazz. Für mich persönlich brauche ich keine weiteren Mundstücke für das Sopransaxophon. Es passt einfach für mich.
Seit langem spiele ich das AP3 auf dem Alt. Es passt zu mir. Jetzt habe ich wieder Selmer Concept gegen das Vandoren SP3 getestet. So wie es scheint, passt Vandoren einfach zu mir und meiner Art zu spielen. Die Ansprache ist im tiefen wie im hohen Bereich sehr gut. Die Intonation geht in Ordnung, hier gibt es keine untypischen Ausreißer. Der Ton wirkt für mich etwas
Seit langem spiele ich das AP3 auf dem Alt. Es passt zu mir. Jetzt habe ich wieder Selmer Concept gegen das Vandoren SP3 getestet. So wie es scheint, passt Vandoren einfach zu mir und meiner Art zu spielen. Die Ansprache ist im tiefen wie im hohen Bereich sehr gut. Die Intonation geht in Ordnung, hier gibt es keine untypischen Ausreißer. Der Ton wirkt für mich etwas offener und freier als mit dem Concept. Das Mundstück lässt ausreichend Luft fließen, ich habe nicht das Gefühl ein enges Mundstück zu spielen. Der Klang eignet sich für klassische Stücke, jedoch auch gut für Jazz. Für mich persönlich brauche ich keine weiteren Mundstücke für das Sopransaxophon. Es passt einfach für mich.