Zum Seiteninhalt

22.11 - 02.12

cyberweek-deal

Behringer U-Phoria UMC204HD

1017
Thomann Cyberweek Deal

Native Instruments Komplete 15 Select und iZotope Ozone 11 Elements geschenkt!

Bei Kauf dieses Produkts bis zum 15.01.2025 gibt es von Native Instruments und iZotope Lizenzen für Komplete 15 Select sowie Ozone 11 Elements im Wert von insgesamt EUR 128,00 gratis dazu!

USB-Audiointerface

  • 24 Bit / 192 kHz
  • 2 Eingänge und 4 Ausgänge
  • 2 Kombibuchsen: XLR / 6,3 mm Klinke
  • MIDAS-Design Mikrofonvorverstärker inkl. 48 V Phantomspeisung
  • Gitarreneingang
  • 6,3 mm Insertbuchse pro Kanal für externe Signalbearbeitung
  • Signal- und Clipanzeige
  • Pad-Schalter pro Kanal
  • Direktmonitoring mit Mono/Stereo Umschalter und Mixregler
  • 6,3 mm Klinke Kopfhörerausgang
  • Ausgang und Kopfhörer getrennt regelbar
  • 6,3 mm Klinken Ausgang (A) und 2x Cinch Ausgang (A und B) mit Monitor A/B Schalter auf Vorderseite
  • MIDI Ein- und Ausgang
  • Stromversorgung über USB-Bus
  • Metallgehäuse
  • kompatibel mit Windows XP, Vista, 7-10 sowie MAC OS
  • inkl. USB Kabel
Erhältlich seit August 2015
Artikelnummer 359082
Verkaufseinheit 1 Stück
Recording / Playback Kanäle 2x4
Anzahl der Mikrofoneingänge 2
Anzahl der Line Eingänge 2
Anzahl der Instrumenteneingänge 2
Anzahl der Line Ausgänge 4
Kopfhöreranschlüsse 1
Phantomspeisung Ja
S/PDIF Anschlüsse 0
ADAT Anschlüsse 0
AES/EBU Anschlüsse 0
MADI Anschlüsse 0
Ethernet 0
Sonstige Schnittstellen Keine
MIDI Schnittstelle Ja
Word Clock Nein
Maximale Abtastrate in kHz 192 kHz
Maximale Auflösung in bit 24 bit
USB Bus-Powered Ja
Inkl. Netzteil Nein
USB Version 2.0
Breite in mm 185 mm
Tiefe in mm 130 mm
Höhe in mm 46 mm
Anschlussformat USB-Buchse Typ B
Lieferumfang USB Kabel, Software
Null Latency Monitoring 1
Mehr anzeigen
89 CHF
Inkl. MwSt. zzgl. 9 CHF Versand
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
1

U-Phoria goes HD-Audio

Das Behringer U-Phoria UMC204HD ist ein kompaktes 2-in/4-out USB-Audiointerface, das unter Windows und macOS betrieben werden kann und ein ausgesprochen gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Als HD-Variante der U-Phoria Serie kommt es mit hochauflösenden Wandlern, die bei Abtastraten bis zu 24 Bit/192 kHz arbeiten. Die beiden Eingangskanäle sind mit Mikrofonvorverstärkern ausgestattet, die vom etablierten britischen Hersteller Midas entwickelt wurden und einen ebenso neutralen wie hochwertigen Klang versprechen. Mit seinen vier Ausgangskanälen, die zum Teil im Klinken- und Cinch-Format vorhanden sind, und einer kleinen Monitoring-Sektion bietet das U-Phoria UMC204HD beeindruckend vielfältige Features.

Studio in the Box

Die beiden Eingänge des Behringer U-Phoria UMC204HD sind als Kombibuchsen ausgelegt und können sowohl zum Anschluss von Mikrofonen als auch von Line-Quellen wie Keyboards oder Synthesizern verwendet werden. Auf Knopfdruck lassen sie sich zudem in hochohmige Instrumenteneingänge zum direkten Anschluss von Gitarre und Bass umwandeln. Der rückseitige Main-Out und der kräftige Kopfhörerausgang sind getrennt regelbar, wobei zum latenzfreien Mithören der Eingangssignale ein Mix-Regler zum Anpassen der Balance aus Input und Playback aus der DAW vorhanden ist. Durchaus ungewöhnlich für die Preisklasse ist, dass zwei Insert-Buchsen für externe Effektgeräte und ein pro Kanal schaltbares Pad zum Absenken zu heißer Eingangssignale vorhanden sind.

Hohe Konnektivität für Einsteiger

Als kostengünstiges USB-Audiointerface mit hochwertigen Vorverstärkern und vielfältigen Features ist das Behringer U-Phoria UMC204HD besonders interessant für Einsteiger in die Welt des Homerecordings, die Wert auf erweiterte Konnektivität legen. Der doppelte Stereo-Ausgang erlaubt beispielsweise das komfortable Anbinden eines HiFi-Systems, was zusätzlich zu aktiven Studiomonitoren eine wertvolle Hilfestellung beim Beurteilen von Mischungen bietet. Der A/B-Switch ermöglicht es zudem, unterschiedliche Mixes, die über die beiden Stereo-Ausgänge wiedergegeben werden, auf den Kopfhörerausgang zu legen, und dank der Insert-Buchsen ist auch das Recording mit externen Effektgeräten wie Kompressoren und Equalizern möglich.

Über Behringer

Das in Deutschland von Uli Behringer gegründete und heute in China ansässige Unternehmen steht seit dem ersten Produkt, dem Studio Exciter F, für preiswertes Equipment. Mischpulte, wie das Eurodesk MX8000, sowie unzählige Signalprozessoren und später auch Beschallungsequipment ermöglichten es unzähligen Musikern auch bei begrenztem Budget ihre Heimstudios, Übungsräume und mobilen PAs mit Equipment auszurüsten, das sonst nicht erschwinglich war. Die Produktpalette von Behringer wuchs über die Jahre ständig weiter. Durch die Übernahme weiterer Firmen, u.a. Midas, Klark Teknik und TC Electronic, kamen nicht nur neue Produktgruppen hinzu, sondern es floss auch deren technisches Know How in die Produktentwicklung mit ein.

Solider Reisebegleiter

Auch beim Einsatz „on the road“ macht das Behringer U-Phoria UMC204HD eine sehr gute Figur. Das Audiointerface kommt in einem kompakten und robust konstruierten Gehäuse aus Metall, und dank Stromversorgung über USB ist zum Betrieb kein zusätzliches Netzteil nötig. Mobiles Recording mit hochwertigen Studio-Mikrofonen ist genauso möglich wie das Ausspielen von Sounds und Playbacks mit dem Laptop auf der Bühne. Nicht nur in diesem Fall bietet das interne MIDI-Interface die Möglichkeit, ganz direkt und unkompliziert einen oder mehrere Controller wie z.B. ein Keyboard oder Drumpads anzubinden - auch wenn diese kein MIDI über USB bieten oder man z.B. USB-Ports am Laptop freihalten möchte.

1017 Kundenbewertungen

4.6 / 5

Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.

Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.

Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.

Bedienung

Features

Sound

Verarbeitung

605 Rezensionen

N
Ja, ok, ein Behringer-Gerät - aber die Testberichte haben tatsächlich recht!
Nob 14.05.2021
Ich hatte mir das Behrunger U-Phoria UMC204HD im Vergleich mit dem Mackie Onyx Producer 2x2 bestellt, da ich bei Behringer trotz der guten Testberichte so meine Vorbehalte hatte. Aber wie bereits in der Überschrift geschrieben, eines vorab: Das kleine, preiswerte Gerät tut seinen Job tatsächlich erstaunlich gut - für das ambitionierte Homerecording oder zum Ideen Festhalten für unterwegs oder mal eben beim Freund meiner Meinung nach absolut empfehlenswert!

Getestet habe ich das Gerät bislang mit angeschlossener E-Gitarre sowie einem Shure Beta-58 für Gesang, zum Abhören habe ich meinen guten, alten AKG K280 (Nennimpedanz 75 Ohm) verwendet - meine Monitoring-Anlage steht leider gerade nicht zur Verfügung. Ich habe das U-Phoria sowohl am Laptop unter Windows 10 (mit einer Intel Pentium CPU N4200 @ 1.10GHz kein Leistungsgigant, aber sehr leise dank passiver Kühlung) unter Reaper sowie am Andrid Mittelklasse-Handy (Qualcomm Snapdragon 732G; Android 11 / ArrowOS CustomROM) unter Cubasis getestet.

Kurz zu den Latenzen:
[*] Unter Windows 10 tadellos, keine für mich wahrnehmbare Latenz (gesamt <10ms laut ASIO-Treiber), trotz schwachem Prozessor.
[*] Unter Android waren das meine ersten Tests bzgl. Audio-Aufnahme. Sowohl das Behringer als auch das ONYX liefen problemlos, allerdings mit deutlich wahrnehmbarer Latenz, die ich definitiv auf >100ms schätze - allerdings hatte ich aufgrund der bekannt schlechten Audio-Latenz von Android auch keine hohen Erwartungen. Dank Direct Monitoring lassen sich trotzdem brauchbare Aufnahmen machen - man muss dann halt auf Effekte beim Einspielen verzichten. So hört man beispielsweise einen Verzerrer erst bei der Wiedergabe des aufgenommenen Signals, während derr Aufnahme muss man sich mit dem komplett trockenen Signal begnügen. Aber immerhin: Es geht trotzdem, und unter Berücksichtigung der Einschränkungen sogar ziemlich gut!

Meine persönliche Meinung zum Behringer:
[*] Die Eingangsverstärker haben gute Reserven und rauschen wenig - das ONYX war in Sachen "subjektiv empfundenem SNR" ähnlich (eine etwa gleiche Verstärkung vorausgesetzt, d.h. das Signal habe ich gemäß Pegelanzeige in der DAW so gut es geht für beide USB-Interfaces gleich eingestellt), die Regler des ONYX waren aber bei hoher Verstärkung recht schnell am Anschlag. Zudem hat das U-Phoria einen angenehm gleichbleibenden Anstieg der Verstärkung über den Regelweg hinweg - auch hier schwächelte das ONYX.
[*] Ähnliches gilt für den Kopfhörerverstärker: Auch hier sind ordentliche Reserven drin! Der Verstärker fängt zwar irgendwann recht deutlich an zu rauschen, aber erst, wenn man ihn in so sehr aufdreht, dass das ONYX schon längst nicht mehr mithalten konnte. Wurden beide Interfaces auf die subjektiv gleiche Lautstärke eingestellt, war auch das Rauschen subjektiv gleich - und bei moderaten Lautstärken auch erfreulich gering. Über die Monitoring-Ausgänge kann ich derzeit leider noch nichts sagen, ebenso wie über die Inserts (aber immerhin gibt es welche!).
[*] Die Pegelanzeige ist zweistufig ausgeführt, es gibt eine grüne (Signal) und eine rote LED (Clipping). Sie ist recht brauchbar, wenn natürlich - wie wohl bei allen Geräten dieser Preisklasse - auch nicht perfekt. Immerhin: Das ONYX hat nur eine Anzeige für das Clipping, womit ich deutlich schlechter zurecht kam. Aber letztendlich wird jeder wohl die Feinjustierung der Aussteuerung eh mit Hilfe der Pegelanzeige in der DAW vornehmen.
[*] Beim subjektiven Klangempfinden lagen U-Phoria und ONYX Producer für meinen Geschmack ebenfalls in einer sehr ähnlichen Liga: Beim Gesang klang das ONYX einen winzigen Tick "wärmer" und "runder", dafür klang die E-Gitarre beim U-Phoria eindeutig besser, lebendiger und präsenter, während sie beim ONYX eher etwas unangenehm "schrill" klang. Wie gesagt, es waren für mich nur marginal festzustellende Unterschiede, die sich mit ein wenig EQing auch schnell in den Griff kriegen bzw. dem eigenen Geschmack oder Erfordernis anpassen lassen sollten.
[*] Die Drehregler für die unterschiedlichen Pegel haben durch die Bank die gleiche "kleine" Größe, auch für den Monitor-Ausgang gibt es keinen größeren Regler, wie dies viele Wettbewerber (wie auch der Producer) bieten. Dafür sind die Regler allerdings sehr griffig, haben einen guten, aber nicht zu festen Widerstand beim Drehen, haben ausreichend Abstand zueinander, damit sie sich nicht gegenseitig bei der Bedienung stören (ich habe allerdings auch eher schlanke Finger), und sie sind auch unter schlechteren Lichtbedingungen prima abzulesen!
[*] Alle Druckschalter an der Frontseite des U-Phoria (Line/Instrument, Pad, Monitor A/B, Monitor Stereo/Mono) sind ebenfalls gleich ausgeführt und lassen sich gut bedienen; allerdings lässt sich ihre derzeitige Stellung recht schwer ablesen, so dass ich mich meist mehr auf ein kurzes Ertasten mit den Fingern als auf meine Augen verlasse. Leider wird auch bei keinem der Druckschalter sein aktueller Status mittels einer LED angezeigt.
[*] LED-Anzeigen gibt es hingegen (neben den jeweils zwei Eingangspegel-LEDs pro Kanal) für die USB-Stromversorgung (Power), MIDI (separat für In & Out) sowie für die 48V Phantomspeisung.
[*] Die Phantomspeisung wird an der Rückseite des U-Phoria mittels Schiebeschalter ein- und ausgeschaltet, was ich persönlich für eine gute Entscheidung halte, da man sie ja eher selten umschaltet und dadurch die Gefahr eines versehentlichen Umschaltens meiner Einschätzung nach geringer ausfällt.
[*] Das Monitoring lässt sich nicht nur stufenlos zwischen Direct Monitoring und DAW umstellen, sondern beim Direct Monitoring auch zwischen Mono (jeder der beiden Eingänge ist auf beiden Stereokanälen zu hören) und Stereo (Input 1 = linker, Input 2 = rechter Stereokanal) umschalten - klasse! Dadurch kann bei Stereoaufnahmen auch Stereo abgehört werden - ein Feature, das kaum ein anderes USB-Interface bietet (u.a. auch das ONYX nicht).
[*] Die MIDI-Buchsen habe ich bislang mangels (dank Umzug) aktuell zur Verfügung stehendem MIDI-Synth noch nicht austesten können, allerdings erwarte ich hier keinerlei Probleme, da MIDI In & Out korrekt in Reaper als zur Verfügung stehende Devices angezeigt werden. Viel spannender finde ich die Frage, ob MIDI auch am Android-Handy unter Cubasis zur Verfügung steht. Cubasis zeigt leider nicht das erkannte MIDI-Gerät an. Allerdings erkennt das "MIDI Scope" aus dem Play Store das Behringer korrekt an, so dass ich auch hier von einer parallelen Nutzungsmöglichkeit von Audio- und MIDI-Interface ausgehe.

Alles in allem hat mich das Behringer U-Phoria UMC204HD durch die Bank absolut überzeugt! Zwar konnte ich einige Features noch nicht ausprobieren, ich erwarte hier - auch aufgrund anderer Test- und Erfahrungsberichte sowie der bis hierher guten Erfahrungen - allerdings auch keinerlei böse Überraschung.
Zu einem mehr als attraktivem Preis erhält man hier ein USB-Interface mit einem der Preisklasse entsprechend wirklich guten Sound sowie überzeugend geringer Latenz, dessen Features eigentlich keinen Wunsch offen lassen!
Für mich ist es derzeit definitiv DAS portable Audio- und MIDI-Interface für's Homerecording unter allen Betriebssystemen (sofern es auch unter Linux läuft, mal schauen) - inklusive Android!
Verarbeitung
Features
Bedienung
Sound
28
1
Bewertung melden

Bewertung melden

Mf
Plug n Play ohne Sorgen
Michael from Mountains 29.09.2020
Darauf war ich nicht gefasst :-) Ich habe das UMC204HD bestellt um in meinem kleinen Heimstudio die Gitarren und ein Korg X3 (aus dem vorigen Jahrhundert) mit meinem Desktop zu verbinden. Weil auf diesem kein Windows sondern Linux (MXLinux 19 mit Liquorix-Kernel 5.4) installiert ist habe ich ehrlich gesagt auf Geratewohl gekauft und eigentlich Probleme erwartet. Information, ob das Ding unter Linux funktioniert wie es soll ist schwer zu finden. Ein teures Gerät hätte ich wegen dieser Unsicherheit vermutlich erst gar nicht gekauft.
Das Paket kam prompt an. Ausgepackt und USB eingstöpselt. Linux hat das U-Phoria auf Anhieb als weitere Soundkarte erkannt und das kleine Gerät passt perfekt oben auf das Case des Desktop. Dann die Gitarre mit dem U-Phoria verkabelt - da kommt tatächlich Ton raus.
Jetzt muss man nur noch unter Linux zuerst Qjackctl starten, das UMC204HD als Soundkarte wählen, dann Rakarrack (Software-Effektgerät unter Linux) starten und in Jackctl die richtigen Verbindungen herstellen, die Gitarre anspielen und es kommen im Kopfhörer die fettesten Sounds daher. Dann noch Rosegarden und Ardour5 starten, in Qjackctl verbinden, Midikabel vom Korg an Uphoria anschließen und fertig ist das Tonstudio :-)
Ich war etwas überrascht dass es nicht das kleinste Problemchen gab, das habe ich ganz und gar nicht erwartet (mit den verwendeten Programmen hatte ich mich schon vorher auseinandergesetzt)

Für mich ist das U-Phoria das perfekte Gerät, von den Anschlüssen her bleiben keine Wünsche offen. Mein Sohn, der gerne singt, kann ein Mikrofon anschliessen, das dann mit 48V Phantomspeisung versorgt wird. Den Sound kenne ich derzeit nur vom Kopfhörer, da gibt es nichts zu meckern. Bezüglich Sound bin ich aber auch nicht unbedingt die Vertrauensperson. Da halte ich es wie bei den Frauen: Ob schön oder nicht schön - gefallen muss es, das geht ohnehin nicht ohne Subjektivität :-)
Negatives weiss ich noch gar nichts zu berichten, ausser vielleicht, dass das Gerät keinen Ein-Ausschalter hat. Aber Abziehen des USB-Kabels hat denselben Effekt und vielleicht finde ich unter den vielen USB-Anschlüssen des Desktops (Marke Eigenbau) noch einen der bei heruntergefahrenem Computer nicht mit Strom versorgt wird. Ich habe noch nicht gesucht.
Zusammenfassend: Das U-Phoria fuktioniert mit Linux dank class compliance perfekt und tut wofür es gekauft wurde.
Verarbeitung
Features
Bedienung
Sound
22
0
Bewertung melden

Bewertung melden

D
Zum alten Preis ein Schnäppchen
DRmdB 30.05.2024
Im Grunde ist das Behringer U-Phoria 204 HD ein solides USB Audio Interface der Einsteigerklasse mit ein paar netten Extras und erfreulich rauscharmen Pre-Amps. Es macht alles, was ein Interface machen soll durchaus ordentlich, die Verarbeitung ist nicht zu beanstanden. Wie bei den meißten günstigen Interfaces könnte die Aussteuerungsanzeige mehr bieten als die kleine LED. Aber damit steht das U-Phoria nicht alleine und ich sehe es nicht als großen Negativpunkt. Im Vergleich zum kleinen Bruder, dem 204 HD und auch anderen Einsteiger Interfaces mit zwei Pre-Amps sind die zusätzliche Insert Buchse und die MIDI Anschlüsse ein echtes Plus.
Zum ursprünglichen Preis von 79€ (UVP, der tatsächliche Preis lag noch darunter) war das ein wirklich gelungenes Paket und ein echtes Schnäppchen. Leider hat Behringer irgendwann beschlossen, dass man jetzt mit den bekannten Marken (wie Focusrite) nicht mehr preislich groß konkurrieren möchte und hat die Preise der HD Modelle um bis zu 55% erhöht. Jetzt plötzlich liegt man preislich nur noch minimal unterhalb eines vergleichbaren Focusrite Scarlett Mk III (deren Preise durch die Mk IV gerade fallen). Während die Pre-Amps und die Ausstattung vielleicht noch konkurrenzfähig sind, ist die Softwareunterstützung es leider dann nicht wirklich. Meine Scarlett Mk III Interfaces (2x Solo, 1x 2i2, 1x 4i4) ermöglichen mit den Focusrite ASIO Treibern niedrigere Latenzen. Da ich gerne mit Plug-Ins wie Pianoteq und den u-he Synths arbeite, ist das ein klarer Nachteil der Behringer Interfaces.
Es ist schade, dass Behringer bei den Preisen plötzlich so krass aufgeschlagen hat, während man andere Geräte dieses Jahr sogar im Preis gesenkt hat (z.B. die Synths, nachdem die Chipkrise vorbei war).

Wer vor allem Audio Recording betreiben will und bei den Latenzen weniger kritisch ist, kann immer noch gerne zu den U-Phoria HD greifen. Die Pre-Amps sind wirklich ordentlich und rauschen für die Preisklasse erfreulich wenig. Wer eher Wert auf gute ASIO Treiber und Latenzen legt, macht aktuell mit den noch erhältlichen Scarlett Mk III den besseren Kauf.
Verarbeitung
Features
Bedienung
Sound
0
1
Bewertung melden

Bewertung melden

M
Man kriegt halt nur dass, was man bezahlt,...
Mus-T 28.12.2021
Das interface an sich ist sehr flexibel mit seinen I/O Möglichkeiten. doch leider bleibt es auch dabei,. die Sound Qualität mag zwar für podcast Anwendungen reichen, doch für die professionellen Musikaufnahmen, reicht es leider meiner Meinung nach nicht! Die Preamps mögen zwar rauscharm sein, aber der Klirrfaktor ist alles andere als berauschend. Einer der Gründe, warum wohl Behringer darüber überhaupt keine Angaben macht in den Spec`s. Je mehr Gain desto mehr verliert das Signal an höhen Details und die tiefen und die hohen mitten werden hörbar verzerrt (leider nicht auf ne gute Art und weise). Dadurch bleibt einen leider wenig bzw. gar keine Luft nach oben, um selber nachträglich mit saturation & Distortion Plugins dem mix eine gewisse Farbe zu verleihen. Hier hat Behringer leider an falschen Stellen gespart die Audio Qualität sollte Vorrang haben. Ein Blick ins Innere zeigt dass Behringer eigentlich den richtigen Ansatz versuch hat, im prinziep ist es aufgebaut wie eine Focusrite Scarlett. Selbe Input Opamp`s, selbe Konverter. Nur die Schaltung ist nicht so Elegant konfiguriert, wesentlich billigere Kondensatoren verbaut und etc.
Verarbeitung
Features
Bedienung
Sound
7
10
Bewertung melden

Bewertung melden