Mit unseren Cookies möchten wir Ihnen ein fluffiges Einkaufserlebnis mit allem was dazugehört bieten. Dazu zählen zum Beispiel passende Angebote, personalisierte Anzeigen und das Merken von Einstellungen. Wenn das für Sie okay ist, stimmen Sie der Nutzung von Cookies für Präferenzen, Statistiken und Marketing einfach durch einen Klick auf „Geht klar“ zu (alle anzeigen). Sie können Ihre erteilte Zustimmung jederzeit über die Cookie-Einstellungen (hier) widerrufen.
Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.
Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.
Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.
Vorab zur Orientierung:
Meine Stilrichtung: Rock, Pop, ein wenig Fusion.
Mein Mundstück: Rico Graftonite C5; Vandoren Java T-75.
Ich habe die V-16 mit den ZZ, den Java red und grün, sowie Rico Royal verglichen. Für meine Zwecke sind sie dabei als "Testsieger" hervorgegangen. Vor allem für das Graftonite werde ich so rasch kein anderes Blatt nehmen. Sie bringen einen Höhenbetonten, lauten, frechen und knackigen Sound (den man aber mit dem Ansatz ganz gut mildern kann), sprechen gut an und geben mir einen angenehmen Widerstand.
Aber Achtung: Unter den genannten Blättern der Stärke 2 sind die V16 eindeutig die härtesten; bei den ZZ etwa sind die 2.5er so stark wie die 2er V16. Deshalb sind sie auf dem T-75 für mich grade noch spielbar; hier würde auch ein 1.5er genügen (ich spiele da aber lieber die ZZ.)
Vorab zur Orientierung:
Meine Stilrichtung: Rock, Pop, ein wenig Fusion.
Mein Mundstück: Rico Graftonite C5; Vandoren Java T-75.
Ich habe die V-16 mit den ZZ, den Java red und grün, sowie Rico Royal verglichen. Für meine Zwecke sind sie dabei als "Testsieger" hervorgegangen. Vor allem für das Graftonite werde ich so rasch kein anderes Blatt
Vorab zur Orientierung:
Meine Stilrichtung: Rock, Pop, ein wenig Fusion.
Mein Mundstück: Rico Graftonite C5; Vandoren Java T-75.
Ich habe die V-16 mit den ZZ, den Java red und grün, sowie Rico Royal verglichen. Für meine Zwecke sind sie dabei als "Testsieger" hervorgegangen. Vor allem für das Graftonite werde ich so rasch kein anderes Blatt nehmen. Sie bringen einen Höhenbetonten, lauten, frechen und knackigen Sound (den man aber mit dem Ansatz ganz gut mildern kann), sprechen gut an und geben mir einen angenehmen Widerstand.
Aber Achtung: Unter den genannten Blättern der Stärke 2 sind die V16 eindeutig die härtesten; bei den ZZ etwa sind die 2.5er so stark wie die 2er V16. Deshalb sind sie auf dem T-75 für mich grade noch spielbar; hier würde auch ein 1.5er genügen (ich spiele da aber lieber die ZZ.)
Ansprache
Sound
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden
Bewertung melden
VA
gut geeignet für kräftigen Funk
Volker A. 22.05.2014
Neu am Saxophon musste ich mir erstmal einen (kleinen) Überblick über die Blätter verschaffen und habe von Vandoren die V-16, ZZ und Java gleichzeitig bestellt (Stärken 2 - 2.5).
Klang:
Da gefallen mir die V-16 und die ZZ eindeutig am besten: tendenziell klar und voll
(wogegen die Java für mich etwas matt klingen)
Ansprache:
Die ZZ in Stärke 2 sprechen am schnellsten/leichtesten an, danach kommen die V-16 und die Java (sprechen in etwa so an, wie ZZ in Stärke 2.5).
Haltbarkeit:
Da konnte ich eher die gesamt gute Qualität von Vandoren feststellen.
Alle Blätter halten ziemlich gleich lang, bzw. bei jeder Sorte hatte ich welche die länger halten und manche funktionieren von Anfang an nicht..
Fazit:
Mein Favorit sind die ZZ 2 (je leiser gespielt werden soll desto mehr)
Für lautere Sachen und vor allem Funk würde ich dann auch die V-16 in die Auswahl nehmen.
Neu am Saxophon musste ich mir erstmal einen (kleinen) Überblick über die Blätter verschaffen und habe von Vandoren die V-16, ZZ und Java gleichzeitig bestellt (Stärken 2 - 2.5).
Klang:
Da gefallen mir die V-16 und die ZZ eindeutig am besten: tendenziell klar und voll
(wogegen die Java für mich etwas matt klingen)
Ansprache:
Die ZZ in
Neu am Saxophon musste ich mir erstmal einen (kleinen) Überblick über die Blätter verschaffen und habe von Vandoren die V-16, ZZ und Java gleichzeitig bestellt (Stärken 2 - 2.5).
Klang:
Da gefallen mir die V-16 und die ZZ eindeutig am besten: tendenziell klar und voll
(wogegen die Java für mich etwas matt klingen)
Ansprache:
Die ZZ in Stärke 2 sprechen am schnellsten/leichtesten an, danach kommen die V-16 und die Java (sprechen in etwa so an, wie ZZ in Stärke 2.5).
Haltbarkeit:
Da konnte ich eher die gesamt gute Qualität von Vandoren feststellen.
Alle Blätter halten ziemlich gleich lang, bzw. bei jeder Sorte hatte ich welche die länger halten und manche funktionieren von Anfang an nicht..
Fazit:
Mein Favorit sind die ZZ 2 (je leiser gespielt werden soll desto mehr)
Für lautere Sachen und vor allem Funk würde ich dann auch die V-16 in die Auswahl nehmen.
Ansprache
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden
Bewertung melden
AW
gutes "Bandblatt"
Andreas W. 139 17.02.2016
Auf der Suche nach einem zuverlässigen nicht zu schrillen Powerblatt für Bandbetrieb bin ich hier gelandet. Es ist von mir gewünscht etwas schwerer in der Ansprache als vergleichbare Javablätter. Dafür steht der Ton besser und es klingt wärmer. Noch etwas runder und wärmer und etwas flexibler finde ich die Hemkeblätter - sozusagen für die leichtere Muse - aber eben so stabil im Ton. Eine minimale Nacharbeit der rauen Oberflächen gönne ich eh jedem Blatt.
Auf der Suche nach einem zuverlässigen nicht zu schrillen Powerblatt für Bandbetrieb bin ich hier gelandet. Es ist von mir gewünscht etwas schwerer in der Ansprache als vergleichbare Javablätter. Dafür steht der Ton besser und es klingt wärmer. Noch etwas runder und wärmer und etwas flexibler finde ich die Hemkeblätter - sozusagen für die leichtere Muse - aber eben so
Auf der Suche nach einem zuverlässigen nicht zu schrillen Powerblatt für Bandbetrieb bin ich hier gelandet. Es ist von mir gewünscht etwas schwerer in der Ansprache als vergleichbare Javablätter. Dafür steht der Ton besser und es klingt wärmer. Noch etwas runder und wärmer und etwas flexibler finde ich die Hemkeblätter - sozusagen für die leichtere Muse - aber eben so stabil im Ton. Eine minimale Nacharbeit der rauen Oberflächen gönne ich eh jedem Blatt.
Ansprache
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden
Bewertung melden
DW
Gute Qualität
Der Wilk 19.11.2020
Die Blättchen haben eine gute Qualität.
In meiner Verpackung war kein Ausschuss vorhanden.
Die Blätter sprechen gut an.