Zum Seiteninhalt
compare-box

Behringer Hm50

1

Kondensator Hängemikrofon

  • ideal für Choraufnahmen geeignet
  • mit integrierter Federklemme
  • magnetisch abgeschirmt
  • Richtcharakteristik: Niere
  • Frequenzbereich: 50Hz - 18kHz
  • Empfindlichkeit: (-29dB) ± 3dB
  • 0dB=1V/Pa @ 1kHz
  • Impedanz: 200O ±30%
  • Anschluss: Mini-XLR (3-Pol)
  • Kabellänge: 10 m
  • Farbe: Weiß
  • inkl. Phantomspannungswandler und Schaumstoffwindschutz
Erhältlich seit April 2023
Artikelnummer 559430
Verkaufseinheit 1 Stück
40 CHF
Inkl. MwSt. zzgl. 9 CHF Versand
Sofort lieferbar
1

1 Kundenbewertungen

3 / 5
Jetzt bewerten

Features

Sound

Verarbeitung

1 Rezension

a
Relativ viel Pegel, Klang eher seltsam
awlodarski 07.05.2024
Habe folgende Mikros verglichen:
the t.bone HMC 1
Audio-Technica Pro45
Behringer Hm50
Shure Centraverse CVO-B/C

Das Behringer hat den seltsamsten Klang. Sehr mittenbeton, fast keine Höhen. Signal/Rauschabstand liegt so im Mittelfeld. Von allen voer Mikros hat es den höchsten Signaloutput. Also wer ne relativ billige Signalkette dahinter hat, wird hier vielleicht am glücklichsten, wenn die Ansprüche nicht so hoch sind.
Habe folgende Mikros verglichen:
the t.bone HMC 1
Audio-Technica Pro45
Behringer Hm50
Shure Centraverse CVO-B/C

Das Behringer hat den seltsamsten Klang. Sehr mittenbeton, fast keine Höhen. Signal/Rauschabstand liegt so im Mittelfeld. Von allen voer Mikros hat es den höchsten Signaloutput. Also wer ne relativ billige Signalkette dahinter hat,
Habe folgende Mikros verglichen:
the t.bone HMC 1
Audio-Technica Pro45
Behringer Hm50
Shure Centraverse CVO-B/C

Das Behringer hat den seltsamsten Klang. Sehr mittenbeton, fast keine Höhen. Signal/Rauschabstand liegt so im Mittelfeld. Von allen voer Mikros hat es den höchsten Signaloutput. Also wer ne relativ billige Signalkette dahinter hat, wird hier vielleicht am glücklichsten, wenn die Ansprüche nicht so hoch sind.
Features
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden